Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Brauche sofort Hilfe! BITTE!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Funktionen » Lineare Funktionen » Brauche sofort Hilfe! BITTE! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thermy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 30. September, 2002 - 18:47:   Beitrag drucken

Die Aufgabe ist:
Die Achsenschnittpunkte der Geraden f haben den Abstand 5. Ein Achsenschnittpunkt ist P (-4/0):
Bestimmen Sie den Inhalt der von den Koordinatenachsen und der Geraden eingeschlossenen Fläche.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Nadja
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 105
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Montag, den 30. September, 2002 - 20:47:   Beitrag drucken

Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 18:44:   Beitrag drucken

Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus (kläusle)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: kläusle

Nummer des Beitrags: 57
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 19:10:   Beitrag drucken

Hi Mimi!

Zuerst bestimmst du die Gerade h, die senkrecht zu g durch P geht. Dann schneidest du diese Gerade mit der Geraden g und erhältst einen Schnittpunkt Q. Mit diesen zwei Punkten kannst du dann den Abstand von P zur Graden g berechnen.

Bestimmung der Geraden h:
-3/4 = (y-2)/(x-8)
y = -3/4 * x + 8

Berchnen des Schnittpunktes Q:
-0,75x + 8 = 4/3 * x - 1/3
x = 3 /17 / 25 oder 92/25
h(x) = 5/6/25 oder 131/25
Q(92/25 / 131/25)

Abstand:
d=Wurzel((8-92/25)^2 + (2-131/25)^2)
= 5,4

MfG Klaus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 114
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 19:32:   Beitrag drucken

Erstens hat der liebe kläusle falsch gerechnet, der Schnittpunkt ist nämlich S (4|5) und der Abstand demnach 5 und zweitens tät' ich's mit der Hesse'schen Normalform (HNF) machen:

g: y = 4x/3 - 1/3
4x - 3y - 1 = 0 .. Gleichung auf Null gebracht!

(4x - 3y - 1)/5 = 0 .. HNF; 5 = sqrt(4² + 3²)

Nun in diese die Koordinaten des Punktes P(8|2) einsetzen, der Absolutbetrag davon ist der ges. Abstand d!

d = (32 - 6 - 1)/5 = 5 !!

Gr
mYthos


(Beitrag nachträglich am 02., Oktober. 2002 von mythos2002 editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 20:32:   Beitrag drucken

Vielen vielen Dank Klaus und mythos2002.Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
Ich muß das ganze nur noch verstehen,aber das dürfte ja nicht so schwierig sein da ich ja schon die Grundprinzipien habe.
Ich würde euch beiden gerne helfen wenn ich nur wüßte im welchen Themengebiet oder braucht ihr beiden gar keine Hilfe?
Ich hätte nicht erwartet das mir heute schon jemand hilft.Vielen dank für die investierte Zeit.
Gruß
Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 20:42:   Beitrag drucken

Hallo!
Ich mache gerade Hausaufgaben und an dieser Aufgabe sitze ich mitlerweile mehr als eine Stunde.
Ich komme einfach nicht weiter.Könnt ihr mir vielleicht helfen bei der vollgenden Aufgabe:

Von einem Parallelogramm ABCD kennt man die angegebenen Eckpunkte.
Bestimme den fehlenden Eckpunkt.
gege: A(4|1), B(9|3), D(5|7)

Ich würde mich über einen kleinen Ansatz freuen.(Rechenschritte).Vielen Dank im Voraus!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 116
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Oktober, 2002 - 21:35:   Beitrag drucken

Das ist eigentlich nicht schwierig!

In einem Parallelogramm ABCD muss nämlich der Vektor AB gleich DC bzw. BC gleich AD sein!
(Seiten parallel und gleich lang)
Bezeichne den gesuchten Punkt C mit (x|y)

AB = (5;2), DC = (x-5; y-7)

somit ist
5 = x - 5 --> x = 10; und
2 = y - 7 --> y = 9

C(10/9)
=========


zu Kontrolle rechnen wir das noch mit den anderen Vektoren:

BC = (x-9; y-3), AD = (1; 6)

somit ist
1 = x - 9 --> x = 10; und
6 = y - 3 --> y = 9

wieder ist
C(10/9); stimmt sogar!
=======

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!!

