Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Satz des Pythagoras!!!!Bitte helft mi...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreiecke » Satz des Pythagoras » Archiviert bis 12. April 2002 Archiviert bis Seite 2 » Satz des Pythagoras!!!!Bitte helft mir!es ist total wichtig! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Höpfner (tennisgott)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: tennisgott

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 17:25:   Beitrag drucken

hallo @all!
bitte könnt ihr mir behilflich sein!ich muss ein referat über pythagoras halten!
bitte beantwortete mir folgende Fragen:

1. Findet Beweise zum Satz des Pythagoras und vollzieht sie für euch selbst nach .Dokumentiert zwei unterschiedliche Beweise(arithmetrische,zerlegungs-,ergänzung-, oder Scherungsbeweise)
2.Was besagt die Umkehrung des Satzes??
3.Dokumentiert einige unterschiedliche Anwendungen des Satzes des Pythagoras und dessen Umkehrung.
8.und kennt ihr irgendwelche witze,cartoons oder sonstiges zum Thema Satz des.....!
Bitte helft mir es is sauwichtig!
davon hängt meine versetzung mit ab!!!!*fleh*
wenn ihr wollt ,schreibt mir ne mail!
TobiasHoepfner@gmx.de
Schönen dank im vorraus!
mfg
tobias
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo (ingo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Moderator
Benutzername: ingo

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 08-1999
Veröffentlicht am Samstag, den 23. März, 2002 - 02:12:   Beitrag drucken

1. Ist irgendwie keine Frage, sondern eine Arbeitsanweisung.
Gib hierzu einfach mal in eine x-beliebige Suchmaschine die Stichworte "Satz des Pythagoras"+Beweis ein und - oh Wunder - du kriegst 100te von Seiten, die alle mindestens einen Beweis zeigen.

2. Überlege Dir erstmal was der Satz besagt. Wenn Du ihn in Voraussetzung und Folgerung zerlegt hast, dann ist die Umkehrung gerade die Aussage, die als Voraussetzung die ursprüngliche Folgerung hat.

3. siehe 1. nur statt Beweis das Stichwort Anwendung

8. schau mal allgemein unter Satz des Pythagoras nach ;-)


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raha Nico
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. März, 2002 - 17:59:   Beitrag drucken

Hallo ihr Mathebeauftragten, habe Probleme beim nachvollziehen dieser Aufgaben(es eilt auch):
Im Rhombus ist a=4,2cm und f=3,8cm e gesucht

im Kreis(r=5cm) ist eine Sehne s=8cm Wie groß ist der Abstand zum Mittelpunkt(Terror!)
Und bitte veranschaulicht mir diese Verfahren
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Verena (karabagh)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: karabagh

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. März, 2002 - 18:42:   Beitrag drucken

Zeichne den Rhombus und markiere die 4 durch die beiden Diagonalen entstandenen Dreiecke, die alle im Mittelpunkt des Rhombus einen rechten Winkel bilden. Die beiden Diagonalen halbieren sich auch in M.
Damit hast du 4 identische rechtwinklige Dreiecke, die die Hypotenuse a haben und die beiden Katheten durch die halben Diagonalen e und f gebildet werden.
damit gilt
4,2² - (3,8/2)² = (1/2 e)²
oder Wurzel aus (4,2² - 1,9^2) = 1/2 e
klar?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Verena (karabagh)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: karabagh

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. März, 2002 - 19:41:   Beitrag drucken

die Sehnenaufgabe:
zeichne die Mittelsenkrechte der Sehne und verbinde dann den Mittelpunkt mit einem der Endpunkte der Sehne. Du hast jetzt ein rechtwinkliges Dreieck, bestehend aus der Hälfte der Sehne , dem Radius und einem unbekannten Stück der Mittelsenkrechte, das du berechnen sollst.
hier gilt:
der Radius ist die Hypotenuse, die beiden anderen Stücke sind die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks. Also ---
5^2 - (8/2)^2 = x^2 oder
Wurzel aus (5² - 4²) = x
das wars

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page