Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Definitionsmenge

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Sonstiges » Archiviert bis 30. April 2002 Archiviert bis Seite 1 » Definitionsmenge « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Master P
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 09:43:   Beitrag drucken

Hi leute,ich hab überhaupt kein plan wie man eine definitionsmenge rechnet und schreibe in zwei tagen ne arbeit wo das vorkommt.
Könnt ihr mir erklären wie man das rechnet und wie man die wertemenge rechnet.
Danke schonmal im Voraus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars (thawk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: thawk

Nummer des Beitrags: 50
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 11:02:   Beitrag drucken

Hi Master.

Als Definitionsmenge nimmst du anfangs erst mal ganz IR (Menge der reellen Zahlen).
Dann überlegst du dir, ob es irgendwelche Werte gibt für die du nach dem Einsetzen irgendwelche Rechengesetze nicht beachten würdest. Hierbei musst du eigentlich nur auf zwei wesentliche Punkte achten:

1.) Die Wurzel aus einer negativen Zahl ist nicht definiert. Hast du also den Term SQRT(x) musst du für x alle Werte kleiner 0 ausschließen: D = IR => 0 ("=>" soll heißen "größer gleich").
Hast du den Term SQRT(x-5) darf x-5 nicht kleiner null werden. Dies ist für alle x <5> 5

2.) Die Division durch null ist nicht definiert. Also: Du hast deine Variable u.a. unterm Bruchstrich stehen, damit musst du alle Fälle ausschließen, in denen der Nenner 0 wird. Beispiel: f(x)= 5 / x. Für x = 0 ist der Nenner null (logisch, nicht? *g*), daher ist der Definitionsbereich D = IR {0} ["{...}" heißt : "ohne ...."]

Für die Funktion f(x) = x2 / (5-x) müsstest du x = 5 ausschließen, da für diesen Wert der Nenner null würde.

Soweit alles klar? Dann dürfte müsstest du mit solchen Aufgaben eigentlich zu recht kommen.

Ciao, Lars
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars (thawk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: thawk

Nummer des Beitrags: 51
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 11:06:   Beitrag drucken

Bei 2.) hat die Foren-Software einen Backslash als Formatierungs-Code behandelt und zeigt ihn nicht an. Statt "D = IR {0}" müsste dort stehen "D = IR <backslash> {0}", gleiches natürlich in der Erläuterung: "<backslash> {...}" heißt: "ohne ...."
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Master P
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 13:09:   Beitrag drucken

Und kannst du mir das mit der wertemenge auch noch erklären,ich wäre dir echt dankbar .
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars (thawk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: thawk

Nummer des Beitrags: 52
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 16:41:   Beitrag drucken

Hi Master P.

Kein Problem. Kurz gesagt: Die Wertemenge einer Funktion umfasst alle Ergebnisse.

Theoretisch müsstest du alle Werte des Definitionsbereichs durchgehen und schauen bei welchem Wert der größte, bzw. kleinste y-Wert errechnet wird.

Anhand einiger Beispiele wirds aber besser deutlich, wie das praktisch funktioniert:

1.) f(x) = x2
Diese Funktion ist ja für ganz IR definiert. Aber welche y-Werte können raus kommen? Du weißt ja, wie der Graph dieser Funktion aussieht: Nach oben geöffnete Normalparabel mit Scheitelpunkt im Ursprung. Damit können keine y-Werte kleiner 0 als Lösung der Gleichung vorkommen. Nach oben hin sind die Lösungen aber unbegrenzt, da ja das Quadrat einer unendlich großen / kleinen Zahl immer unendlich groß ist. Damit gilt hier: W = IR => 0

2.) f(x) = 1/x
Ich weiß nicht, ob ihr diese Funktion schon hattet. 0 ist hier ja nicht definiert, also liegt es nahe sich Zahlen anzusehen, die nahe an 0 liegen. Je weiter sich die Zahl (x-Wert) 0 annnähert, desto größer wird der y-Wert. Bei negativen Zahlen gegen 0 wird der y-Wert dann unendlich klein.
Nur 0 kann nicht rauskommen. Also gilt der Wertebereich. W = IR <backslash> {0}

Du merkst schon, um den Wertebereich zu bestimmen solltest du dir die Entwicklung der y-Werte für bestimmte x-Werte klar machen. "Heiße Tipps" sind hier folgende x-Werte:

- x = 0
- x = unendlich groß
- x = unendlich klein
- x in der Nähe von Zahlen, die aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen wurden.


War das verständlich, oder bin ich etwas zu stark ins "Oberstufen"-Latein geraten? Wenn es so war, frag am besten noch mal genauer nach.

Viel Erfolg,
Lars

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page