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Oktober, 2002 - 08:05:   Beitrag drucken

Hallo mythos!!!!!!
ich zäle auf dich.Nochmals vielen Dank für die
Rechenschritte.
Du scheinst ein Mathegenie zu sein.Die Lösungen
weißt du alle aus dem Kopf?

Ich hätte noch ein kleines Problem mit einer Aufgabe.Sie lautet:

Bestimme die Gleichung in der Normalform für diejenige Gerade,die durch den Punkt P geht und zu
der Geraden mit der angegebenen Gleichung parallel
(orthogonal)ist.

a.) P(-2|1), y=2x

b.) P(0|6), y=4x+2

c.) P(0|5), y=5x+1

Ich würde mich freuen wenn das lösen könntest.
Ich schreibe nähmlich nexte Woche Mittwoch eine
Matheklausur.Ich lerne gerade dafür und gehe nochmal alles durch was wir bisher gemacht haben.
Es kann sein das das später wieder ganze Menge
Aufgaben auf dich warten werden.
Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus (kläusle)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: kläusle

Nummer des Beitrags: 58
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Oktober, 2002 - 13:31:   Beitrag drucken

Hi Mimi!

a) parallel: Steigung m = 2
"Punktprobe" mit P und m ergibt:
(y-1)/(x+2) = 2
y = 2x + 4 + 1 = 2x + 5

orthogonal: m = -0,5
Entsprechend wie oben:
(y-1)/(x+2) = -0,5
y = -0,5x - 1 + 1
y = -0,5x


b) parallel: m = 4
(y-6)/x = 4
y = 4x + 6

orthogonal: m = -0,25
(y-6)/x = -0,25
y = -0,25x + 6


c) parallel: m = 5
(y-5)/x = 5
y = 5x + 5

ortogonal: m = -0,2
(y-5)/x = -0,2
y = -0,2x + 5

Bei b) und c) könntest du die Ergebnisse eigentlich auch direkt angeben. Ohne zu rechnen.

MfG Klaus

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 117
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Oktober, 2002 - 13:46:   Beitrag drucken

Hi,

parallele Geraden haben den gleichen Anstieg k;
die Normale auf eine Gerade, deren Anstieg k ist, hat den Anstieg kn = -1/k (negativ reziprok)
(orthogonal = normal, im rechten Winkel, senkrecht)

a.) P(-2|1), y = 2x

1. Parallele:

y = kx + d; k = 2
y = 2x + d .. jetzt den Punkt einsetzen, damit Du d bekommst!
1 = -4 + d
d = 5
=====
-> y = 2x + 5

1. Normale:

kn = -1/2

y = (-1/2)x + d .. P einsetzen
1 = 1 + d
d = 0
======
-> y = (-1/2)x bzw. x + 2y = 0


b.) P(0|6), y = 4x + 2

1. Parallele:

y = kx + d; k = 4
y = 4x + d .. P einsetzen
6 = 0 + d
d = 6
=====
-> y = 4x + 6

1. Normale:

kn = -1/4

y = (-1/4)x + d .. P einsetzen
6 = 0 + d
d = 6
======
-> y = (-1/4)x + 6 bzw. x + 4y = 24


c.) P(0|5), y = 5x + 1
analog!
Das wird Dir sicher allein gelingen? Wenn nicht, frag' bitte wieder!

Gr
mYthos



(Beitrag nachträglich am 03., Oktober. 2002 von mythos2002 editiert)

(Beitrag nachträglich am 03., Oktober. 2002 von mythos2002 editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Oktober, 2002 - 20:35:   Beitrag drucken

Hallo mythos!

Nun da bin ich wieder.Es scheint mir so alsob ich die einzige bin die Schwierigkeiten hat im Themenbereich Lineare Funktionen.

So ich belaste dich wieder mit einer Aufgabe:
Sie lautet:
Zeichne den Graphen der Funktion.(Das geht wohl schlecht mußt du nicht machen).Notiere den Wertebereich.

a.) y=2-x/2 für xe[0;4]

b.) f(x)=x mal(x-4) für xe[-1,5]

zu a.) und b.)auch definitions und wertebereich bitte !!!!!!!

