Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lineare Gleichungssysteme

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Gleichungen/Ungleichungen » Gleichungssysteme » Archiviert bis 21. September 2002 Archiviert bis Seite 4 » Lineare Gleichungssysteme « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathe Loser
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 13:52:   Beitrag drucken

Hi !
Ich brauch dringend Hilfe! Bin kein Mathe Genie darum... kann mir jemand diese Aufgabe lösen ? Ich habe morgen Schularbeit und hab keine Schimmer wie das geht

Auf einem Segelschiff erhielten die Offiziere eine größere tägliche Wasserration als die Mannschaft. Bei 5 Offizieren und 30-köpfiger Mannschaft reichte der Wasservorrat für 42 Tage. Hätte ein Offizier genauso viel wie ein Mannschaftsmitglied erhalten, so hätte der Wasservorrat 45 tage gereicht. Welchen Anteil am Vorrat erhilet ein Offizier, welchen Anteil ein Mitglied der Mannschaft

PS: Ich bräuchte den ganzen rechenweg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dillinger (belgarion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: belgarion

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 17:47:   Beitrag drucken

Nennen wir den Wasserteil den ein Offizier erhält x. Ein normaler Arbeiter erhält den Wasserteil y. Der Vorrat ist am Anfang 100%, also 1.
5x*42+30y*42=1, denn es gibt 5 Offiziere und 30 Mannschaftsmitglieder. Die 42 kommt von den 42 Tagen.
4x*45+31y*45=1. Nun hat ein Offizier eine "Mannschaftsportion" erhalten.
Jetzt kann man die Gleichung auflösen.
Das heißt du löst nach in der zweiten Gleichung auf und erhälst: y=(-4/31)*x+1/1395.
Das setzt du in die erste Gleichung ein und löst nach x auf. Du erhälst für x: 1/490
Für y erhälst du des weiteren:1/2205
Dies sind also die Teile des Vorrats die ein Offizier (x) und ein Mannschaftsmitglied (y) täglich erhält.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathe Loser
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 18:32:   Beitrag drucken

Danke !

Ich habs verstanden !

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kein Mathe-Ass
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Juli, 2002 - 11:21:   Beitrag drucken

Hi !
Ich hoffe es kann mir jemand helfen . Ich verstehe nicht wie man lieneare Gleichungssysteme mit drei Variablen rechnet.
Hier das Bsp:
1(3x-2y+z=2)
2(5x+3y-z=8)
3(2x-6y+3z=-1)
Danke im vorraus .
P.S. Ich brauche den ganzen Rechenweg !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sarah (sunshine_sk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: sunshine_sk

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Juli, 2002 - 15:04:   Beitrag drucken

Hi "Kein MAthe-Ass", es gibt doch diese drei Verfahren um ein Gleichungssystem zu lösen: das Additions-, Einsetzungs- und Geichsetzungsverfahren. Du musst nun diese Verfahren irgendwie verwenden bis du es schaffst eine Lösung für eine der Variablen zu erhalten und dann ist der Rest sehr leicht.
Also ich würd das hier so machen:

I) 3x - 2y + z = 2
II) 5x + 3y - z = 8
III) 2x - 6y + 3z = -1

So nun schau ich mir diese Gleichungen genauer an und sehe, dass wenn ich III) - 3*I) rechne y und z verschwinden und ich so nur noch die VAriable x habe, die ich dann ja ganz leicht ausrechnen kann.

Also:
III) - 3*I) :
2x - 6y + 3z - 9x + 6y - 3z = -1 -6
- 7x = -7
x = 1

So und nun setzte ich x in die zweite Gleichung und löse danach nach z auf, um z durch y auszudrücken und somit auch die anderen VAriablen herauszubekommen.

aus II) 5 + 3y - z = 8
II') 3y - 3 = z
so und nun setze ich in die erste Gleichung für z diese gerade umformulierte Gleichung II')und natürlich wieder für x = 1

in I) 3 - 2y + 3y - 3 = 2
y = 2
So da ich nun y auch noch weiß, setze ich das in II') ein um z herauszubekommen.
3*2 - 3 = z
z = 3

So, und nun hast du alle drei VAriablen. ICh hoffe ich konnte dir damit helfen. Wenn du noch fragen hast, dann schreib einfach.

Cu Sarah
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kein Mathe-Ass
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Juli, 2002 - 17:15:   Beitrag drucken

Vielen Dank !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

TomD
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 08. Juli, 2002 - 10:56:   Beitrag drucken

Hallo belgarion!

