Autor |
Beitrag |
   
Sven (sven5)

Neues Mitglied Benutzername: sven5
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 20. August, 2002 - 23:22: |
|
Ich bin in der 12.Klasse und komme bei der HA nicht zurecht. In der Schule hab ich den Flächeninhalt unter der Normalparabel im Intervall [0;1] gemacht, wie folgt: Untersumme n = 1/n*(1/n)²+1/n*(2/n)²+1/n*(3/n)²+...+1/n*(n-1/n)² Untersumme n = 1/n³*(1²+2²+3²+...(n-1)²) Obersumme n = 1/n*(1/n)²+1/n*(2/n)²+1/n*(3/n)²+...+1/n*(n-1/n)²+1/n*(n/n)² Obersumme n = 1/n³*(1²+2²+3²+...(n-1)²+n²) Es gibt die Summen Formel: 1²+2²+3²+...+k²=1/6*k*(k+1)*(2k+1) also Untersumme n = 1/n³*1/6*(n-1)*n*(2*(n-1)+1) = 1/n³*1/6*(n-1)*n*(2n-1) = 1/6*(1-1/n)*(2-1/n) und Obersumme n = 1/n³*1/6n*(n+1)*(2n+1) = 1/6*(1+1/n)*(2+1/n) lim Untersumme = 1/6*1*2= 1/3 n gegen unendlich lim Obersumme = 1/6*1*2= 1/3 n gegen unendlich Der gesuchte Flächeninhalt beträgt 1/3. Nun meine Frage, ich soll jetzt den Flächeninhalt unter der Normalparabel über dem Intervall [0;2] bestimmen. Kann mir jemand dabei helfen? Viele grüße Sven |
   
DULL (dull)

Mitglied Benutzername: dull
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 06-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. August, 2002 - 08:13: |
|
Hi Sven, die Aufgabe in dem gegebenen Intervall ist ganz analog zu der Aufgabe, die du als Beispiel aufgeschrieben hast. Ich zeige jetzt nur für die Untersumme wie es funktioniert: Untersumme n = 1/n*(1/n)^2 + 1/n*(2/n)^2 + ... + 1/n*(n/n)^2 + .... + 1/n*((2*n-1)/n)^2 Du "zerstückelst" also wieder den Bereich zwischen 0 und 1 in n Teile, musst aber bis 2 gehen, also bis 2*n-1 Teile (minus 1, weil es ja die Untersumme sein soll) untersumme n= 1/n^3*(1^2+2^2+3^2+...+(2n-1)^2) Du hast also wieder eine Summe von Quadratzahlen, aud die man die von dir oben benannte Formel mit k= 2n-1 anwenden hann --> Untersumme n= (2n-1)*2n*(2*(2n-1)+1)/(6*n^3) = (4*n^2-2*n)*(4*n-1)/(6*n^3) = (16*n^3 - 12*n^2-2*n)/(6*n^3) Nach der Grenwertbildung ergibt sich: Utersumme n= 16/6 = 8/3 Analog verfährst du mit der Obersumme und du wirst sehen, dass jeweils das gleiche Ergebnis rauskommt. Also ist der Flächeninhalt 8/3 FE. Gruß, DULL Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis. Jean-Baptist le Rond d'Alembert
|
|