Autor |
Beitrag |
   
Mona

| Veröffentlicht am Montag, den 11. Dezember, 2000 - 14:05: |
|
Im Buch steht: In welchem Verhältnis stehen Radius und Seitenkante eines Kegels, wenn seine a) Mantelfläche dreimal so groß ist wie seine Grundfläche? b) Mantelfläche 50% größer als seine Grundkreisfläche ist? c) Mantelfläche genau so groß wie seine Grundkreisfläche ist? d) Berechene jeweils auch die Öffnungswinkel an der Spitze. |
   
Zorro

| Veröffentlicht am Montag, den 11. Dezember, 2000 - 23:14: |
|
Hi Mona, zu a) M = pi * r * s G = pi * r² es soll sein: M = 3 * G pi * r * s = 3 * (pi * r²) r * s = 3 r² s = 3r r/s = 1/3 zu b) M = pi * r * s G = pi * r² es soll sein: M = 1,5 * G pi * r * s = 1,5 * (pi * r²) r * s = 1,5 r s = 1,5 r r/s = 2/3 zu c) M = pi * r * s G = pi * r² es soll sein: M = G pi * r * s = pi * r² s = r r/s = 1 zu d) sin a = r/s bei a: sin a=1/3 a= 19,47° bei b: sin a=2/3 a= 41,81° bei c: sin a=1 a= 90° : Höhe des Kegels = 0 ... hätte man sich auch denken können ;-) Gruß, Zorro |
   
Mona

| Veröffentlicht am Dienstag, den 12. Dezember, 2000 - 09:05: |
|
Vielen Dank Zorro!!!! Hast mir sehr geholfen, hoffe jetzt mal, dass ich das auch in der Klausur hinbekomme! Danke noch mal |
|