Dein Rechenweg ist sicher richtig, ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob die Aufgabenstellung auch auf Deine Lösung abzielt. Im Klartext: ich persönlich habe die Aufgabenformulierung so verstanden, dass der Wasservorrat 45 Tage gereicht hätte, wenn ALLE Offiziere nur die Mannschaftsration erhalten hätten. Die Formulierung "Hätte ein Offizier genauso viel wie ein Mannschaftsmitglied erhalten..." ist hier sicherlich doppeldeutig und man könnte sich wunderbar über die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache streiten. Da ich dazu aber keine Lust habe, verbleibe ich einfach mit dem Verweis, dass hier auch eine andere Lösung denkbar wäre. (Es käme dann x=1/1050 bzw. y=1/1575 raus)

Gruß TomD
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franziska
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 05. August, 2002 - 16:22:   Beitrag drucken

Hallo an alle! Ich brauche dringend Hilfe hab in der Schule nämlich nichts kapiert. Wir haben im Moment lineare Gleichungen mit zwei Variablen.Es geht um folgende Aufgaben:Können die Zahlenpaare (1/1),(2/4)und (3/3)Lösungen einer einzigen linearen Gleichung mit zwei Variablen sein? Begründe deine Antwort.
Gib eine lineare Gleichung mit zwei Variablen an,deren Lösungen die Gerade g (4/3), (2/0), h(4/0),(0/3), k(0/-2) und l(-1/0) festlegen.
Ich brauche ganz dringend die Lösungen und wenn möglich auch eine Erklärung, damit ich beim nächsten Mal alleine weiter komme!!
Vielen Dank im Voraus
Franziska
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raphael
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 05. August, 2002 - 17:25:   Beitrag drucken

Hallo Franziska!
lineare Gleichungen sind Geradengleichungen!
allgemein:
y=a*x+b
Durch zwei Punkte kannst du die Gerade festlegen:
Punkt (1,1)und punkt (2,4)
das vordere ist doch x, das hintere y:
I.)1=a*1+b
II.)4=a*2+b
Nun musst Du a und b ausrechnen!
aus I.) folgt a=1-b
in II.)4=(1-b)*2+b
4=2-2*b+b
b=-2
a=1-b=1-(-2)=3
also heisst die Gerade
y=3*x-2
Kontrolle (Punkte einsetzten):

1=3*1-2
4=3*2-2

Jetzt ist die Frage, ob (3,3) auch auf der Gerade
y=3x-2 liegt?
Einsetzen:
3=3*3-2 (falsch!)
also liegt der Punkt nicht auf der Gerade

Noch besser wären die Punkte (1,1) und (3,3) für die Gerade. aus ihnen sieht man
y=x
liegt (2,4)auf der Gerade?
einsetzen:
4=2 ist falsch, also liegen die drei Punkte nicht auf einer einzigen Geraden.
Aber (2,2) liegt auf der Geraden, oder auch
(3/37,3/37). x und y müssen nur gleich sein.

beim zweiten Teil musst Du die
Gleichung der jeweiligen Geraden durch die beiden Punkte ausrechnen
y=a*x+b
Beide Punkte sollen auf der selben Gerade liegen:
für g:
I.)3=a*4+b
II.)0=a*2+b
aus II.)
b=-2*a
in I.)
3=4*a-2*a
also a=3/2
in II.)
0=3+b
b=-3
also Gleichung:

y=3/2*x-3

Probe:
3=3/2*4-3=6-3=3!!!
0=3/2*2-3=3-3=0!!!
Nun kannst Du sicher die anderen Gleichungen ausrechnen!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

franziska
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 05. August, 2002 - 18:39:   Beitrag drucken

Hallo Raphael,
Ich danke dir vielmals für die schnelle Lösung und hoffe dass sie meinem Lehrer gefällt.
Nochmals Danke
Franziska
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

KleineHexe
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 16. September, 2002 - 21:36:   Beitrag drucken

Hi ihrs ! :o)
Hab ein großes Problem ! Ich soll morgen ein Lernplakat über " Lineare Gleichungssysteme " abgeben - ist mir nur leider gerade erst eingefallen :o( Hab leider nix wo ich nachlesen könnte , da das Stoff vom letzten Schuljahr ist !Ich brauche : Eine Beschreibung von allen 3 } Verfahren + Beispiel . Hoffendlich kann mir jemand helfen ,.....ansonsten schlaft gut ;o)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juliane (schihasl)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schihasl

