Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Ich checke es einfach nicht EILT

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Sonstiges » Archiv1 » Ich checke es einfach nicht EILT « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 08:28:   Beitrag drucken

Ein Bob von 180kg Masse soll aus der Ruhe heraus angeschoben und in 5s gleichmäßig auf 25km/h beschleunigt werden. Wie groß ist die zum Anschieben erforderliche Kraft, wenn die Reibungszahl 0,050 beträgt??

Schreibe morgen eine Arbeit. Eilt unglaublich==
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

MArk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 21:55:   Beitrag drucken

Hast Du gerade mal die Formel parat vom Unterricht, dann rechne ich es Dir
Mark
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 24. September, 1999 - 07:39:   Beitrag drucken

Wenn ich wüßte,welche ich anwenden soll, hätte ich kein Problem, aber ich weiß es nicht.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mark
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 24. September, 1999 - 22:42:   Beitrag drucken

sowas wie s=1/2*a*t² und v=a*t und dann fehlt noch die Reibung, da hab ich gerade nicht die Formel parat.
Bitte mailen.
Mark
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

MWPlanck
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 25. September, 1999 - 19:26:   Beitrag drucken

Die nötoge Kraft errechnet sich aus:

F= beschl. Kraft + Reibungskraft
= m a + µ m g

Mit a=v/t ergibt sich:

= m v/t + µ m g
= 180 kg 6,94m/s/5s + 0,05 180kg 9,81 m/s2
= 338,13 N
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 26. September, 1999 - 15:56:   Beitrag drucken

also geg.:f(x)=(4-e^x)*e^x ;xeR;schaubild sei K
ausserdem zu jedem r>0 die funktion gr durch:
gr(x)= r*e^x; xeR
schaubild sei Cr.
untersuchen von K auf gemeins. pkte.mit den koord.achsen ,hoch,tief und wendepkte.sowie asymptoten. zeichne K und C1 für -4<x<1,5 in ein gemeins. achsenkreuz ein.

die kurve K und das schaubild C1 schneiden sich in 1 pkt.P1 . K schliesst mit koord.achsen und der parallelen zur y- achse durch P1 im ersten feld eine fläche ein. berechne inhalt .in welchen verhältnis teilt C1 diese fläche?
zeige für :0<r<3 schneiden sich K und C1
in einen pkt.P1 der im ersten feld liegt.
Cr schliesst dann mit den koord.achsen und der parallelen zur y- achse durch Pr eine fläche mit dem inhalt A(r) ein.
für welchen wert von r wird A(r) maximal?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 27. September, 1999 - 22:19:   Beitrag drucken

Mal langsam angehen.
Hast Du die Nullstellen und die Ableitungen schon berechnet, dann sind wir nahe dran.
Dann bitte hier reinstellen, dann kontrolliere ich es und helfe beim nächsten Schritt.
Christian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. September, 1999 - 18:55:   Beitrag drucken

Hi!
Die aufgabe lautet folgendermaßen:
0,5 x²-x ; x €[-3;0]
f:x->{
-0,5 x²+x ; x €]0;3]

Wie schaut der Funktionsgraph aus?! Wie muß ich vorgehen. Steigung?Y-Achsenabschnitt...
Wäre absolut genial, wenn mir jemand helfen könnte!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. September, 1999 - 20:19:   Beitrag drucken

hi christian
sorry ich hab diesmal keine zeit das mit dir schritt für schritt durchzugehen
ich brauchs nämlich bis donnerstag
also könntest du sie mir komplett darlegen?
danke ori
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. September, 1999 - 22:17:   Beitrag drucken

Hallo Ori,
hier mal der Funktionsgraph:
function
Leider muß ich früh raus, vielleicht gibt es noch jemand anderen, der Dir die Ableitungen macht und gleich 0 setzt, ist ja nicht so schwer (ok, für geübte zumindest ..).
Ciao, Christian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 28. September, 1999 - 23:38:   Beitrag drucken

okay,wird erledigt...
f(x)=(4-ex)ex=4ex-e2x
f'(x) = 4ex-2e2x=2ex(2-ex)
f''(x)= 4ex-4e2x=4ex(1-ex)
Jetzt kann man die Ergebnisse direkt ablesen :
Nullst. : f(x)=0 <=> x=ln4
Extrema : f'(x)=0 <=> x=ln2
f''(ln2)=-8 also H(ln2;4) ist Hochpunkt
Wendest.: f''(x)=0 <=> x=ln1=0 ist Wendestelle(da f''(x) monoton fallend ist)
Assymptote : lim f(x) = 0
.................x->-¥

Der Punkt P1 berechnet sich wiefolgt :
(4-ex)ex=ex <=> 4-ex=1 => x=ln3
f(ln3)=3 also P1(ln3;3)
Für bel. r :
(4-ex)ex=rex <=> 4-ex=r <=> x=ln(4-r)
Dieser Term macht nur für r<4 Sinn.Für r<3 ist x>0,sonst x<0.
Für den rest ist es etwas spät...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 29. September, 1999 - 10:28:   Beitrag drucken

danke leute!
ori
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. Oktober, 1999 - 14:20:   Beitrag drucken

b¹0; (a/b)² > a/b
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

spockgeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. Oktober, 1999 - 22:29:   Beitrag drucken

hi andy

du teils beide seiten durch a/b, dies ist eine aequivalenzumformung, also kann man auch zurueckschliessen, man muss aber, weil es eine ungleichung ist, folgende drei faelle unterscheiden:
a/b0, also falsch
a/b>0:a/b>1
also ist die ausgangsgleichung wahr wenn:
a/b1

hoffe, konnte dir helfen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

spockgeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. Oktober, 1999 - 22:32:   Beitrag drucken

hi andy

du teils beide seiten durch a/b, dies ist eine aequivalenzumformung, also kann man auch zurueckschliessen, man muss aber, weil es eine ungleichung ist, folgende drei faelle unterscheiden:

a/b0, also falsch
a/b>0:a/b>1
also ist die ausgangsgleichung wahr wenn:
a / b 1

hoffe, konnte dir helfen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

spockgeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. Oktober, 1999 - 22:35:   Beitrag drucken

irgendwie zeigt er das hier falsch an, tut mir leid, aber ich kanns nicht aendern
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Clemens
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 15. Oktober, 1999 - 02:55:   Beitrag drucken

naja, vielleicht schreib ich nochmal was.
leider funktioniert in diesem forum das kleiner-Zeichen nicht sehr gut, milde ausgedrückt. mail an adam ist schon unterwegs...
da eh nur a/b vorkommt und dieser bruch aufgrund der bedingung b0 existiert, kann man ganz einfach x stattdessen schreiben und sich auf die untersuchung von x² > x beschränken
naja wenn x=0 kann das eh nicht stimmen, also setzen wir eine zahl x voraus, die nicht 0 ist, können folglich durch sie dividieren.
wenn x > 0 passiert folgendes
x² > x genauDannWenn (gdw) x > 1
wenn 0 > x:
x² > x gdw 1 > x, was ja sowieso der fall ist.

also gilt die obige ungleichung (a/b)² > a/b
unter der bedingung daß b nicht verschwindet genau dann wenn
0 > a/b oder a/b > 1 ist.
/Clemens

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page