Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Biegemoment !!!!????

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Sonstiges » Archiv1 » Biegemoment !!!!???? « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Juli, 2000 - 10:44:   Beitrag drucken

Hat jemand eine Idee zu dieser Aufgabe ??


attach{c:\tem\aufgabe.bmp}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Juli, 2000 - 10:46:   Beitrag drucken

attach{c:\temp\aufgabe.bmp}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Juli, 2000 - 10:51:   Beitrag drucken

c:\aufgabe.doc
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Juli, 2000 - 11:22:   Beitrag drucken

C:\temp\Dok1.doc
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kai
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Juli, 2000 - 21:47:   Beitrag drucken

Dirk, versuch es nochmal. Der Befehl geht so:

\attach{...}

also mit "\" das ist wichtig!!
Und erst beim Senden wirst Du gefragt, welche Datei upgeloadet werden soll. Du kannst Sie dann von der Festplatte auswählen.

Kai
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 07. Juli, 2000 - 07:07:   Beitrag drucken

Hab`s versucht Kai. Klappt nicht-bekomme nicht die Aufvorderung zum Uploaden. Pech !!

Ich kann sie ja mal als Textaufgabe eingeben.

Also:
Ein Balken mit 15m Länge liegt auf 2 Lagern auf A=Festlager(li) und B=Los/Rolllager(re). Es wirken 3 Kräfte auf diesen Balken.
F1=5000N und ist 4m von A entfernt.
F2=4000N und ist 3m von F1 entfernt.
F3=8000N und ist 2m von F2 entfernt.

Jetzt kommt der Hammer:
Bestimme graphisch
a) Querkraftfläche
b) Momentenfläche
c) die Auflagerkräfte FA und FB
d) errechne das maximale Biegemoment MB max

SUPPI !!!

Dirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 08. Juli, 2000 - 20:21:   Beitrag drucken

Oh, das sieht mir ganz nach http://www.physik4u.de
Stell die Aufgabe da vielleicht nochmal rein, da sind mehr Experten fürs Balkenbiegen.

Bodo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 07:22:   Beitrag drucken

Danke für den Tipp !!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 08:34:   Beitrag drucken

Hallo Dirk,
Ich würde dir gerne helfen aber grafische Lösungen lassen sich derzeit nicht einfügen.
Deshalb nur die Teilfrage d)

Auflagerkräfte ergeben sich zu:
FA= 9000 N
FB = 8000 N

Maximales Biegemoment liegt an jeder Stelle des Abschnittes
zwischen F2 und F3 und beträgt:
FA*9-5000*5-4000*2 = 48000 Nm
FB*6 = 48000 Nm
=======================
Vorausgesetzt, dass ich deine Angaben, die nicht eindeutug sind, richtig interpretiert habe.
(Was heißt F2 ist 3 m von F1 entfernt: links oder rechts davon?)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 10:50:   Beitrag drucken

Hallo Fern, Danke !!!
Wie du schon sagstest, lassen sich ja keine "Bildchen" einfügen. links soll heißen wenn Du es Dir gezeichnet vorstellst, auf der linken Seite des Blattes. Ich hab leicht reden...!!
Danke Fern, vielleicht kannst Du mir,(falls das Einfügen von graphischen Elementen wieder geht),
nochmals helfen.

Danke Dirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 12:20:   Beitrag drucken

Hi Dirk,
Ich weiß dass "links" auf der linken Seite des Blattes ist. Bei dir fehlt aber dieser Hinweis!
Ein Balken mit 15m Länge liegt auf 2 Lagern auf A=Festlager(li) und B=Los/Rolllager(re). Es wirken 3 Kräfte auf diesen Balken.
F1=5000N und ist 4m von A entfernt.
F2=4000N und ist 3m von F1 entfernt.
F3=8000N und ist 2m von F2 entfernt
.
============================
Ich versuch's mal mit dem Bild:
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 12:20:   Beitrag drucken

a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Juli, 2000 - 12:32:   Beitrag drucken

Hey Fern !!
O.K. es ist echt schlecht diese Aufgabe in eine Textaufgabe umzuschreiben. Also F1 ist klar und die anderen zwei werden in Reihe daran gehängt.
F1 abtragen - wo F1 endet beginnt F2 - alle Kräfte
wirken von oben auf den Balken.

Mit den Bildern klappt noch nicht, schade.

Dirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Juli, 2000 - 10:26:   Beitrag drucken

a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. Juli, 2000 - 02:03:   Beitrag drucken

a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. Juli, 2000 - 07:37:   Beitrag drucken

Hey Fern !!

Super das es doch noch geklappt hat. Vielen Dank.


Dirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. Juli, 2000 - 08:58:   Beitrag drucken

Hallo Dirk,
Es freut mit, dass es nicht zu spät war.
Das Beispiel ist nicht sehr gut geeignet, um die Methode zu demonstrieren, weil die Schlußlinie im Seileck mit dem Strahl 2 zusammenfällt.
Zur grafischen Lösung musst du natürlich alles maßstäblich zeichnen.
Um den Wert des Biegemoments zu ermitteln, misst man die Ordinate im Biegemomentdiagramm im Kräftemaßstab und die Poldistanz H im Längenmaßstab. Diese beiden Werte multipliziert ergibt das Biegemoment.
Z.B. Biegemoment im Querschnitt unter F2:
Ordinate gemessen: 4800 N
H= 10 m
daher Biegemoment= 4800*10 = 48000 Nm
======================================
WICHTIG:
Was du ebenfalls gut verstehen sollst:
Das Biegemoment entspricht immer der Fläche des Querkraftdiagramms links von der betrachteten Stelle.
Z.B.: Biegemoment im Querschnitt unter F2 = (grüne) Fläche links von F2.
Fläche besteht aus 2 Rechtecken:
I) Höhe = FA; Länge = 4m; Fläche= 9000N*4m = 36000 Nm
II) Höhe= F2; Länge = 3m; Fläche= 4000N*3m = 12000 Nm
Gesamtfläche = Biegemoment = 48000 Nm
=========================================
Achtung: Fläche kann positiv oder negativ sein.
Im Punkt B ist die Summe der Querschnittsflächen = 0, also das Biegemoment ebenfalls = 0.
==================================
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 14. Juli, 2000 - 10:48:   Beitrag drucken

Fern ????

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Es ist doch egal an welcher Position "P" plaziert wird? Dann trage ich die Wirklinien von "P" zu den Kräften ab.
Dadurch kann ich dann das Biegemomentdiagramm vervollständigen, in dem ich die Wirklinien übertrage, stimmts?
Und warum wird im Quer.Diagramm F3 in negativ Richtung abgetragen?

Dirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 14. Juli, 2000 - 12:25:   Beitrag drucken

Hallo Dirk,
Ja, der Punkt P (und somit der Polabstand H) kann frei gewählt werden. Bei der numerischen Auswertung muss allerdings H berücksichtigt werden. Ich habe den Strahl 2 genau horizontal gewählt, weil dann das Biegemomentdiagramm "schön" liegt.
Im Seileck (so heißt das Diagramm rechts) trägt man zunächst die 3 Kräfte F1,F2,F3 auf. Dann zieht man die Strahlen 0,1,2,3 und überträgt sie parallel ins Biegemomentdiagramm.
Es gilt die Regel:
Strahlen, die eine Kraft im Seileck einschließen, schneiden sich im Moomentendiagramm auf der Wirklinie dieser Kraft.
Also: Kraft F1 liegt zwischen 0 und 1 also schneiden sich 0 und 1 auf der Wirklinie von F1.
Derart zeichnet man alle Parallelen zu den Strahlen. Die Schnittlinie von 0 mit FA und 3 mit FB ergibt die Schlußlinie. Diese überträgt man zurück in das Seileck und erhält so die Größe von FA und FB.
In unserem Beispiel fällt leider die Schlußlinie mit 2 zusammen, so dass man diesen Zusammenhang nicht gut erkennen kann.
=======================
Positiv - Negativ:
Kräfte nach oben zählt man positiv, nach unten negativ.

Querkraftdiagramm:

Man fängt links an:
FA wirkt nach oben, F1 nach unten, F2 nach unten, F3 nach unten und schließlich FB nach oben. (Muß Null ergeben!).
Ich verstehe deine Frage nicht ganz: alle 3 Kräfte F1,F2,F3 werden negativ aufgetragen.

Was beim Biegemoment positiv und was negativ ist, ist willkürlich festgestezt: meist gilt die Regel:
Momente, die den Träger hohl nach oben biegen sind positiv!

Es gibt auch Lehrbücher, die das Biegemoment umklappen: also positive Momente nach oben zeichnen, was eigentlich logischer ist. Am Besten, du hälst dich an das, wie ihr es in der Schule gemacht habt. Sicherheitshalber soll man immer alle Flächen mit (+) oder (-) kennzeichnen.

Noch eine Bemerkung: Die Strahlen von P zu den Kräften bezeichnet man nicht als Wirklinien.
Wirklinien sind Geraden, auf denen eine Kraft "wirkt", also die Verlängerungslinien einer Kraft.
===============================
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 15. Juli, 2000 - 09:28:   Beitrag drucken

Hallo Dirk,
Ich muss etwas richtig stellen:
Das Diagramm (rechts), das den Pol P enthält heißt: Poleck.

Das Diagramm, das die Biegemomente angibt heißt: Seileck.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 15. Juli, 2000 - 16:08:   Beitrag drucken

Danke Fern !!

Hab`s hinbekommen !!


Gruß Dirk

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page