Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Archivieren bis zum 18. Februar 2002

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreiecke » Satz des Pythagoras » Satz des Pythagoras » Archivieren bis zum 18. Februar 2002 « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lol
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 17. Dezember, 2001 - 12:25:   Beitrag drucken

Hi ihr Looser!Ihr seid doch alle echt doof!Mathe ist doch das einfachste Fach ,das es gibt!!!!!gruß die Mathegenies!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

paula
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 25. Januar, 2002 - 17:56:   Beitrag drucken

hallo...ich habe heute mein zeugniss gekriegt und ne 5 in mathe....was hat diese aufgabe mit dem satz des pythagoras zu tun???:

an einem weg wird ein zwei meter breiter streifen vom angrenzenden grundtück abgetrennt um diesen als fahrradweg zu benutzen.das grundstück war ursprünglich 990 quadratmeter groß. der abgetrennte streifen ist 130 qm groß. das grundstück liegt aber in einer ecke der kreuzung..also irgentwie so über eck...die frage ist dann: was ist die neue seitenlänge..
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

V
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 10:53:   Beitrag drucken

Hallo paula,

Eine interessante Aufgabenstellung.

Ich habe mal eine Skizze gemacht und dabei gemerkt: so wie im linken Bild kann es nicht gemeint sein, das wäre zu leicht für euch, denn dann könnte man sofort sagen, dass die Seitenlängen des Grundstücks nach der Enteignung 65 m und rund 13,23 m groß sind und es kommt kein Satz des Pythagoras drin vor.

1


Ich versuche es mal am rechten Bild.
Was man sich überlegen kann, ist die Länge der Mittellinie des Trapezes, das den Radweg bildet.
Sie muss 65 m lang sein, damit der Flächeninhalt dieses Trapezes bei einer Breite von 2m wieder 130m² ergibt.

Eine Seitenlänge des Restgrundstücks heiße x.
Der Gesamtinhalt des alten Grundstücks war:
(x+2)*(65+a)/2 = 990
Der Flächeninhalt des neuen Grundstücks ergibt sich zu:
x*(65-a)/2 = 990-130 |*2
x*(65-a) = 1720 |:x
65-a = 1720/x
65-1720/x = a
setze dies in die erste Gleichung (x+2)*(65+a)/2 = 990 ein:

(x+2)*(65+ 65-1720/x) = 2*990 |*x
(x+2)*(130x -1720) = 1980x
130x² + 260x -1720x - 3440 = 1980x |-1980x
130x² - 3440x - 3440 = 0
x² - 344/13 x - 344/13 = 0
x = (172 + 6*Ö946)/13, also ungefähr x=27,43[m]

Dann ist a=2,29m und damit sind die neuen Seitenlängen des Grundstücks:
65m-a = 62.71m
x = 27.43m
Diagonale = Ö(x² + (65-a)²) = 68.45[m]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

matthias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 16. Februar, 2002 - 18:49:   Beitrag drucken

kann mir jemand infos zum thema :der satz des phythagoras und seine bedeutung im vermessungswesen. schicken?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 18. Februar, 2002 - 14:36:   Beitrag drucken

Ich hab da mal ne Frage:

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page