Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Hiiiilfe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Sonstiges » Archiv1 » Hiiiilfe « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. September, 1999 - 09:56:   Beitrag drucken

Welche Last kann eine Person von 80kg Masse mit einem Flaschenzug aus insgesamt 8 Rollen max. heben???
Was soll das ???

Bitte, bitte eilig.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Silke Strauch
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. September, 1999 - 19:10:   Beitrag drucken

Vom Punkt P(5/0) aus sollen Tangenten an die Kurve K gelegt werden.
Berechnen Sie dei Abszisse der Berührungspunkte B(u/f(u)) mit u ungleich 5.
Von welchen Punkten Q(q/0) mit q ungleich -1 aus kann genau eine Tangente an die Kurve K gelegt werden?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

clemens
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 22. September, 1999 - 23:40:   Beitrag drucken

Hi, Silke!

Entweder ist das hier ein seeeeehr allgemeines beispiel (was ich allerdings nicht glaube) oder du hast ein paar angaben vergessen (K und f)
mit K ist wahrscheinlich einfach der Graph von f gemeint, aber f sollte man für das beispiel schon kennen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Silke Strauch
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 14:23:   Beitrag drucken

Sorry. f(x) (x+1^)*e^(-x)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dieter
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 20:06:   Beitrag drucken

Hallo Anonym,
folgende Loesung gilt unter diesen Voraussetzungen:
- die Rollen haben alle den gleichen Durchmesser (alle
Uebersetzungsverhaeltnisse i = 1)
- der Flaschenzug besteht aus 4 festen und 4 losen Rollen
=> daraus folgt: im Flaschenzug verteilt sich die Last auf 8 Seilstraenge
- Die Person leitet keine Last in den Untergrund, so dass ihre maximale
Kraft ihre Gewichtskraft ist.

Damit ist die Gesamtlast, die die Person heben kann:

FLast = Gewichtskraftperson * Anzahl Seilstraenge
FLast = g * mPerson * N
FLast = 10 m/s^2 * 80 kg * 8
FLast = 6400 N
mLast = 640 kg

Ich das hilft weiter

Dieter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

F.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 20:09:   Beitrag drucken

Das Prinzip eines Flaschenzugs beruht darauf, das Produkt
"Kraft*Weg", das auf beiden Seiten des Flaschenzugs gleich ist,
auf der Seite, an der man zieht, in Richtung "mehr Weg und
weniger Kraft" zu verändern (das ist die Sache mit den Rollen,
die Formel steht im Lehrbuch).

Du mußt jetzt nur noch herausfinden, mit welcher Kraft der Mensch
maximal ziehen kann (Formel dazu steht ebenfalls im Lehrbuch,
vermutlich ganz weit vorne) und die nach der Flaschenzug-Formel
auf die Kraft auf der Seite, an der die Last hängt, umrechnen.

>Was soll das ???

Ich würde sagen, es ist eine Physik-Hausaufgabe.

>Bitte, bitte eilig.


Dieser Satz kein Verb?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 20:18:   Beitrag drucken

Falls alle Rollen gleich sind:

10,24 Tonnen

Die Anordnung der Rollen ist allerdings etwas ungewohnt:

---------------------------------------
||  o
|| | |
| o  |
| |  |
 o

Von den zwei Seilen, die von der Rolle ausgehen, ist ein Seil
immer an der Decke befestigt; das andere hängt an der nächsten
Rolle, so dass jede Rolle die Kraft halbiert.
Also haben wir 7 Rollen = 2^7 = 128fache Verstärkung, wenn die letzte
als Umlenkrolle benötigt wird.
Bei 10 Meter Zugweg wird die Last um bescheidene 78 mm angehoben. Die
Rollen und Seile wiegen natürlich auch etwas; deshalb muss noch etwas
abgezogen werden.
Die Anordnung heisst Potenzflaschenzug.

Noch ein Aspekt:
Da ein normaler Mensch von 80kg durchaus in horizontaler Richtung eine Kraft von
mehr als 800N wirken kann, kann er die zu hebende Last noch steigern, indem er
mit dem Seilende ziehenderweise wegläuft (vorausgesetzt, das Seil ist lang
genug).
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

clemens
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 23. September, 1999 - 21:01:   Beitrag drucken

Hallo, Silke!

Mir fallen zu dem Tangentenproblem zwei allgemeine Lösungswege ein.

(1) Du stellst dir die Gleichungen sämtlicher Tangenten an die Kurve auf und siehst nach welche den Punkt P schneiden.

(2) Du betrachtest alle Verbindungsgeraden zwischen P und einem Punkt auf der Kurve und siehst nach welche Tangenten sind.

(1)
t(z) ist die Funktion der Tangente an die Kurve im Punkt z.
Also t(z)(x) = f(z)+f'(z)(x-z)

Wenn der Punkt P(p1,p2) gegeben ist, mußt du die Gleichung t(z)(p1) = p2 nach z auflösen, dann bekommst du die x-Werte der Stellen, an denen die Tangenten an die Funktion durch P gehen.

