Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Minimum

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Gleichungen/Ungleichungen » Sonstiges » Minimum « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus Becker (kguenterbecker)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: kguenterbecker

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 12:10:   Beitrag drucken

Hallo
Ich soll
folgende Aufgabe lösen

Wie muss man 36 in zwei nichtnegative Summanden zerlegen, wenn die Summe der Quadrate der beiden Summanden möglichst klein sein soll?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ICH (tux87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: tux87

Nummer des Beitrags: 180
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 13:40:   Beitrag drucken

a>0
b>0

a+b=36
a²+b²=möglichst klein

35+1=36
1225+1=1226 (test)

34+2=36
1156+4=1160 -->es wird kleiner!


18*2=36
18²*2=648 --> kleinste





ICH
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus (kläusle)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: kläusle

Nummer des Beitrags: 423
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 14:30:   Beitrag drucken

Hallo

Es geht auch bisschen formeller.

a+b = 36
a = b-36

b2 + (b-36)2 = 2b2 -72b + 1296

Abgeleitet: 4b - 72
Nullgesetzt:
b = 18

Damit ist auch a = 18


MfG Klaus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ICH (tux87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: tux87

Nummer des Beitrags: 181
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 15:37:   Beitrag drucken

Hi Klaus!

Sicher geht es auch formeller (doch bei so einer Aufgabe kostet das formelle fast noch mehr Zeit, da man da mehr zu schreiben hat und das Ergebnis im Prinzip klar ist!) - doch du hast oben falsch umgestellt:
a=36-b und nicht a = b-36

a+b=36
a=36-b

b²+(36-b)²
2b² - 72b + 1296 (dadurch, dass quadriert wird, wird das Ergebnis von Klaus trotz des kleinen Fehlers richtig)
usw. wie bei Klaus

MfG

ICH
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus Becker (kguenterbecker)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: kguenterbecker

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 18:10:   Beitrag drucken

Ich habe noch eine weitere Frage zur Lösung dieser Gleichung:
Ist es auch möglich diese Aufgabe zu lösen in dem man die p-q Formel oder eine andere Formel anwendet?
Leider ist mir eine Lösung durch ableitungen (noch) unbekannt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ICH (tux87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: tux87

Nummer des Beitrags: 182
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 19:24:   Beitrag drucken

ich schätze, dass du mit p-q Formel die quadratische Gleichung meinst (p/2±Wurzel(p²/4-q))! Diese kannst du hier nicht anwenden!

Vom rechnerischen her ist die Lösung von Klaus am Besten (meine Meinung - ich fällt auch gerade keine andere Formel ein, welche man verwenden könnte)! Eine Variable durch einen Zusammenhang mit der anderen Variable ersetzen!


ICH
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Ott (sotux)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: sotux

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 05. April, 2003 - 21:28:   Beitrag drucken

Ich denke hier soll die 2. binomische Formel angewandt werden.

Damit kann man den zu minimierenden Term in der Form 2(b-18)^2 + eine Konstante schreiben, und das wird natürlich dann am kleinsten wenn das Quadrat verschwindet !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus Becker (kguenterbecker)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: kguenterbecker

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. April, 2003 - 09:28:   Beitrag drucken

Hallo!Leider sind mir manche zusammenhänge noch nicht ganz schlüssig:

Wo wird die Binomische Formel eingesetzt?

Was sind die nachfolgenden schritte nachdem man die Bino einsetzt?

Woher kommt die Konstante und wie wird sie benannt?

Wie ist die gesamte lösung dieser Aufgabe?

Vielen Dank
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1095
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 07. April, 2003 - 08:32:   Beitrag drucken

stell Dir die Summe der Quadrate als das Quadrat über der Hypothenuse eines Re.wi. 3ecks vor. Die Summe ist am kleinsten, wenn die Hypothenuse am kleinsten ist.
Die Katheten sind dann x und 36-x,
dieselbe
Hypothenuse ergibt sich aber auch für vertauschte Katheten, 36-x, x
b
und für ein bestimmtes x ist der Winkel, den die Hypotenuse des "hohen" 3ecks mit der Senkrechten
bildet
gleich dem Winkel den die Hyp. des "langen" 3ecks
mit der Waagrechten bildet.
Beide
Hypothenusen werden für steigendens x immer kleiner,
und kommen immer näher zusammen,
bis
sie schließlich beide, sowohl von der Senkrechten
als
auch von der Waagrechten, 45° entfernt sind -
DANN
werden sie bei weiter erhöthem x wider größer.
Am
kleinsten sind sie also bei 45°, wo beide Katheten gleich lang sind, alo in diesem Fall 36/2 = 18
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page