Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Unlösbar für mich!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Extremwertaufgaben » Sonstiges » Unlösbar für mich! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pinky
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Juni, 2001 - 19:11:   Beitrag drucken

Drei Bretter, die die gleiche Breite b haben, sollen zu einer Wasserrinne zusammengebaut werden, deren Querschnitt ein gleichschenkliges Trapez ist. Unter welchem Winkel müssen die Bretter zusammenstoßen, wenn das Fassungsvermögen maximal werden soll?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Juni, 2001 - 21:41:   Beitrag drucken

Hi Pinky,

die Lösung vorweg: beide Winkel müssen 120° sein.
Hier die Lösung:Die Länge der Bretter sei b und die Winkel (b,b) und (b,b) seien (beta). Es ensteht ein Trapez. x sei die Länge des Lotes zwischen den beiden parallelen Seiten und y sei die parallel entstehende Verlängerung von b, wodurch zwei Dreiecke und ein Rechteck (oder eben insgesamt ein Trapez) enstehen.

1. Aufstellen der Funktion des Flächeninhaltes:
A = 2 * 1/2 * x * y + b * x = x * y + x * b

2. und 3. Außerdem wissen wir um trigonometrische Beziehungen in den beiden kongruenten entstehenden Dreiecken:
sin(beta - pi/2) = y / b <=> y = b * sin(beta - pi/2)
cos(beta - pi/2) = x / b <=> x = b * cos(beta - pi/2); gamma := beta - pi/2

=> A(gamma) = b² * sin(gamma) * cos(gamma) + b² * cos(gamma)
<=> A(gamma) = b² * (sin(gamma) * cos(gamma) + cos(gamma))

4. Def.Menge: b e ]0;oo[ und beta e ]0;pi[ => gamma e ]0;pi/2[

5. Die Funktion ist problemlos differenzierbar, da hier nur elementare Funktionen vorkommen, die bekanntlich problemlos diff.bar sind.

A(gamma) / dgamma = b² * (cos(gamma) * cos(gamma) - sin(gamma) * sin(gamma) - sin(gamma))
<=> A'(gamma) = b² * (cos²(gamma) - sin²(gamma) - sin(gamma)
mit cos²(x) = 1 - sin²(x)
=> A'(gamma) = b² * (1 - sin²(gamma) - sin²(gamma) - sin(gamma)) = b² * (-2 * sin²(gamma) - sin(gamma) + 1)
=> A'(gamma) = 0 <=> b² * (-2 * sin²(gamma) - sin(gamma) + 1) = 0
<=> b² = 0 => b = 0 (sinnlos, da kein Dreieck vorhanden) oder -2 * sin²(gamma) - sin(gamma) + 1 = 0
<=> sin²(gamma) + 1/2 * sin(gamma) - 1/2 = 0

Per p-q-Formel: sin_1,2(gamma) = -1/4 +/- wurzel(1/16 + 1/2) = -1/4 +/- wurzel(9/16) = -1/4 +/- 3/4
=> sin_1(gamma) = 1/2 und sin_2(gamma) = -1 (entfällt, da gamma = -pi n.e. Def.menge)

=> gamma = arcsin(1/2) = pi/6 => beta = pi/6 + pi/2 = 2/3 * pi (entsprechend 120° im GM)
Der Flächeninhalt beträgt in diesem Fall: A_max = b² * (1/2 * 1/2 * wurzel(3) + 1/2 * wurzel(3)) = 3/4 * wurzel(3) * b²
~ 1,3 * b²

6. lim [gamma->0] b² * (sin(gamma) * cos(gamma) + cos(gamma)) = b²
lim [gamma->pi/2] b² * (sin(gamma) * cos(gamma) + cos(gamma)) = 0

Da die Werte an den Rändern kleiner sind als das gefundene Extremum handelt es sich bei dem lokalen Ex. um das Maximum.

7. Bei einem Winkel von beta = 2/3 * pi wird der Flächeninhalt eines aus drei gleichlangen Brettern und einem einer abschließenden Linie gebildete Trapez maximal.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


mfG
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 22. Juni, 2001 - 00:17:   Beitrag drucken

Soweit alles verstanden? :-)

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page