Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Übergreifende Aufgabe! Hilfe!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Übergreifende Aufgabe! Hilfe! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ann-Kathrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 24. März, 2001 - 12:47:   Beitrag drucken

Hallöchen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!?
Ich brauche bei dieser Aufgabe unbedingt Hilfe:

a) Diskutiren Sie die Funktionschar zu
fk(x)=(2k)/(e^kx)+(e^-kx) mit k€R>0!

b) Existiert lim (a->unendlich) vom Integral fk ?

C) Begründen Sie mit dem Ergebnis von b), daß sich die Funktionsgraphen zu zwei verschiedenen Funktionen der Schar in mindestens einem Punkt schneiden!

Wäre für jede Hilfe überglücklich!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Hgs)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 24. März, 2001 - 16:28:   Beitrag drucken

f(x) = 2k/ekx + e-kx = 2ke-kx + e-kx = (2k+1)e-kx
also eine e-Funktion von rechts nach links, senkrecht gestreckt ?

Soll das Integral von 0 bis a gehen ?

Wenn das alles stimmt, geht mein Integral gegen (2k+1)/k
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ann-Kathrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. März, 2001 - 16:19:   Beitrag drucken

Ich habe keine Ahnung! Ich habe diese Aufgabe wörtlich vom Buch abgeschrieben.
Aber kann mir trozdem jemand helfen?
(die ersten 3 Ableitungen von a),...)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Hgs)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. März, 2001 - 23:23:   Beitrag drucken

c) fehlt noch !
Mir kam die Funktion etwas umständlich formuliert vor, aber vielleicht sollt ihr die Umformungen lernen, die ich vermisst habe. Die Funktion steht also so im Buch, wie ich sie geschrieben habe, und nicht etwa eine Summe im Nenner ? Dann ist 2k+1 ein simpler Faktor, der erhalten bleibt, e hoch ist seine eigene Ableitung und Nachdifferenzen liefert den Faktor -k :
f'(x) = -k(2k+1)e-kx
f''(x) = k²(2k+1)e-kx

Definitionsmenge = reelle Zahlen wegen ekx > 0 für alle x

Nullstellen f(x) = 0 ==>
(2k+1)e-kx = 0
2k+1 = 0 keine Lösung wegen k>0

waagerechte Tangenten f'(x) = 0 ==>
-k(2k+1)e-kx = 0
-k(2k+1) = 0 keine Lösung wegen k>0

Wendepunkte ebenfalls keine mit analogem Rechengang

Monotonie ?
f'(x) = -k(2k+1)e-kx < 0 wegen k>0
Also streng monoton fallend

Krümmung ?
f''(x) = k²(2k+1)e-kx > 0 wegen k>0
Also immer links gekrümmt

Verhalten im Unendlichen
f(x) --> 0 für x --> +¥ Eigenschaft der e-Funktion
Also ist die x-Achse rechts Asymptote
f(x) --> +¥ für x --> -¥

f(0) = 2k+1 ==> Schnittpunkt mit der y-Achse (0|2k+1)

b)
Die Sache mit dem Integral
Die Stammfunktion lässt sich erraten :
f''(x) = k²(2k+1)e-kx
f'(x) = -k(2k+1)e-kx
f(x) = (2k+1)e-kx
F(x) = (-(2k+1)/k)e-kx Probe F'(x) = (2k+1)e-kx hat geklappt
Was mich aber wirklich stört ist, dass nirgendwo gesagt ist, was a sein soll ??? Komisches Buch. Nehmen wir also an, dass a die rechte Grenze sein soll. Dann fehlt immer noch die linke Grenze. Ich nenne sie l und probiere also folgendes Integral :
òl af(x)dx = [F(x)] von l bis a = [(-(2k+1)/k)e-kx] von l bis a
= (-(2k+1)/k)e-ka - (-(2k+1)/k)e-kl
= (-(2k+1)/k)(e-ka - e-kl)
= ((2k+1)/k)(e-kl - e-ka) --> = ((2k+1)/k)e-kl für a-->+¥
Der Grenzwert des Integrals existiert also, die Antwort lautet Ja.

zu c) fällt mir erst einmal nichts ein

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page