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Montag, den 16. September, 2002 - 21:56:   Beitrag drucken

Hallo!
Na da fängst du aber nicht gerade zeitig an...
Warum schaust du dir nicht den Stoff an, der in dem Hefter von der letzten Klasse steht?
Hab hier noch Links:

http://195.20.233.67/schulmathe/lineargl.html
http://www.humboldt-kiel.de/UIIb-Projekt/Gleichungssysteme/Gleichungsysteme.htm

Hoffe sie helfen dir! Ansonsten einfach in Suchmaschinen "Lineare Gleichungssysteme" eingeben, etwas ist immer dabei, ist halt zeitaufwendig...
Gruß Jule

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juliane (schihasl)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schihasl

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Montag, den 16. September, 2002 - 21:59:   Beitrag drucken

Bitte beim nächsten mal für Frage/Aufgabe einen neuen Beitrag stellen, wenn sie mit dem Thema/Aufgaben vorher nichts zutun hat! Danke!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

KleineHexe
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. September, 2002 - 17:25:   Beitrag drucken

Hey super DANKE ! Ich habs noch hinbekommen ;o)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christine (meersau)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: meersau

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. September, 2002 - 13:21:   Beitrag drucken

Hi Leute!
Bitte könnt ihr mir helfen!!! Wie löse ich diese verdammten Gleichungssysteme?

1. a+b+c-d = 6
2a-b+3c-d = 12
3a+2b+5c-3d = 23
a+3b-c+5d = 2

2. x+2y+3z-4u = 18
2x+3y-4z+4u = 10
3x-4y+5z+6u = 2
-4x+y+6z+7u = -6

Wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, wieso das dann so gemacht wird. hab nämlich keinen Plan von den Gleichungen mit 2,3 oder gar 4 Variablen!!!!
Bitte meldet euch!
Eure Meersau
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arnold
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. September, 2002 - 15:59:   Beitrag drucken

Schon wieder die Fragen angehängt!

Bleibt nur zu hoffen, dass sich nicht wieder jemand findet um sie zu beantworten!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

fireangel (fireangel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Moderator
Benutzername: fireangel

Nummer des Beitrags: 149
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. September, 2002 - 16:16:   Beitrag drucken

Hi,

zuächst: mach bitte zu einer neuen Frage immer einen neuen Beitrag auf, sonst kann dir weniger schnell und/oder gut geholfen werden.

Nun zu deiner Frage:
Gleichungssysteme mit mehreren Variablen löst man wie folgt auf:
Man löst eine Gleichung nach einer Variablen auf. Dann setzt man das Ergebnis in die anderen Gleichungen ein. Hat man am Anfang 4 Gleichungen mit 4 Variablen, bekommt man so 3 Gleichungen mit 3 Variablen. Macht man das entsprechend oft, hat man am Ende nur noch eine Varable, die man bestimmen kann. Diese kann man dann in die letzte Gleichung davor einsetzen und somit die zweite Variable rausbekommen, usw, bis man alle hat.

Meist ist es sehr langwierig und kompliziert, alle Gleichungen so aufzulösen, deswegen wendet man verschiedene Verfahren an:
Man addiert (oder subtrahiert) das Vielfache einer Gleichung zu einer anderen, so dass mindestens eine Variable wegfällt. Das Ergebnis der Addition ist dann eine neue Gleichung, die man anstelle einer der alten verwenden kann, um weiterzurechnen. Ich mach das mal am Beispiel deiner ersten Aufgabe:

(1): a+b+c-d=6
(2): 2a-b+3c-d=12
(3): 3a+2b+5c-3d=23
(4): a+3b-c+5d=2

jetzt rechnen wir: (2)-2*(1). Das macht:
0-3b+c+d=0

dann: (3)- 3*(1):
0-b+2c-4d=5

und schliesslich: (4)-(1):
0+2b-2c+6d=-4

Wir lassen jetzt die erste Gleichung stehen und nehmen als neues system die anderen drei neuen dazu:

(1) a+b+c-d=6
(5) -3b+c+d=0
(6) -b+2c-4d=5
(7) 2b-2c+6d=-4

Jetzt haben wir in den letzten drei Gleichungen kein a mehr, also drei Gleichungen und drei Variablen. Dasselbe jetzt für b mit den drei:

(5)-3*(6):
0-5c+13d=-15

(7)+2*(6):
0+2c-2d=6

Jetzt lassen wir wieder die (1) und nun die (6) stehen, dazu die anderen beiden:

