Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kostenfunktionen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Finden der Fkt.gleichung » Kostenfunktionen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ute
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. April, 2001 - 15:18:   Beitrag drucken

Hallo, Ihr Lieben, Ihr seid meine letzte Rettung!

Habe folgende Aufgabe erhalten :

Die Gesamtkostenfunktion eines Betriebes werde durch die Gleichung
K(x) =1/100 x³ - x² + 50x +720 erfasst.
Die Kapazitätsgrenze liegt bei 100.
a. Stellen Sie die Funktionsgleichung der aus der Gesamtkostenfunktion herzuleitenden Kostenfunktionen auf .
b. Nach Zeichnung des Graphen soll eine auf das wesentliche beschränkte Kurvendiskussion durchgeführt werden.
c. Berechnen Sie Betriebsoptimum, Minimum und lang -und kurzfristige Preisuntergrenze.

Bin für jeden Hinweis dankbar !

Ute
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. April, 2001 - 20:47:   Beitrag drucken

HI Juta,

Vorbereitung: Zusammenstellung der wesentlichen Funktionen:
Kostenfunktion K(x) = 1/100 x^3 - x^2 + 50 x + 720
Als Summe der variablen Kosten Kv und der fixen Kosten Kf:
Kv= 1/100 x^3 - x^2 + 50 x
Kf = 720

Stückkosten oder durchschnittliche Kosten:
k(x) = K(x) / x = 1 / 100 x^2 - x + 50 + 720 / x
Durchschnittskosten von Kv(x) =
kv(x) = Kv(x) /x = 1/100 x^2 - x + 50


(1) Berechnung der Schwelle xs des Ertragsgesetzes:

K'(x) = 3 / 100 x^2 - 2 x + 50
K''(x) = 6/100 x - 2
K'''(x) = 6 /100

K''(x) = 0 für x = xs = 100/3 Mengeneinheiten ( Wendestelle von K(x) )
K'''(xs) > 0 , also hat die Funktion K'(x) bei x = xs ein Minimum.

(2) Die Stelle des Betriebsminimums und die langfristige
Preisuntergrenze

kv(x) = 1/100 x^2 - x +50
kv'(x) = 2/100 x - 1
kv''(x) = 2/100

kv'(x) = 0 für 2/00 x - 1 = 0 , daraus x = xm = 50 (Mengeneinheiten)
kv''(xm) =2 /100 > 0 ,also liegt ein Minimum vor.

Das Betriebsminimum liegt bei einem Ausstoss von xm = 50
Dazu gehört kv min = kv(50) = 1/100 * 2500 - 50 +50 = 25
(Geldeinheit pro Mengeneinheit).

Die kurzfristige Preisuntergrenze liegt somit bei 25 Ge/Me
Der Punkt des Betriebsminimums ist Bm( 50 /25)
In diesem Punkt schneiden sich die Kurven
Kv ' (x) und kv(x)
Kontrolle :
x = 50 eingesetzt in Kv '(x) :75 -100 +50 = 25
x = 50 eingesetzt in kv(x): 25 - 50 + 50 = 25
(3) Die langfristige Preisuntergrenze

k(x) = 1/100 x^2 - x + 50 + 720 / x
k' (x) = 2/100 x - 1 - 720 / x^2
k''(x) = 2/100 + 1440 / x^3

k'(x) = 0 : 2/100 x - 1 -720 / x^2 = 0
beiderseits mit x^2 multiplizieren:
es entsteht eine kubische Gleichung in x:
2/100 x^3 - x^2 - 720 = 0

In der Regel löst man solche Gleichungen mit Näherungsmethoden ,
z.B. mit Newton in Verbindung mit dem Horner-Schema..
Wir setzen Maple ein und erhalten zu unserer Ueberraschung
die ganzzahlige Lösung x = xo = 60.
k''(xo) > 0 , also liegt ein Minimum vor.

Kommentar
Das Betriebsoptimum liegt bei einem Ausstoss (Output) von xo = 60 Mengeneinheiten.
k min =k(xo) = 38 durch Einsetzen von xo = 60
Der Punkt Bo(60/38) ist der Schnittpunkt der Kurven
K'(x) und k(x)
Der zu xo gehörige minimale Wert 38 der Stückkosten
Wird mit k min bezeichnet und heisst
"langfristige Preisuntergrenze".

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ute
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. April, 2001 - 21:03:   Beitrag drucken

Einfach klasse Deine Lösung, werde gleich mal selber rechnen, um zu sehen, ob ich Dir folgen kann ;-)
Vielen Dank für Deine Hilfe !!!
Ute
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kleine-Grosse
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Mai, 2001 - 20:34:   Beitrag drucken

Hello! Need some help!
Kann mir mal jemand die Zusammenhänge bei der Anwendung der Differentiale (Kostenfunktionen) logisch erklären? Auch in Bezug auf Sättigungsmenge, Betriebsminimum/-maximum, etc.
Ich schmeiss ständig durcheinander wann man welche Funktion benutzt und wie ich weitere Funktionen von p(x), E(x), K(x) etc. ableiten kann.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page