Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Beweis der Kettenregel

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Ableitungen / Differentiationsregeln » Differentiationsregeln » Beweis der Kettenregel « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Mai, 2000 - 17:18:   Beitrag drucken

Hallo Miteinander,
wer kann mir die Kettenregel beweisen ??
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Mai, 2000 - 23:10:   Beitrag drucken

Hi Tobias, ich hoffe, man kann die Grafik halbwegs erkennen:

\image {kette1}

\image {kette2}

Der Grenzwert am Ende existiert wegen der Differenzierbarkeit der beiden Funktionen, und wegen der Produktregel.

MfG
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Mai, 2000 - 23:14:   Beitrag drucken

Hi Tobi

Tut mir leid, dass irgendwie das mit Grafiken nicht klappt, also mal verbal:

Nehme den Differnzenquotienten, und erweitere ihn mit g(x)-g(x0), wobei g die innere Funktion ist, wenn Du das umstellst hast Du gerade den Differenzenquotienten von f(g(x)) mal den DQ von f(x)

MfG
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Mai, 2000 - 10:49:   Beitrag drucken

Hi Tobias,

Im folgenden skizziere ich einen Beweis der Kettenregel für eine Kette
von drei differenzierbaren Funktionen :
y = f(v) , v = g(u) , u = w(x).
Dadurch ist y als eine sogenannte mittelbare Funktion F von x erklärt:
y = F(x) =f { g [ w (x) ] }.
Die Aenderung (delta x) der Variablen x von x auf x + (delta x) hat
eine entsprechende Aenderung (delta u) der Variablen u zur Folge
Es gilt: (delta u) = [w '(x) + eps] * (delta x) ,
wobei mit (delta x) auch eps gegen null geht.
(eps steht für den griechischen Buchstaben epsilon).
Dieser Aenderung (delta u) von u entspricht nach der Funktionsvorschrift
v = g(u) eine bestimmte Aenderung (delta v ) von v :
(delta v) = [g '(u) + eps1] * (delta u),
wobei mit (delta u ) auch eps1 gegen null strebt.
Dabei ist g '(u) der Wert der Ableitung an der Stelle u , welche nach der Funktionsgleichung u = w(x) der Stelle x entspricht.
Die Aenderung (delta v) bewirkt eine bestimmte Aenderung (delta y):
(delta y) = [f '(v) + eps2]* (delta v),
wobei mit (delta v ) auch eps2 gegen null geht.

Wir setzen zu einer Kettenreaktion zusammen:
(delta y) = [f '(v) + eps2] * [g '(u) + eps1] * [w'(x)+eps] * (delta x)
Mit (delta x) geht auch (delta u) und damit auch (delta v ) gegen null.
Daraus folgt, dass mit (delta x) auch die Epsilonwerte , also
eps,eps1 und eps2 gegen null streben.
Der Grenzwert eines Produktes ist gleich dem Produkt der Grenzwerte der Faktoren; somit erhalten wir nach vollzogenem Grenzübergang
(delta x) gegen null
dy / dx = lim ((delta y) / (delta x)) = f ' (v) * g ' (u) * w ' (x)

Wir erkennen sofort, dass sich der Beweisgang auf eine beliebige Anzahl Kettenglieder ausdehnen lässt.
Wir geben uns damit zufrieden, die Angelegenheit mit drei Funktionen erfolgreich beendigt zu haben !

Mit freundlichen Grüßen H.R.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page