(2)
g(z) soll die Funktion der Geraden sein, die P und (z,f(z)) verbindet.
Machen wir's gleich für deinen Punkt P(0,5) da ist das leicht: g(z)(x) = 5 + x*(f(z)-5)/z

wenn diese Gerade dieselbe Steigung wie die Ableitung der Funktion an der Stelle z hat, ist sie Tangente.
Also löst du die Gleichung
(f(z)-5)/z = f'(z)
nach z auf.

f(x) = (x+1)e^(-x)
f'(x) = -xe^(-x)

Leider sind bei deinem Beispiel beide Gleichungen grausam transzendent, das heißt kaum eine Chance auf eine exakte Lösung.
(1) e^(-z) * (z²+z+1)=5
(2) 5 - (z+1)e^(-x) = z²

Kann gut sein, daß es noch andere Lösungsmethoden gibt, aber die fallen mir echt nicht ein.

Wie man an die zweite Frage herangeht, dürfte aber auch klar sein. Du bekommst egal ob du (1) oder (2) verwendest eine Gleichung die von q abhängt. Nun mußt du rausfinden, bei welchem q die Gleichung eben nur eine Lösung hat.

Bist du dir bei der Funktion echt sicher? Die ist eigentlich ziemlich gemein. So sieht sie aus:

Graph von f

Clemens
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 26. September, 1999 - 21:28:   Beitrag drucken

Nochmal zum Flaschenzug:

Wenn er keine Schuhe mit Klebesohle hat (Haftreibungskoeffizient mu also
max. =1) stimmt das so nicht. Aber auch wenn mu größer ist als 1 (sehr
weicher Gummi auf sehr rauhem Asphalt; 0.8 ..1.2 geht), gibt es nur einen
relativ kleinen Winkel zur Waagerechten, den das Seil haben darf, damit die
Kraft, die man auf das Seil ausüben kann größer ist, als die eigene
Gewichtskraft. Bei mu=2.0 wäre der Winkel gerade mal ~36 Grad, bei mu=1.2
gerade mal noch ~10 Grad.

Bei allen Winkeln unter 90° (Seil senkrecht) bis herunter zu obigem
Grenzwinkel ist die Maximalkraft kleiner der eigenen Gewichtskraft. Wenn er
also losläuft, verliert er bei 640 Kg Last sofort Bodenkontakt oder schädigt
bei leichterer Last wegen des ungünstigen Winkels bloß seine Bandscheiben -
bevor er den Bodenkontakt verliert.

Wohlgemerkt: Nach der Aufgabe hat man nur seine Gewichtskraft. Also maximal
Reibung. Abtsützen gilt nicht.
Dann gilt wegen F*cos(phi) = (m*g - F*sin(phi))*mu
F(Lastmax) = m*g*mu / (cos(phi) + mu*sin(phi))

Gruß
Andreas
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. November, 1999 - 19:24:   Beitrag drucken

hi!

ich habe nur eine besser gesagt zwei fragen.also:
f:x-> x+1; x e R
f:x-> 1/x ; x e R
weise nach, dass die beiden graphen punktsymetrisch sind und wo liegen die symetriezentren.

f(-x)=-x+1=-f(x) => punktsymmetrisch zum ursprung
f(-x)=1/-x=-(1/x)=-f(x) => " " "

ich denke mal, dass das stimmt, oder?aber wie findet man die symetriezentren?!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. November, 1999 - 23:51:   Beitrag drucken

Die zweite stimmt,die erste nicht,denn -f(x)=-(x+1)=-x-1.Ein kleiner Trick hilft weiter : g(x)=f(x)-1=x ist punktsymmetrisch zum Ursprung.Also ist f(x)=g(x)+1 punktsymmetrisch zum Punkt S(0;1).

Allgemeiner :
Eine Funktion f heißt symmetrisch zur Geraden y=x0,wenn g(x):=f(x-x0) symmetrisch zur y-Achse ist.Sie ist symmetrisch zum Punkt P(x0;y0) wenn g(x):=f(x-x0)-y0 symmetrisch zum Ursprung ist.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. September, 2000 - 16:58:   Beitrag drucken

Mit einem Flaschenzug, der 3lose und 3 feste rollen hat,soll eie Last der Masse 100kg auf die Höhe h= 1,2 m angehoben werden.Die 3. Lose Rolle und ihre halterung haben zusammen die Masse 10kg.Berechne F und SF!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 06. September, 2000 - 23:44:   Beitrag drucken

Jetzt gibt es dafür ja das Physikboard physik4u.de
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olivia Piazzon (Via)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 25. September, 2001 - 11:36:   Beitrag drucken

Hallo,

ich habe folgende gebrochen-rationale Funktion gegeben:

f(k)x = x²- kx : x + 1
k aus R+

Zugehörigen Funktionsgraphen seien mit G(k) bezeichnet.

Eine Frage dazu ist:

Der Graph G(k) schneidet die positive x-Achse unter dem Winkel ß(k).Zeigen Sie durch Rechnung, daß für alle k gilt: ß(k) < 45 Grad. Berechnen Sie den Grenzwinkel ß, dem sich ß(k) bei wachsendem k nähert.

Bitte helft mir, ich kann damit nichts anfangen. Was ist ein Grenzwinkel? Und wie bestimme ich einen Winkel < 45 Grad?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Yolande
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 25. September, 2001 - 12:15:   Beitrag drucken

Hallo Olivia,
Bitte hänge neue fragen nicht hinten dran sondern öffne einen neuen Beitrag!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jennifer
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 25. September, 2001 - 12:18:   Beitrag drucken

Hi Tina,
Was ist bei Deinem Flaschenzug den mit F und SF gemeint?
Wieviel wiegen denn die 1. und die 2. lose Rolle?

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page