>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Wie löst man Extremwertaufgaben?

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Differentialrechnung » Extremwertaufgaben » Wie löst man Extremwertaufgaben? « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mark
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. November, 2001 - 12:59:   Beitrag drucken

Hi Leute!
Könntet ihr mir Extremwertaufgaben anhand dieses Beispieles genau und einfach (Sinn und Zweck der Euinzelnen Schritte) Erklären?
Gegeben sei ein rechtwinkliges dreieck mit der Höhe h=4,8 cm und der Grundseite c=4 cm. In diesem dreieck soll ein Rechteck einbeschieden werden, so dass der FI des Rechtecks max wird.

Danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mh
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. November, 2001 - 15:38:   Beitrag drucken

Hallo Mark.

Bei Extremwertaufgaben hast Du eine Größe (hier der Flächeninhalt FI) in Abhängigkeit (als Funktion) von einer anderen (hier z.B. die Höhe b des Rechtecks) gegeben.

Diese Funktion muß hier zuerst aufgestellt werden, das ist halt 'n bisschen Geometrie...
Die Länge des Rechtecks a verhält sich zur Hypothenuse c wie die (h-b):h (anhand einer Skizze). Also ist a = c·(h-b)/h und FI = a·b:
FI(b) = c/h·(h-b)·b mit den Konstanten c und h.

Manchmal kann man sich eine Funktion besser vorstellen, wenn man die üblichen Bezeichnungen verwendet: x=b, f(x)=FI(b).

Nun mußt Du diejenigen b herausfinden, für die FI(b) maximal wird.
Hier geht's schnell, wenn Du Dir den Graphen vorstellen kannst: Das ist eine nach unten geöffnete Parabel mit den Nullstellen bei b=0 und b=h, also liegt das Maximum (der Scheitel!) bei b=h/2.
Normalerweise müßtest Du die Nullstellen der ersten Ableitung suchen. (Eine horizontale Tangente im Graphen ist ja Bedingung für ein lokales Maximum.) Diese Werte sind dann mögliche Extrema. Du mußt irgendwie überprüfen, ob's ein Maximum oder Minimum oder bloß ein Sattelpunkt ist (Monotonie, Vorzeichenwechsel der ersten Ableitung, zweite Ableitung negativ/positiv).

Alles klar?

Manfred
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 07. April, 2002 - 13:58:   Beitrag drucken

hallo leute muss eine facharbeit über extremwertaufgaben schreiben. brauche antwort auf folgende fragen:
Wozu kann man sie anwenden?
Wie genau sind die ergebnisse?
Wie wird wirklich in einem unternehmen gerechnert?
wäre toll wenn eine antwort auch an meine e-mail adresse geschickt würde:
lizardjoy@gmx.de
oder
nomeade@aol.com
danke
tina
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerwick
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 08. April, 2002 - 08:35:   Beitrag drucken

Hallo tina,
bitte hänge neue Fragen nicht an andere an!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

werder (smurfy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: smurfy

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Montag, den 16. Dezember, 2002 - 14:25:   Beitrag drucken

Hallo Leute,
komm bei folgender Extremwertaufgabe nicht mehr weiter,wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.

Hier die Aufgabenstellung:

Zwei Einzelhöfe A und B liegen in einer Entfernung a rechts und links von einer geraden Straße, und zwar einander genau gegenüber.
Sie sollen vom Nachbardorf einen Internetanschluss erhalten, der größtenteils als Hauptkabel längs der Straße laufen soll.
Welchen Wert hat x in der Zeichnung, d. h., wo muss das Kabel sich in zwei Einzelleitungen aufteilen, die von der Straße zu den beiden Höfen abzweigen, wenn 1 m Einzelleitung einen Bruchteil q (0,5 < q < 1) der Hauptleitung kostet und die Kosten möglichst niedrig sein sollen?

Hinweis: Weder die Kosten p pro verlegtem Meter noch die Entfernung L zum Nachbarort sind bekannt. Definieren Sie die zu minimierende Kostenfunktion unter Verwendung dieser unbekannten Größen p und L. Im Endergebnis fallen diese Größen dann heraus: Das optimale x hängt in der Tat nur von a und q ab.

Ich hab mal folgendes probiert:

sqrt = squareroot = Wurzel

Gefragt ist ja nach den Kosten p, die gleichzusetzen sind mit den Strecken die vom Nachbarort zurückgelegt werden müssen.

1. Strecke (volle Kosten) = L-x
2. Strecke (Strecke*q (Kostenbruchteil), mit Pythargoras erstellt, mit 2 multipliziert, da die Strecke 2 mal auftritt) = 2q *sqrt(a²+x²)

Zusammengenommen hat man die Kosten:
p = L - x + 2q * sqrt(a²+x²)

folglich: L - x - p + 2q*sqrt(a²+x²) = 0

dann hab ich die erste Ableitung gebildet

-1 + (2q*sqrt(a²+x²))* (a²+x²)=0

jetz weis ich aber nicht mehr wie es weiter geht

ich hoffe ,dass es bis hierher richtig ist,und dass mir jemand weiterhelfen kann.

MfG










Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Wie löst man Extremwertaufgaben? |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page