Autor |
Beitrag |
   
Patrick (Doppelnull)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 23. Januar, 2001 - 17:16: |
|
HI! .. naja, für mich schon... es geht um die unten angegebene Kurvendiskussion.. soll die morgen Einführung des Themas machen, hab aber keine ahnung. :-/ def bereich; periodenlänge; nullstellen; rel. extrema; Wendepunkte; vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.. ich blick da einfach nich durch.. (vielleicht mit ein paar Erklärungen?) wär euch sehr dankbar. y = sin (2x) - tan (x) also mit dem def. bereich fängt das schon an... .... meine ableitungen (soweit die stimmen sollten) sind: y' = 2·COS(2·x) - 1/COS(x)^2 y" = - 4·SIN(2·x) - 2·SIN(x)/COS(x)^3 bei der 3. musste ich mir schon hilfe vom rechner holen.. Y"'= - 8·COS(2·x) - (4·SIN(x)^2 + 2)/COS(x)^4 nullstellen müssten bei N1 = 0; N2 = pi/4 N3 = -pi/4 liegen... das wichtige wenn mir einer helfen will wäre, mir zu zeigen wie ich auf die Ergebnisse komme.. (rechenwege). _Vielen dank im voraus!_ Patrick |
   
Frank (Norg)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 23. Januar, 2001 - 20:57: |
|
Hallo Patrick. Die Ableitungen sind richtig. Zu allererst würde ich mal die Funktion umformen: f(x)=sin (2x) - tan (x) (Addtitionstheorem sin(2a)=sin(a+greek{a})=2sina*cosa) f(x)=2sin(x)*cos(x) - sin(x)/cos(x)= sin(x)*(2cos(x)-1/cos(x)) Damit die Funktion definiert ist, darf keine Null im Nenner stehen, also der cos nicht Null werden. Also ist der Definitionsbereich: D=R \ {x|x=2kp+p/2 und k € N} Wie man die Periodenlänge bestimmt weiß cih nicht, aber der Graph 'sagt' p. Nullstellen: Entweder sinx=0, also x=2kp, mit k € N Oder 2cosx-1/cosx=0 2cos2x-1=0 cos2x=1/2 cosx=1/Ö2 oder cosx=-1/Ö2 Also sind Nullstellen bei x=2kp und bei x=p/2+kp Extrema und Wendepunkte... Alles mit der Regel "ein Produkt wird Null, wenn midestens einer der Faktoren Null wird" auswerten. MfG Frank. |
|