>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Zeigen SIe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Abitur » Lineare Algebra/Anal.Geometrie » Archiviert bis 17. November 2002 Archiviert bis Seite 19 » Zeigen SIe « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anita Peter (bikyline)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: bikyline

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 09:45:   Beitrag drucken

Huhuh leutz mal ne frage

Zeigen sie dass durch die Gleichung x= (1,2,-1)+r(3,-2,1)+s(2,0,-1) und 2x+5y+4z=8 dieselbe Ebene beschrieben wird.

Muss ich bei beiden GLeichungn r und s bestimmen sowie x,y,z? Ich weiß leider nicht wie es geht...

Kann einer Helfen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 126
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 10:28:   Beitrag drucken

Bestimme aus der ersten gleichung einfach die Koordiantenform: du hast ja drei gleichungen:

x=1+3r+2s
y=2-2r
z=-1+r-s

da musst du r und s eliminieren und erhälst DIE KOORDINATENFORM:

2x+5y+4z=8 d.h. die Ebenen sind gleich!

q.e.d.

mfg

tl198
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anita Peter (bikyline)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: bikyline

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 17. November, 2002 - 12:27:   Beitrag drucken

ich komme aber leider niciht darauf...kannst du mir das nicht schriftlich erklären?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 674
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 17. November, 2002 - 15:22:   Beitrag drucken

Ich verwende Ferdis berechnete x,y,z
2x+5y+4z
=
+2(1+3r+2s)
+5(2-2r+0s)
+4(-1+r-1s)
-----------
= (2+10-4)
+r(6-10+4)
+s(4+00-4)
----------
= 12-4 = 8 was zu zeigen war.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermasßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Zeigen SIe |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page