Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Berechnung von Volume

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Differentialrechnung » Sonstiges » Berechnung von Volume « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jeanine (jeanine)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: jeanine

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 08:59:   Beitrag drucken

In einen Rotationskegel vom Radius r und der Höhe h soll ein Zylinder von größtmöglichem Volumen einbeschrieben werden.

Berechnen Sie auch das Volumen des entstehenden Zylinders und geben Sie an, welchen Bruchteil des Kegelvolumens es ausmacht?

Achtung: Zum Aufstellen der Nebenbedinung benutzen Sie bitte einen der Strahlensätze.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

kai
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 13:05:   Beitrag drucken

Hallo Jeanine,
die Frage kam schon öfter im Archiv vor.
Schau mal hier, ob Du die Antwort von Thomas verstehst:
gleiche Frage ...

Wenn nicht, kannst Du ja detaillierter fragen, wo Du hängen bleibst.

cu kai

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 177
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 20:55:   Beitrag drucken

Hi,

ich möchte dies doch noch genauer behandeln!

Der Radius des Zylinders sei x, dessen Höhe y.
Hauptbedingung ist dann: V = x²*y*pi

Nebenbedingung aus der Ähnlichkeit zweier rechtwinkeliger Dreiecke (das große Dreieck r, h, .. , bzw. das kleinere Dreieck an der Spitze x, (h-y, ..), d.i. die Anwendung des Strahlensatzes:

r : h = x : (h - y)
rh - ry = hx
y = h*(r - x)/r .. Nebenbedingung
----------------


Zielfunktion:
V = x²*pi*(h/r)*(r-x);
als konstante Faktoren kann man pi und (h/r) weglassen -->

V(x) = x²*(r - x)
V(x) = rx² - x³
V'(x) = 2rx - 3x²
V''(x) = 2r - 6x
-------------------
V' = 0 --> x*(2r - 3x) = 0 (nur x > 0 sinnvoll)
x = (2/3)*r
============
y aus Nebenbedingung:

y = (h/r)*[r - (2/3)r] = h/3
=============================

Somit ist Vzyl = x²y*pi = (4/9)*pi*r²*h/3 = (4/27)*pi*r²h

Das Kegelvolumen ist Vke = r²h*pi/3, daher ist das Zylindervolumen 4/9 des Kegelvolumens oder der 2,25-te Teil des Kegelvolumens.

Vz = (4/9)*Vk bzw. Vz = Vk/(9/4) = Vk/2.25

Nun noch der Nachweis des Maximums: Die zweite Ableitung bei x = 2r/3 muss kleiner 0 sein:

V''(2r/3) = 2r - 6*2r/3 = -2r < 0, Maximum!

Gr
mYthos

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page