Autor |
Beitrag |
   
CKone (Cktwo)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 29. November, 2000 - 13:38: |
|
Hi ihr da drausen! Ihr könnt mir sicherlich weiterhelfen. Hmm, wir schreiben am Donnerstagmorgen eine Mathearbeit über die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten. Soweit so gut, aber heute sagte unsere Lehrerin, das auch eine Kurvendiskussion dabei ist und dazu hätt ich jetzt mal ein paar Fragen. Also, 1. die Symmetrie bei gebrochen-rationalen Funktionen, wie finde ich die heraus? 2. der positiv- und negativbereich einer Funktion (normale Fkt. und gebrochen-rat. Fkt.) 3. woher weiß ich ob bei einer gebr.-rat- Fkt. mit Polstelle diese Polstelle ein mit oder eine ohne Vorzeichenwechel ist?? 4. und nun noch eine kleine Frage zum Wertebereich. Angenommen D=R, dann ist doch auch W=R und bei D=R^+/{1} dann müßte doch W=f(1,1) bis Unendlich sein, oder? ja, ja, is ne Schande das man das in der 12 schon alles wieder vergessen hat, aber deshalb denke ich wirds für euch ja gelingen eine Lösung zu finden. Also, schon mal Dannnke ! Christian |
   
Leo (Leo)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. November, 2000 - 19:45: |
|
Hallo,CKone Punktsymmetrie: f(-x)=-f(x) Achsensymmetrie: f(-x)=f(x) einfach -x mal einsetzen und schauen was rauskommt. Falls keines gilt, solltest Du die Funktion mal zeichnen und schauen, ob evtl Symmetrie zu anderen Achsen oder Punkten besteht und dann durch verschieben der Koordinaten x und y die Symmetrie dort nachprüfen. positivteil: f>=0 für welche x? negativteil:f<0 für welche x? An der Polstelle einfach mal (x+h) und (x-h) für h>0 einsetzen, wenn die Ergebnisse gleiches Vorzeichen haben gibt es keinen Vorzeichenwechsel Ich verstehe Deine Angabe zu 4. nicht ganz, allerdings gilt keinesfalls D=R -> W=R beispielsweise gilt das nicht für f(x)=1/(x2+1) obwohl D=R , aber W=]0;1] Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig |
|