Danke.

wie ich weiß kann man für a.) in x 0 und 4 einsetzen,aber sicher bin ich mir nicht.
Deshalb brauche ich unbedingt deine Hilfe.


Vielen Dank das du mich nicht im Stich läßt.
Das schätz ich sehr.
Vielen Dank im Voraus.

Klaus du hast mir auch sehr viel geholfen.Dir auch vielen Dank.

Gruß Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Baby
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Oktober, 2002 - 21:11:   Beitrag drucken

Bitte bei neuen Fragen einen neuen Beitrag öffnen. Wenn möglich mit einer vernünftigen Überschrift!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tenny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Oktober, 2002 - 21:13:   Beitrag drucken

Hallo Mimi!

gesucht sind: Definitions- und Wertebereich der Funktionen
a.) y=2-x/2 für x€[0;4]
b.) f(x)=x*(x-4) für x€[-1,5]

Beachte dazu:
Grundsätzlich kannst du zunächst davon ausgehen, dass der Definitionsbereich einer Funktion ganz |R ist.

Einschränkungen ergeben sich dann, wenn
1) durch 0 geteilt wird
2) eine Wurzel aus einer negativen Zahl gezogen wird
3) von einer Zahl ein Logarithmus gebildet werden soll, die nicht größer als 0 ist
4 etc) ... und weitere speziellere Einschränkungen, die hier sowieso nicht zutreffen.

Überlege nun und beantworte bitte diese Fragen:
1) wird irgendwann einmal durch 0 geteilt, wenn das x aus den vorgegebenen Bereichen in die Terme für y oder f(x) eingesetzt wird?
2) kommt eine Wurzel vor?
3) kommt ein Logarithmus vor?



Zum Wertebereich:
bei einer linearen Funktion handelt es sich immer um eine monoton steigende oder monoton fallende Funktion.
Ist sie auf einem Intervall definiert, hat sie also entweder am linken oder am rechten Rand ihren größten Wert, je nachdem, ob sie fallend oder steigend ist.
Ebenso hat sie dann am anderen Rand ihren kleinsten Wert.

Berechne nun bitte die Funktionswerte der Randwerte der von dir angegebenen Intervalle:
... und zwar dadurch, wie du schon richtig vermutet hast, dass 0 und 4 für x eingesetzt werden und dann y berechnet wird, bzw. bei b)
f(-1) und f(5) berechnet wird.
Hoppla, was ist das denn?
Ist f(x) überhaupt eine lineare Funktion?

wenn du die Klammer x*(x-4) auflöst, kannst du diese letzte Frage vielleicht schon selbst beantworten, bevor es weitergeht.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Oktober, 2002 - 21:55:   Beitrag drucken

Hallo!

Warum ist alles weg,was ich eben geschrieben habe?
Nur leere Felder nicht nur bei mir sondern bei den anderen auch.
Was ist passiert?


"Hura" warst du das?wenn ja warum machst du das?
Wer bist du?

Mimi

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tenny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Oktober, 2002 - 22:55:   Beitrag drucken

Hallo Mimi,
jetzt dürfte es besser sein.
____________________________________________________________________
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Copy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 10:45:   Beitrag drucken

Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Hi,

die Abschnittsform der Geraden lautet:

x/c + y/d = 1; c auf der x-Achse, d auf der y-Achse

da P auf der X-Achse liegt, ist c = -4.

Für den Abstand der beiden Punkte gilt der Pythagoras:

c² + d² = 5²
16 + d² = 25
d = +/- 3 (zwei Möglichkeiten, die Flächen sind aber gleich)

sei d = 3; ->
f: -x/4 + y/3 = 1 (Gleichung der Geraden)

Die Fläche A = c*d/2 = 6 E² (Flächeneinheiten)

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 13:14:   Beitrag drucken

Was soll das?
Nur leere Felder zu sehen.

Wir sind nicht im Chat.

Macht das wieder in Ordnung so wie es am Anfang war.

Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 14:27:   Beitrag drucken

Hallo Tenny!

Vielen Dank für die Tipps zur meiner Aufgabenstellung.

Du wolltest das ich das selbst versuch zu rechne.Ok!!!!

Könntest du es bitte koriegieren ob ich es richtig habe.
Das wäre sehr nett.

