Autor |
Beitrag |
   
Uhu (Uhu)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. März, 2001 - 09:34: |
|
Ich habe in der Klausur folgende Nullstellenberechnung verhauen. Bin einfach nicht aufs Ergebnis gekommen. Kann es mir bitte nochmal jemand Schrittweise erklären?? Nur die Nullst mit der x-A. und y-A. Die Ableitungen waren o.k. x^5-10/3x^3+5x Vielen Dank |
   
theodor

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. März, 2001 - 10:16: |
|
huhu, uhu also, für den schnittpunkt mit der y-achse setzt du in die funktion für den wert x null ein, dann erhälst du als ergebnis auch null, also liegt der y-achsenschnittpunkt bei (0/0) für die x-achsenschnittpunkte musst du die ganze funktion nullsetzen, vorher am besten so umformen: x(x^4-10/3x^2+5)=0 die umformung zeigt uns, dass ein schnittpunkt bei x=0 liegt, denn, wenn man etwas mut null multipliziert, kommt auch immer null raus. jetzt muss man noch die nullstellen des klammerausdruckes bestimmen. dazu substituiert man am besten x^2 durch z und erhält: z^2-10/3z+5=0 quadratische gleichung auflösen: z^2-10/3z+25/9=-5+25/9 (z-5/3)^2=-2 2/9 da man aus negativen zahlen keine wurzel ziehen kann, hat der klammerausdruck keine nullstellen und die funktion somit nur den einen x-achsenschnittpunkt (s.o). |
   
Uhu (Uhu)

| Veröffentlicht am Freitag, den 30. März, 2001 - 10:51: |
|
Ich danke ganz herzlich. Da wir nach dem Horner-Schema vorgehen, bin ich fast wahnsinnig geworden und habe dann einfach den Bruch umgeformt und mit "Periode" gerechnet. Leider habe ich dann wahrscheinlich einen Fehler beim Vorzeichen gemacht, denn bei mir kam nicht minus raus. Aber bis zum "minus-Endergebnis" habe ich alles richtig gemacht. Vielen Dank für Deine Mühe |
|