Autor |
Beitrag |
   
??????

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Sonntag, den 26. Mai, 2002 - 18:14: |
|
Könnte mir bitte bitte jemand ein paar Pythagoräische Zahlen auflisten,hab nämlich morgen Mathe und keinen nerv mir jetzt noch zu überlegen wie das gehen soll!! |
   
Cooksen (cooksen)

Mitglied Benutzername: cooksen
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 26. Mai, 2002 - 18:55: |
|
Hallo 6-Fragezeichen! Die drei Zahlen 3; 4 und 5 sind Pythagoräische Zahlen, denn 3² + 4² = 5². Dann sind auch alle Vielfachen Pythagoräische Zahlen, z.B. das 6-fache: 18; 24 und 30. Damit kannst Du beliebig viele Pythagoräische Zahlen erzeugen. Das sollte für eine Hausaufgabe reichen. Gruß Cooksen |
   
Kiddy

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, den 27. Mai, 2002 - 17:46: |
|
Das ist zwar für deine Hausaufgabe etwas zu spät, aber vielleihct ist es ja doch ganz interessant noch ein paar mehr Pythagoreische Zahlentripel zu kennen :-) Zum einen gibt es das Beispiel 3,4,5 was ja cooksen schon vorgeschlagen hat. Abgesehen davon, dass man aus diesem einen Tripel noch jede Menge andere machen kann, indem man es verdoppelt und wieder verdoppelt usw. gibt aber natürlich noch viel mehr und ganz andere solche Tripel. Nur ein paar beispiele sind: 5-12-13 8-15-17 7-24-25 20-21-29 12-35-37 9-40-41 28-45-53 11-60-61 Und das sind nur ein paar wenige und die allerkleinsten Tripel die es gibt. Und auch diese Kann man immer wieder verdoppeln. Auch wenn es dir jetzt vielleicht nicht weiterhilft...vielleicht hilft es jemand anders und der muss dann nicht das allgemeine Beispiel für Tripel verwenden. tschüüß Kiddycat
|
   
Martin (martin243)

Senior Mitglied Benutzername: martin243
Nummer des Beitrags: 665 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Dienstag, den 28. Mai, 2002 - 11:38: |
|
... und um dem Ganzen noch den Rest zu geben: Nach Diophantos von Alexandria kann man alle primitiven Pyth. Zahlentr. erzeugen, indem man fuer zwei teilerfremde natuerliche Zahlen m und n folgende Formel benutzt: a = 2mn, b = m2-n2, c = m2 + n2 Das setzt voraus, dass m>n gilt, sonst umgekehrt. Dadurch entstehen alle primitiven Zahlentripel, also noch nicht alle. Aber den Rest erhaelt man eben als Vielfache der primitiven Tripel. MfG Martin Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat. Galileo Galilei
|
|