(1) a+b+c-d=6
(6) -b+2c-4d=5
(8) -5c+13d=-15
(9) 2c-2d=6

(9) können wir durch zwei teilen, macht:
(9) c-d=3

Jetzt rechen wir noch: (8)+5*(9):
0+8d=0

wir lassen (1), (6), (9) stehen und schreiben die letzte dazu:

(1) a+b+c-d=6
(6) -b+2c-4d=5
(9) 2c-2d=6
(10) 8d=0

Jetzt sehen wir, dass d=0 sein muss. wenn wir das in (9) einsetzen, ergibt sich: c=3. Beide Resultate in (6) macht: b=1. Und alle Ergebnisse in (1): a=2.
wir haben also alle Variablen bestimmt. Probe:

2+1+3-0=6 stimmt
4-1+9-0=12 stimmt
6+2+15-0=23 stimmt
2+3-3+0=2 stimmt

fertig. a=2, b=1, c=3, d=0

Probiers mal genauso mit dem anderen Gleichungssytem und melde dich, wenn du nicht weiter kommst.

MfG,

Fireangel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

fireangel (fireangel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Moderator
Benutzername: fireangel

Nummer des Beitrags: 150
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. September, 2002 - 16:20:   Beitrag drucken

@ arnold: freundlicher Hinweis vor der Erklärung reicht. Wenn jemand hier neu ist, helfen wir trotzdem. Destruktive Beiträge braucht aber keiner.

Fireangel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tanja
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 21. September, 2002 - 17:22:   Beitrag drucken

hi,
ich brauche unbedingt Hilfe!!!!1
Wie löst man das folgende Gleichungssystem:
1. a1x+b1y=c1
2. a2x+b2y=c2
Bitte x und y ausrechnen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pedro
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 21. September, 2002 - 17:51:   Beitrag drucken

Hallo Tanja,
Siehe
http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/1175/17105.html?1032624153
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olaf (heavyweight)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: heavyweight

Nummer des Beitrags: 44
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 21. September, 2002 - 18:05:   Beitrag drucken

Hi Tanja!


Bitte hänge Deine Beiträge nicht einfach an (siehe Link),ok?


Wenn es wirklich eine allgemeine Lösung sein soll:


Beide Gleichungen nach y umstellen:

y=c1/b1-a1/b1x

y=c2/b2-a2/b2x


Gleichsetzten:

c1/b1-a1/b1x=c2/b2-a2/b2x


Nach x umstellen:

x=(b2*c1-b1*c2)/(a1*b2-a2*b1)


Will man direkt y ausrechnen:

y=(a1*c2-a2*c1)/(a1*b2-a2*b1)


Gruß,Olaf
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Aaron Ortlieb (adlerfarn)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: adlerfarn

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 10. November, 2002 - 18:16:   Beitrag drucken

Hallo,
ich bräuchte Hilfe. Hab gerade eine Mathearbeit
zurückbekommen und habe nicht gut abgeschnitten.
Folgende Aufgaben waren gestellt :
Bestimme die Lösung :
1) -2x - 12 = 10
2) 0,5(28-x)= 35-x
3) x/2 -1 = 1-x/3
4) 2/5-3(1/2v-3) = v-2/5

Könntet ihr mir bitte die Lösungen und den genauen Rechenweg aufzeigen.

Besten Dank.

Adlerfarn
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bärbel Kranz (fluffy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Moderator
Benutzername: fluffy

Nummer des Beitrags: 178
Registriert: 01-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 10. November, 2002 - 19:44:   Beitrag drucken

1)
-2x - 12 = 10 | +12
-2x = 22 | : (-2)
x = - 11

2)
0,5(28-x)= 35-x | : 0,5
28-x = 70 - 2x | +2x
28 + x = 70 | - 28
x = 42

3)
x/2 -1 = 1-x/3 | mal 2
x - 2 = 2 - 2x/3 | mal 3
3x - 6 = 6 - 2x | +2x
5x - 6 = 6 | +6
5x = 12 | : 5
x = 2,4

4)
2/5-3(1/2v-3) = v-2/5 |Klammer ausrechnen
2/5-3/2v+9 = v-2/5 | linke Seite zusammenfassen
47/5 - 3/2v = v-2/5 | +2/5
49/5 - 3/2v = v | +3/2v
49/5 = 5/2v | : 5/2
98/25 = v

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page