Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Rotationskörper

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Volumenberechnung » Rotationskörper « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

thomas
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 11:58:   Beitrag drucken

wie berechne ich z.B. volumen und Mantelfläche einer bierflasche??????
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael H
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 14:16:   Beitrag drucken

prinzipiell:
Skizze vom Querschnitt ins Koordinatensystem
einzeichnen
x-Achse als Symmetrieachse
Begrenzungslinie durch (eine oder mehrere) Funktionsgleichung(en) annähern
und Rotationskörper berechnen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 14:19:   Beitrag drucken

Die allgemeine Formel für die Berechnung von Volumina von Rotationskörpern, die durch Rotation eines Graphen von f(x) um die x-Achse entstehen, lautet:
V=pòa bf2(x) dx

Für die Mantelfläche ist sie komplizierter:
M=2pòa bf2(x)*Wurzel(1+f'(x)) dx

Jetzt die Flasche:
Ich schnappe mir eine Flasche B***s (keine Schleichwerbung) und vermesse sie grob (in 3 Teile unterteilt. Ich erhalte folgende Kurve:

Bierflaschenkurve

Wir sehen also den Graphen einer stückweise definierten Funktion mit D=[0;26] und der Funktionsgleichung:
____x/12+1,25 für 0£x<9
f(x)=x/2-2,5 für 9£x<12
____3,5 für 12<£x£26

Bei der Integration muss man also auch stückweise vorgehen:
V=pò0 26f2(x) dx
=p[ò0 9(x/12+5/4)2 dx + ò9 12(x/2-5/2)2 dx + ò12 26(7/2)2 dx]
=p[ò0 9(x2/144+5x/24+25/16) dx + ò9 12(x2/4-5x/2+25/4) dx + ò12 26(49/4) dx]
=p{[x3/432+5x2/48+25x/16]90 + [x3/12-5x2/4+25x/4]129+[49x/4]26\-12}}
=\greek[(27/16+135/16+225/16)+(144-180+75-243/4+405/4-225/4)+(637/2-147)]
=p(387/16+93/4+343/2)
=p(387+372+2744)/16
=p*3503/16
=~ 687,81

Is' 'n bisschen mehr als ein halber Liter, aber die Flasche war ja stark vereinfacht und sowohl das Glas als auch die Luft in der Flasche wurden mitberechnet.

So, mir raucht der Kopf. Der Mantel wird später berechnet...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 15:12:   Beitrag drucken

Na also, hat sich da doch der Fehlerteufel eingeschlichen. Nicht in die Rechnung, sondern in die Formel für die Mantelfläche. Richtig ist:

M=2pòa bf(x)*Wurzel(1+f'(x)) dx , also kein Quadrat, wie beim Volumen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 16:07:   Beitrag drucken

Nö, ich habe keine Zeit mehr. Hier nur die Lösung:
M=~516,47 cm2

Ach ja: Bei der Volumenberechnung steht am Anfang der fünften Zeile \greek. Das ist ein Formatierungsfehler und soll für p stehen.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page