Autor |
Beitrag |
   
Basti

| Veröffentlicht am Montag, den 08. Januar, 2001 - 17:06: |
|
Ich soll in Form eines Vortrages die Kugelvolumenberechnung mit Hilfe Des Satzes des Cavaleri erklären. Das Problem liegt darin dass ich nicht verstehe wie man von der Fläche eines Kreisrings (im ausgehöhlten Zylinder) und der einer Schnittfläche in der Kugel (also Kreisfläche) auf das Volumen kommt und wo der Zusammenhang besteht. Kann mir dass mal jemand kurz und einfach beschreiben ? Jetzt schon Danke ! Basti |
   
Matthias

| Veröffentlicht am Montag, den 08. Januar, 2001 - 19:47: |
|
De Witz ist der, dass das Volumen von Halbkugel und "ausgebohrtem" Zylinder gleich ist, wenn die Flächen gleich sind, die Du oben genannt hast. Weil man aber das Volumen des ausgebohrten Zylinders berechnen kann,(nämlich V(Zylinder) minus V(Kegel)) kann man damit auch das Volumen der Halbkugel angeben. Ich denke den Beweis, dass die Volumina gleich sind, wenn die Schnittflächen gleich sind wirst Du bei Deinem Vortrag nicht mit anführen müssen, oder? mfg Matthias |
   
basti

| Veröffentlicht am Dienstag, den 09. Januar, 2001 - 08:44: |
|
danke dann lasse ich das weg. |
|