Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Nullstellen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Nullstellen » Nullstellen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Catgirl16 (Catgirl16)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 16:37:   Beitrag drucken

Wie löst man denn eine Funktion dritten Grades (z.B 0= x^3+x^2+1) nach x auf? Ich hab irgendwie keinen Plan. Wenn noch ein normales x dabei wäre,wäre es ja kein Problem!
Bitte helft mir,es ist dringend!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schwobatz (Schwobatz)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 16:46:   Beitrag drucken

Also, um die Nullstellen bei einer solchen Funktion rauszubekommen, musst du durch probieren eine Lösung finden. (meistens eine Zahl zwischen -2 und 2!)

Dann kann man mit Hilfe der Polynomdivision die restlichen Nullstellen bestimmen!

schwobatz
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Catgirl16 (Catgirl16)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 17:53:   Beitrag drucken

aber es funktioniert keine Polynomdivision! Weil es ja nicht heißt: x^3+x^2+x+1=0, sondern nur x^3+x^2+1=0 Sonst hätte ich es auch mit der Polynomdivison gerechnet!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ram_cache
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 18:04:   Beitrag drucken

das newtonsche verfahren kann einen näherungswert liefern mit x(n)=x(n-)-f(xn)/f'(xn)
f(x)=x^3+x*x+1
f'(x)=3*x*x+2*x
x=-1 =>f(-1)=1 f'(-1)=1
1.wert=-2
-2+3/8=-1.625
-1.625+0.65039/4.67-1.4857 usw. bis sich ein wert einstellt bei: -1.46557123
polynomdivision liefert:
x^2-0.46557123*x+0.68232=
.465^2/4-0.682= -0.6259 keine weitere reelle lösung!
10REM***newton_process****20INPUT"degree";z
30DIM a(z)40FOR y=0 TO z
50PRINT "a";y;"=";
60INPUT (y)
70NEXT y
80GOTO 160
90x=a(z):w=a(z)*z
100FOR y=z-1 TO 1 STEP -1
110x=x*v+a(y)
120w=w*v*y+a(y)
130NEXT y
140x=x*v+a(0)
150RETURN
160INPUT "wert";v


progr.f.polynomdivision:

10REM dateiname=polydiv.bas
20REM Polynomdivision durch einen linearen Term
30CLS:WINDOW OPEN:WINDOW FULL
40INPUT "Grad des zu dividierenden Polynoms=";n
50DIM a(n),b(n-1)
60FOR a=0 TO n:PRINT "a";a;
70INPUT a(a):NEXT a
80PRINT "Linearer Term x+b";:INPUT b
90b(n-1)=a(n)
100FOR a=n-1 TO 1 STEP -1
110b(a-1)=a(a)-b(a)*b:NEXT a
120FOR a=n-1 TO 0 STEP-1:PRINT "b";a;"=";b(a)
130NEXT a:r=a(0)-b*b(0)
140PRINT "Restglied=";r

jetzt ist aber erstmal feierabend!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Völkl (Jonny)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. Februar, 2001 - 12:03:   Beitrag drucken

interresant..naja aber du musst eine lösung erraten...die polynomdivison geht genauso,es stört nicht dass das x^1 fehlt...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

doerrby
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. Februar, 2001 - 12:21:   Beitrag drucken

Es gibt eine allgemeine Bestimmungsmethode (Formel von Cardano) für Nullstellen einer Gleichung dritten Grades, doch die ist so kompliziert, dass man sie Schülern nicht antut, sogar im Studium habe ich sie nicht in einer Vorlesung gehabt. Eventuell findet man sie in einem Mathe-Duden.
Sieht man also von dieser Möglichkeit ab, so bleibt tatsächlich nur das Ausprobieren, oder "intelligentes Ausprobieren" via Newton'sches Näherungsverfahren (siehe oben) und danach Polynomdivision.

Gruß Dörrby

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page