Autor |
Beitrag |
   
Jenny

| Veröffentlicht am Freitag, den 02. März, 2001 - 16:51: |
|
wie berechnet man das Integral von 1/x^2-3x+2 |
   
ILHAN

| Veröffentlicht am Freitag, den 02. März, 2001 - 17:43: |
|
Hi Jeny, dieses Integral läßt sich,wenn du die Aufgabe richtig geschrieben hast, gliedweise integrieren. Integral[ 1/x^2-3x+2,dx] =I_1 + I_2 + I_3 I_1 = Integral[1/x^2,dx] = - 1/x + c1 I_2 = Integral[-3x,dx] = -3x^2/2 +c2 I_3 = Integral[2,dx] = 2x+c3 Zusammensetzten : Integral[ 1/x^2-3x+2,dx] = I_1 + I_2 + I_3 = - 1/x + c1 + -3x^2/2 +c2 + 2x+c3 Integrationskonstanten c1+c2+c3 = C zusammenfassen ergibt = - 1/x - 3x^2/2 + 2x + C ------------------------------------------------- Falls die Aufgabenstellung Integral [ 1 / (x^2-3x+2) , dx ] lautet,also der Term unter dem Bruchstrich steht, dann ist ein anderer Lösungsweg erforderlich. Stichwort : Partialbruchzerlegung Melde dich wenn du den Lösunsweg über Partialbruchzerlegung brauchst. |
   
Jenny

| Veröffentlicht am Freitag, den 02. März, 2001 - 18:27: |
|
Hi Ilhan Danke fuer die schnelle Antwort. Ich brauche den Loesungsweg fuer 1/(x^2-3x+2) |
   
ILHAN

| Veröffentlicht am Freitag, den 02. März, 2001 - 21:20: |
|
Habe ich mir gedacht :-) Ansatz : Man versucht den komplizierten Bruch in mehrere einfachere Brüche zu zerlegen. f(x)=1/(x^2-3x+2) = A/(x-xo1) + B/(x-x02) xo1 und xo2 sind die Nullstellen des Nenners. Da es sich beim Nenner um eine quadratische Gleichung handelt gibt es auch 2 Nullstellen. Berechnung der Nullstellen des Nenners mit pq-Formel : x^2-3x+2 = 0 => xo1 = 1 => xo2 = 2 also lautet die Zerlegung 1/(x^2-3x+2) = A/(x-1) + B/(x-2) jetzt die Zähler A und B bestimmen : Dazu den obigen Ansatz gleichnamig machen => 1/(x^2-3x+2) = A/(x-1) + B/(x-2) rechte und linke Seite mit (x-1)(x-2) multiplizieren, nach dem kürzen sieht es so aus: => 1 = A*(x-2) + B*(x-1) wie du siehst ist auf der linken Seite nur noch der Zähler ( 1 ) übrig geblieben, weil die Multiplikation mit (x-1)(x-2) nichts anderes ist als Multiplikation mit dem Nenner (x-1)(x-2)=(x^2-3x+2) = Nenner von f(x) zur Bestimmung von A und B setzt man x-Werte in die Gleichung ein ( -- Normalerweise ist es egal welche x-Werte man einsetzt, sinnvollerweise setzt man aber die berechneten Nullstellen des Nenners ein, damit ein Term wegfällt, würde man belibige x-Werte einsetzen, bekäme man 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten, was ja auch kein Problem sein sollte -- ) für x die erste Nullstelle einsetzen ergibt 1 = A*(x-2) + B*(x-1) 1 = A*(1-2) + B*(1-1) => A = -1 -------------- für x die zweite Nullstelle einsetzen ergibt : 1 = A*(x-2) + B*(x-1) 1 = A*(2-2) + B*(2-1) => B = 1 ------------ also lautet die Partialbruchzerlegung : f(x) =1/(x^2-3x+2) = A/(x-1) + B/(x-2) f(x) =1/(x^2-3x+2) = -1/(x-1) + 1/(x-2) somit wird aus Integral[f(x)=1/(x^2-3x+2)dx] = Integral[-1/(x-1) + 1/(x-2) dx] = Integral[-1/(x-1)dx] + Integral[1/(x-2)dx] also zwei einfache Integrale. Lösen des Integrals : ( -- Ich hoffe du weißt, daß Integral[1/(x-a)]=ln|x-a|ist, wenn nicht bekommst du mit der Substitution x-a =z =>dx=dz das neue Integral[1/z] = ln |z|, dann mit der Rücksubstitution = ln|x-a| -- ) Integral[-1/(x-1)dx] = -ln|x-1| Integral[ 1/(x-2)dx] = ln|x-2| Endgültige lösung : Integral[1/(x^2-3x+2)] = ln|x-2|-ln|x-1| ============================================ |
   
Jenny

| Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 16:31: |
|
Vielen Dank fuer die ausfuerliche Erklaerung.Ich glaube ich muss noch viel nachholen. |
|