Aufgabe war: Definitionsbereich und Wertebereich zu den folgenden Funktionen.

a.) y=2-x/2 für xe[0;4]


Ich versuchs einfach.

a.) y=2-x/2 |setze 0 in x ein.
y=2-0/2= 2

der Definitionsbereich ist dann:|D={xe|R|0<4}
Wertebereich:W={ye|R|0<y<2}


b.)f(x)=x*(x-4) für xe[-1;5]

f(x)=x*(x-4) |setze -1 für x ein./quadratische Gleichung

f(x)=x^2-4x |setze für x -1 ein.
f(x)=-1^2-4*(-1)= -4

Definitionsbereich:|D={xe|R|-1<x<5} |-1 ist kleiner als x oder gleich x

Wertebereich: W={ye|R|-4<5} |-4 ist kleiner als 5 oder gleich 5.

Könntet ihr diese Rechenschritte korigieren wenn etwas falsch dran ist.

Vielen Dank im Voraus

Gruß Mimi

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tenny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 16:05:   Beitrag drucken

Hallo Mimi,

a.) y=2-x/2 für x € [0;4]

Deine angegebenen Bereiche sind fast richtig, bloß müssen dort keine "echt-kleiner"-Zeichen stehen, sondern "kleiner-oder-gleich"-Zeichen.

zum Definitionsbereich:
ID={x € IR | 0 £ x £ 4}


zum Wertebereich:
W={y € IR | 0<y<2}

Deine Rechnung dazu ist unvollständig.
Du hast schon richtig erkannt, dass die linke Grenze des Definitionsbereichs für x eingesetzt wird, um den linken Randwert zu erhalten.
Genauso muss natürlich der rechte Randwert berechnet werden (was du nicht mehr ausgeführt hast)

Das geht hier so:
y=2-x/2 |setze 4 für x ein.
y=2 -4/2= 2-2 = 0

Der kleinste vorkommende Funktionswert von x aus dem Intervall [0;4] ist 0, der größte ist 2, also lautet die Wertemenge IW:

IW = {y € IR | 0 £ y £ 2}









ich lese jetzt erst dein "-1 ist kleiner als x oder gleich x", bei

b.)
f(x)=x*(x-4) für xe[-1;5]

hast du das mit dem "kleiner-oder-gleich" schon richtig erfasst, es ist wahrscheinlich an den Zeichen gescheitert.

das Zeichen "£" kannst du auch einfach "<=" schreiben. Nur "<" ist zuwenig, auch wenn du es in deiner Arbeit dahinterschreibst.


Definitionsbereich:
ID={x € IR | -1 <= x <= 5}

Für den Wertebereich reicht es bei dieser Funktion allerdings nicht aus, nur die Randwerte zu betrachten, da sie keine lineare Funktion ist.
Du hast schon richtig erkannt, dass f eine quadratische Funktion ist.


An deiner Angabe des Wertebereichs ist erkennbar, dass du irgendwie auf die richtige Lösung gekommen bist, es fehlt allerdings wieder die Rechung, aus der hervorgeht, wie du auf den Minimalwert -4 und auf den Maximalwert von 5 gekommen bist.

Oder hast du das mit Hilfe der Zeichnung herausbekommen?


Richtig heißt die Wertemenge IW hier:
IW = {y € IR | -4 <= y <= 5}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 17:26:   Beitrag drucken

Ich bins Mimi !!! hallo Tenny!!!!!

Wow,vielen dank für die Korrektur,hätte nicht gedacht das du mir heute noch dabei hilfst.
Langsam macht mir Mathe richtig Spaß.
vielen dank für die ausführlich Korrektur.
du denkst bestimmt,man die ist eine Niete in Mathe,da sie so viele Fragen hat.
Ich schreibe nächste Woche Mittwoch eine Matheklausur.Ich bin gerade am Mathe lernen und gehe die ganzen Themen nochmal durch die wir im Untericht durchnommen haben.
Es kann sein das später wieder paar Aufgaben auf dich warten.Ich hoffe das macht dir nichts aus.

So da hätte ich noch eine allgemeine Frage.

[a;b] =ist das einschließlich mit a und b?
[2;8] =von wo fängt das an?einschließlich mit der 2 bis 8.

-könntest du mir das bitte definieren.

