Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Mathematisches Poster zu Pythagoras

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreiecke » Satz des Pythagoras » Archiviert bis 12. April 2002 Archiviert bis Seite 2 » Mathematisches Poster zu Pythagoras « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Madeleine
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 13:20:   Beitrag drucken

Eigentlich bin ich in Mathe eine ziemlich gute Schülerin, aber ich bräuchte jetzt hilfe....Wir müssen ein mathematisches Poster machen und alle Schüler die eine 1 oder eine 2 haben müssen unteranderem auch einen Beweis hinschreiben...Ich persöhnlich mache ein Gleichschenkeliges Dreieck. Ich weiß zwar wie ich alles berechnen kann, aber ich bräuchte einen Beweis und der fällt mir nicht wirklich ein, also kein passender. Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet!cya Madeleine
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 14:12:   Beitrag drucken

Was genau willst du denn beweisen? Und was hat das mit Pythagoras zu tun?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

madeleine
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 15:10:   Beitrag drucken

na den beweis für die gültigkeit des ldp!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 20:50:   Beitrag drucken

Wenn ldp Lehrsatz des Pythagoras heißt, dann hätte ich hier den Beweis von Hoffmann:

Pyth1.jpg

Hier betrachten wir nicht die 3 Quadrate, sondern deren Hälften:

Es ist klar, dass die Punkte A, D und F auf einer geraden Linie liegen.

Die Vierecke DFBC und ABEC haben dieselbe Fläche, denn:
Das Dreieck CBF ist gleich dem Dreieck EBA,
das Dreieck DCF ist gleich dem Dreieck ACE.

Zieht man von den beiden Vierecken das Dreieck ABC ab, dann erhält man:

c²/2 + b²/2 = a²/2 (dann verdoppeln)

Dabei ist a=BC, b=AC, c=BC
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

madeleine
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 22. März, 2002 - 22:06:   Beitrag drucken

oh, danke!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lena
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. April, 2002 - 17:11:   Beitrag drucken

Hallo!
Ich wollte mal fragen, ob jemand von euch mir den Höhensatz erklären kann. Habe das nämlich in der Schule verpasst, weil ich krank war!
Bitte helft mir! Wir schreiben bald die nächste Arbeit. Danke schon mal, Lena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tanja
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 12. April, 2002 - 07:40:   Beitrag drucken

Ich kenn mich beim Höhensatz nicht aus! Das haben wir noch nicht gelernt! Sorry! Viel Glück bei der Arbeit
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 67
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 12. April, 2002 - 08:21:   Beitrag drucken

Hi Lena!

Na hoffentlich ist es noch nicht zu spät!

Der Höhensatz besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Höhe gleich ist dem Produkt der Hypotenusenabschnitte, kurz:
h² = pq.

Was sind Hypotenusenabschnitte?
Zeichne mal ein beliebiges rechtwinkliges Dreieck. Nun errichte auf der Hypotenuse (die Seite gegenüber vom rechten Winkel) die Höhe. Wenn du sie richtig eingezeichnet hast, dann verbindet sie den rechten Winkel mit der Hypotenuse und bildet mit der Hypotenuse selbst auch einen rechten Winkel.
Nun teilt deine Höhe die Hypotenuse in zwei Strecken, nennen wir sie p und q.
Miss sie aus und bilde deren Produkt.
Miss nun die Höhe aus und bilde deren Quadrat.
Wenn es nicht mit dem Teufel zugeht, dann müssten beide Ergebnisse fast gleich (bis auf Messfehler) sein.

Eine interessante Anwendung findest du hier:
Wurzelkonstruktion

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page