Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Definitions-/Wertemenge

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Sonstiges » Archiviert bis 18. Mai 2002 Archiviert bis Seite 4 » Definitions-/Wertemenge « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alex W. (reflator)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: reflator

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 09:57:   Beitrag drucken

Ich habe ein Problem. Jeder sagt, es ist ganz einfach, aber niemand kann's mir erklären:
zB: f(x)= 2x²+3
Wie berechnet man zB. bei dieser Aufgabe die Def.-/Wertemenge. (ich weiß was sie für eine Funktion haben, aber nicht wie man sie berechnet. Durch ausprobieren??).
Danke im voraus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars (thawk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: thawk

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 10:09:   Beitrag drucken

Hi Alex.

Für die Definitionsmenge musst du dir überlegen, ob es irgendwelche Werte gibt die du nicht in die Funktion für x einsetzen darfst. Das sind Werte, bei denen irgendein Gesetz verletzt würde.
zwei klassische Beispiele:
1.) Du darfst nie durch 0 teilen; kommt dein x also (u.a.) im Nenner vor musst du alle x ausschließen, bei denen der Nenner den Wert 0 annimmt.
2.) Die (Quadrat-)Wurzel aus einer negativen Zahl ist nicht definiert. Hast du also ein x unter einer Wurzel stehen, musst du alle x ausschließen die die Diskriminante (den Term unter der Wurzel) kleiner 0 werden lassen.

Beim Wertebereich überlegst du dir am besten, wie sich die Funktion bei sehr großem und sehr kleinem x entwickelt. Hier wird x2 für beide Fälle sehr groß, also ist der Wertebereich nach oben offen; da die Parabel nach oben geöffnet ist und um drei Einheiten nach oben verschoben wurde, ist der kleinste Wert y = 3 (Scheitelpunkt). Damit ist hier dein Wertebereich W = R => 3 [=> soll "größer gleich" heißen].

Alles klar?

Ciao, Lars
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alex W. (reflator)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: reflator

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 18:34:   Beitrag drucken

Danke !!!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page