Autor |
Beitrag |
   
Philip S. (Philip)

| Veröffentlicht am Sonntag, den 28. Mai, 2000 - 13:53: |
|
Hallo! ich schreibe morgen eine arbeit über Körperberechnung. Ich brauche dringend die 'Grundregeln' und wie ich die Formeln anwende und so. Ich komm mir vor als ob ich die letzten 4 wochen im unterricht geschlafen hab. Ich brauch dringend eine 3 in Mathe... also, ich tipps zum aufgaben rechnen, etc. Wir müssen Volumen und Fläche von Körpern ausrechnen, zB Prismen, Pyramiden, Kugel,... ganz schwirig was ich garnicht blicke : In einer Kugel ist noch eine Kugel...und sowas. Das gleiche mit Zylinder, das in einem Zylinder ein anderer ist...etc wenn mir jemand ein tutorial oder sowas schreiben könnte wäre das supercool !!! danke schon im vorraus P.S.: Eine formelsammlung besitze ich.. |
   
Ralf

| Veröffentlicht am Sonntag, den 28. Mai, 2000 - 16:56: |
|
Du findest dazu viele Beispiele hier im Archiv (ganz unten auf den Link "Suche" gehen und dann jeweils einen der Begriffe eingeben. Oder gehe mal auf www.zum.de, dort kannst Du auch gezielt danach suchen. Wenn dabei weitere Fragen entstehen, melde Dich nochmal. Ralf |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Montag, den 29. Mai, 2000 - 17:57: |
|
Hi! Ich schreibe bald eine Arbeit nach und ich so gut wie keinen Schimmer von dem Thema. In der Klausur kam nur eine Aufgabe dran. Also der Lehrer gab uns bzw. die schon geschrieben haben ein Trapez von oben also in Eintafelprojektion und das selbe Trapez sollten sie dann in schräger Parallelprojektion abbilden. Dann sollten sie noch Oberfläche, Mantelfläche und Volumen berechnen aber wie? Kannst du mir Tipps zum schnellen lösen der Aufgabe geben und am besten den Lösungsweg in Kurzfassung. Das wäre echt O.K. wenn mir jemand die Lösung schicken könnte. |
   
franz

| Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Mai, 2000 - 08:05: |
|
Nachfrage: Handelt es tatsächlich um ein Trapez, eine Fläche, die räumlich dargestellt werden soll? Oder einen Körper, dessen Grundriß vielleicht trapezförmig ist (Prisma)? Denn die weiteren Angaben deuten auf den letzten Fall. Also bitte genau angeben, was von der Figur bekannt ist. F. |
   
Marc

| Veröffentlicht am Montag, den 24. Juli, 2000 - 15:46: |
|
wer kann mir die Tiefe des Rechtecks Ausrechnen V= 65l h= 35 cm Länge= 80 cm |
   
Danny (Danny)

| Veröffentlicht am Montag, den 24. Juli, 2000 - 17:24: |
|
Hi Marc! V = a * b * c 65000 cm3 = 35cm * 80 cm * x x = 65000 cm3 / (35cm * 80 cm) x = 23,214 cm Bitte nachrechnen! Ciao Danny |
   
jannis

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 21. September, 2000 - 14:39: |
|
HALLO HALLO, BITTE RETTET MICH! Schreibe am Montag eine Arbeit über Körperberechnung. (Planimetrie, Stereometrie) Suche dringend ein FORMELBLATT !!!! Also, wenn einer so was besitzen sollte, mailt es mir! jannisg@web.de Rettet mich und meine Mathenote! PS: Für Fragen in Englisch oder Deutsch bin ich immer zu haben... |
   
Kai

| Veröffentlicht am Freitag, den 22. September, 2000 - 22:29: |
|
Hier sind Formeln dazu: http://www.fun-soft.de/HTML/softw.html |
   
sonja

| Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Dezember, 2000 - 20:51: |
|
Na ihrs!! kann mir jemand bitte auch mal von euch helfen. brauche drigend nachhilfe darüber wie man das volumen,oberfläche und mantel u.s.w. ausrechnet, außerdem hatten wir so eine aufgabe, das wenn man einen zylinder ausschneidet, ein sogenanntes netz entsteht.das verstehe ich nicht.BITTE ERKLÄRT MIR DAS!!!!!!!!!!!!! IST ECHT WICHTIG!!!! |
   
Gerd

| Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Dezember, 2000 - 21:21: |
|
Bei neuer Frage - bitte neuen Beitrag öffnen |
   
Yvonne (Vonny)

| Veröffentlicht am Montag, den 22. Januar, 2001 - 18:56: |
|
hi hier ist vonny.wundert euch nicht,aber ich bin nicht gerade ein matheass,deswegen schreibe ich euch schon wieder.und zwar geht es diesmal darum: ein 3m hoher zylindrischer behälter enthält 24m³ wasser.er ist dabei nur zu drei viertel gefüllt.wie groß ist der innendurchmesser des behälters? bitte helft mir! DANKE schon mal im vorraus!ciao vonny |
   
doerrby

| Veröffentlicht am Montag, den 22. Januar, 2001 - 19:28: |
|
Volumen eines Zylinders: V = p r2 h Wenn er mit 24m3 zu drei Viertel gefüllt ist, hat er ein Gesamtvolumen von 32m3, also: 32m3 = p r2 * 3m | :p :3m Þ 3,395m2 = r2 | Wurzel Þ r = 1,843m Þ d = 3,685m Gruß Dörrby |
   
Stephy

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 16:09: |
|
Suche die Formel zur Berechnung der Mantelfläche eines Kegels! Schreibe morgen eine mathearbeit und brauche dringend Hilfe!!! |
   
Martin (Martin243)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 16:50: |
|
AM = prs = 1/2*pds r=Radius d=Durchmesser s=Seitenlinie |
   
Anna

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. März, 2001 - 09:48: |
|
Hallo,hab mal ne`ganz banale Frage:Wie teile ich einen Kreis in 15 gleichgrosse Stücke?Brauche dringend Hilfe |
   
Matze (Matze)

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. März, 2001 - 10:07: |
|
Hallo Anna, es wäre wichtig zu wissen, was du zum einteilen verwenden darfst. Wenn du Winkel messen darfts, ist es ganz einfach: Der volle Kreis hat 360°. Wenn du 15 gleich große Stücke brauchst, so hat jedes "Tortenstück" am Kreismittelpunkt einen Winkel von 360°/15 also von 24°. Nimm dir also den Kreis, such den Mittelpunkt und zeichne einmal einen Radius ein (einfach eine Strecke vom Mittelpunkt zur Kreislinie). dann zeichnest du einen zweiten Radius ein, so dass dieser mit dem ersten einen Winkel von 24° einschöießt, dann einen dritten, der mit dem zweiten einen Winkel von 24° einschließt, usw. Wenn du genau gezeichnet hast, ist der Kreis bald in 15 gleich große Stücke eingeteilt. Viel Spaß, Matze |
   
Casper007

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Juni, 2001 - 13:17: |
|
Hallo ihr, Ich brauche unbeding eine Formelherleitung!!!! Die Aufgabe ist, wie man vom den Pyramidenformeln zu den Tetraeder Formel kommt. Als die Herleitung für jede einzelne Formel. Es wäre toll, wenn mir einer bei der Lösung behilflich ist!!! Danke |
|