Autor |
Beitrag |
   
Marco

| Veröffentlicht am Samstag, den 14. Juli, 2001 - 21:55: |
|
Ein Spieler versteckt eine 10¢- oder eine 20¢-Münze und der andere rät ihren Wert. Hat er richtig geraten, erhält er die Münze, im anderen Falle bezahlt er 15¢. Ist dies ein ehrliches Spiel? (Anm. von mir: mit der Frage ist vermutlich gemeint, ob der Erwartungswert für beide Spieler gleich groß (=0 dann, oder?) ist) |
   
Aur0n (Aur0n)

| Veröffentlicht am Sonntag, den 15. Juli, 2001 - 02:32: |
|
Ich kenn mich mit sowas ja nicht aus, aber das sieht folgendermaßen aus: Wenn er abwechselnd eine 10 und 20 Cent Münze versteckt kann man davon ausgehen, dass der andere auch genauso häufig eine 10er wie eine 20er Cent Münze gewinnt - bzw. genauso häufig verliert und 15 Cent zahlen muss, was (20+10)/2 ist. 1. Runde: Gewinn 10 Cent 2. Runde: Verlust 15 Cent 3. Runde Gewinn 20 Cent 4. Runde Verlust 15 Cent Unterm Strich NULL. aur0n |
   
Lara (Lara)

| Veröffentlicht am Sonntag, den 15. Juli, 2001 - 23:32: |
|
Hi Marco! Der Spieler errät mit 50% Wahrscheinlichkeit den Wert der Münze, mit ebenfalls 50% Wahrscheinlichkeit liegt er falsch. Wenn er falsch liegt, hat er 15 Cent verloren; liegt er richtig, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit wiederum für einen 10-Cent-Gewinn 50%, für einen 20-Cent-Gewinn auch 50%. Bei den beiden letzten Fällen handelt es sich jedoch um eine bedingte Wahrscheinlichkeit, da wir davon ausgehen, dass der Spieler richtiglag. Zusammengefasst ohne bedingte Wahrscheinlichkeit ergibt sich dann: P(15-Cent-Verlust)=0,5 P(10-Cent-Gewinn)=0,25 P(20-Cent-Gewinn)=0,25 Um den Erwartungswert zu berechnen, multiplizieren wir jeden möglichen Gewinn mit seiner zugehörigen Wahrscheinlichkeit und addieren das dann auf: Erwartungswert= (-15cent)*0,5 + 10cent*0,25 + 20cent*0,25= 0 Cent => Das Spiel ist fair (bzw. "ehrlich" *g*), da auf lange Sicht keiner der beiden Spieler Gewinn bzw. Verlust macht |
   
Marco

| Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Juli, 2001 - 12:35: |
|
Vielen Dank, ihr beiden. |
|