Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Flächeninhalt ausrechnen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Sonstiges » Archiv2 » Flächeninhalt ausrechnen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mario
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 19. November, 1999 - 00:37:   Beitrag drucken

Hallo Leute, folgende Aufgabe gilt es zu knacken: Das Schaubild K der Funktion f mit f(x)=x^2-1/6x^3 begrenzt im 1. Quadranten eine Fläche F.
Ein zur y-Achse paraleller Streifen der Breite 3 soll so gelegt werden, daß aus der Fläche F ein Flächenstück möglichst großen Inhalts ausgeschnitten wird. Gib die Gleichungen der beiden Parallelen an, die den Streifen begrenzen.
Danke für jede (schnelle) Hilfe, Mario.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ali
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 20. November, 1999 - 14:53:   Beitrag drucken

Hi Mario, wie ist der Zähler Deines Bruches:
1 oder x²-1 ?? Ist nicht klar ersichtlich. Bitte nochmal reinstellen.
Ali
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mario
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 20. November, 1999 - 18:34:   Beitrag drucken

Hallo Ali!

Ja, du hast recht, da ist etwas unklar. Richtig heißt es f(x)=x^2-(1/6)x^3, der Zähler ist also 1.
Danke.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ali
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. November, 1999 - 22:22:   Beitrag drucken

Seien x=a und x=a+3 die beiden gesuchten Geraden. Dann haben wir "nur" noch a zu bestimmen und sind fertig.
f hat die Nullstellen 0 und 6, also muß a zwischen 0 und 3 liegen. Berechne nun allgemein òa a+3f(x)dx und maximiere die von a abhängige Funktion, wobei Du die Restriktionen (s. oben) für a beachten mußt.
Das war's schon. Wenn Du ein Bild haben möchtest, verwendest Du einfach den Funktionenplotter auf der Hauptseite.
Ali
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mario
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. November, 1999 - 23:03:   Beitrag drucken

Danke für deine Hilfe.
Mario

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page