[a;b[ = was heißt das jetzt?

]a;b[ =

]a,b]=

]-00;a[ =

[a,+00[ =


Das ist in unserem Mathebuch kaum erklärt.

Versuchst du es?

Wäre echt nett!!!!

Gruß Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andi (andreas_)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: andreas_

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Oktober, 2002 - 22:10:   Beitrag drucken

Hallo Mimi!

Ich bin's nochmal, der Andi.
Ich versuche Dir Deine allgemeine Frage zu erklären:

[a;b]...bedeutet einschließlich a und einschließlich b
also:
x€[a;b] bedeutet a<=x<=b

das selbe gilt für [2;8]
[2;8]...bedeutet einschließlich 2 und einschließlich 8
also:
x€[2;8] bedeutet 2<=x<=8

[a;b[...bedeutet einschließlich a, aber daß b nicht mehr dazugehört
Solange das Element also noch ein kleines bißchen kleiner als b ist, gehört es noch dazu, sobald es genau b ist, oder b übersteigt, gehört es nicht mehr dazu.
also:
x€[a;b[ bedeutet a<=x<b

]a;b[... bedeutet, daß die Elemente a und b nicht mehr dazugehören
Solange das Element ein kleines bißchen größer als a und ein kleines bißchen kleiner als b ist, gehört es dazu. Sobald es aber einen der beiden Werte erreicht, oder unterschreitet bzw. übersteigt, gehört es nicht mehr dazu.
also:
x€]a;b[ bedeutet a<x<b

]a;b]...bedeutet, daß a nicht mehr dazugehört, aber b schon
Sobald der Wert ein kleines bißchen größer als a ist, gehört er dazu. Wenn der Wert gleich b ist, gehört er auch noch dazu.
also:
x€]a;b] bedeutet a<x<=b

Bei Deinen nächsten Beispielen nehme ich an, daß Du mit 00 das Unendlichzeichen meinst:

]-00;a[... bedeutet, daß -00 und auch a nicht mehr dazugehören.
also:
x€]-00;a[ bedeutet -00<x<a

[a;+00[... bedeutet, daß a noch dazugehört, aber +00 nicht mehr
also:
x€[a;+00[ bedeutet a<=x<+00

Ich hoffe, ich konnte Dir auch diesmal helfen.

Liebe Grüße -

Andi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 10:22:   Beitrag drucken

Hallo Andi!!

Vielen Dank.Du hast mir sehr geholfen.
So ausführlich würde es in keinem Mathebuch stehen.Es stehen nur diese Zeichen,aber die Erklärung haben sie direkt weg gelassen.

Mfg Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 131
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 13:25:   Beitrag drucken

Hi Andi und Mimi,

mhmmm ...

was ist der Unterschied zwischen x <= oo und x < oo ?? Ist x im zweiten Fall dann ein wenig kleiner als Unendlich?

Bei Unendlich (oo) erübrigt sich m. E. die Angabe, ob das Intervall offen oder geschlossen ist.

Man spricht in diesem Fall von einseitig bzw. zweiseitig unendlichen Intervallen und es gilt stets nur die "Kleiner-" oder "Größer-" - Beziehung.

Kann x den Wert oo erreichen, geht x also über alle Grenzen, kann das Intervall nur als "offen" angeschrieben werden.

Sh. dazu auch

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/wdrexler/htmldata/statistik/Mathe/indexIntervall.htm

ziemlich weit unten, bei: Definition unendlicher Intervalle

P.S.: Mimi, Dein Missgeschick hat sich ja Gott sei Dank aufgeklärt, leider vermiesen diese kranken Typen die Arbeit hier.

Obwohl, eines stimmt schon, Du solltest Deine Fragen nicht hier unter " Brauche sofort Hilfe, bitte!" oder "Benötige dringend Hilfe" veröffentlichen, das macht keinen guten Eindruck, steigert auch nicht gerade die Chance, dass Du eine gute Antwort bekommst und provoziert noch dazu dann die bekannten Aktionen der gestörten Typen.

Aus der Überschrift sollte sich schon das Thema bzw. der Bereich, aus dem Deine Frage kommt, erkennen lassen.


Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 13:58:   Beitrag drucken

Hallo mythos!
Vielen Dank für deine zusätzliche Hilfe.

Ich brauche so schnell wie es nur geht Hilfe von dir oder von euch.

Allgemeines Problem: Ich habe von zwei Punkten die Steigung ausgerechnet.Die Steigung m ist 3,5 .Diese 3,5 möchte ich als Bruch haben auf dem Taschenrechner.
Taschenrechner: Texas Instruments TI-30 S
Was muß ich eintippen um 3,5 als Bruch auf dem Taschenrechner umzuwandeln?

Lerne gerade für die Mathekleausur.Ohne eure Hilfe komm ich nicht weiter.

Vielen Dank im Voraus

Gr Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 133
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 14:24:   Beitrag drucken

Hallo Mimi,

3,5 lässt sich auf unendlich viele Arten als Bruch darstellen! Die einfachste ist 7/2.

Dazu multiplizierst Du auf dem TR 3,5 mit 2 und erhältst 7. Dies muss ja wieder rückängig gemacht, also durch 2 dividiert werden, somit ergibt sich 7:2 = 7/2

Allgemein: Die Zahl solange multiplizieren (die Faktoren merken!), bis im Display nur mehr eine ganze Zahl steht. Dann kommt diese in den Zähler und die gemerkten Faktoren in den Nenner.

z.B. 0,0375 kannst Du mit 10000 multiplizieren, der Bruch ist dann 375/10000, der sich allerdings (durch 125) kürzen lässt: -> 3/80

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mimi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 21:00:   Beitrag drucken

Hallo!!!!
Einen schönen Abend wünsch ich euch allen.
Wie öffnet man eigentlich einen neuen Beitreg?

So ich habe noch ein Problem.
Die Aufgabe lautet:Von einem Parallelogramm ABCD
kennt man die angegebenen Eckpunkte.Bestimme den fehlenden Eckpunkt.



gege: A(4|1), B(9|3), D(5|7)

So weit bin ich schon gekommen:
AB m=y2-y1 /x2-x1 =3-1/9-4 = 2/5 =0,4
y=mx+b
1=0,4*4+b
1=1,6+b
-0,6=b
g1: y= 0,4x-0,6

AD m=y2-y1/x2-x1 =7-1/5-4 = 6
y=mx+b
1=6*4+b
1=24+b
-23=b
g2:y=6x-23

So weiter weiß ich nicht mehr.Daist eure Hilfe gefragt.
Gesucht ist C.

Würd mich freuen wenn ihr weiter die Rechenschritte anwendet.

Mfg Mimi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Schluss
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 22:38:   Beitrag drucken

Hallo Mimi,
wie lange soll denn dieser Beitrag noch werden?

BITTE HIER NICHT MEHR ANTWORTEN!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jacky
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 22:40:   Beitrag drucken

Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Hallo!Ich wäre die glücklichste,wenn ich Hilfe bekommen könnte zu den folgenden Aufgaben.

Welchen Abstand hat der Punkt P von der Geraden g?
gege:P(8|2), g: y=4/3x -1/3

Würd mich freuen wenn ihr einen Ansatz dazu machen könntet.(Rechenschritte).
Vielen Dank im Voraus!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tenny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 23:08:   Beitrag drucken

Hallo Mimi, weiter geht es auf
http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/25/1 28655.html
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 139
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Oktober, 2002 - 23:16:   Beitrag drucken

@Mimi sag mal,

warum stellst Du dieselbe Frage nochmals? Gehe in diesem Thread ein Stück weiter nach oben (2. Oktober), da ist Deine gleiche Frage und auch meine Antwort von mir.

Möchtest Du C vielleicht als Schnittpunkt zweier Geraden ermitteln? Dann musst Du zuerst die zu AB (g1) parallele Gerade durch D und die zu AD (g2) parallele Gerade durch B bestimmen und diese beiden dann miteinander zum Schnitt bringen, das ergibt den Punkt C. Nur um den Punkt C zu bestimmen, ist dieses Verfahren allerdings ein wenig umständlich, aber es ist natürlich korrekt.

Offensichtlich weisst Du schon, wie man einen neuen Beitrag eröffnet, denn Du hast die Frage nochmals unter

http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/25/1 28655.html?1033942255

veröffentlicht.

Gr
mYthos

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page