Autor |
Beitrag |
   
Clarissa

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. April, 2000 - 17:47: |
|
Ich brauche dringend Hilfe, weil ich mit den Körberberechnungen überhaupt nicht klarkomme. Die Aufgabe lautet: Es soll ein Hohlzylinder mit dem äusseren Durchmesser D=60 mm, dem inneren Durchmesser d=40 mm und der Höhe h= 70 mm mit folgenden Verzerrungswinkeln bzw. Verkürzungswinkeln dargestellt werden: (1)Alpha=45°; q=0,5 (2)Alpha=90°; q=1/3 (3)Alpha=45°; q=0,75 Welche Masse hat ein Hohlzylinder aus Stahl mit diesen Maßen? Danke schon mal, Clarissa |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. April, 2000 - 18:59: |
|
Clarissa, was sind Verzerrungs- und Verkürzungswinkel? Ist das was für Kunst zum Zeichen um optische Effekte zu erzielen? Mit Hohlzylinder-Rechnungen kenne ich mich ansonsten schon aus. Wobei die Aufgabe eher in http://www.physik4u.de paßt. |
   
Sternenfuchs

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. April, 2000 - 20:20: |
|
Ich glaube das Clarissa mit Alpha und q die Werte für die rechnerische Verzerrung meint die man beim zeichnen eines solchen Körpers benötigt um ihn auf einem Blatt räumlich zu zeichnen Ich hoffe das ich damit nicht falsch liege |
   
Clarissa

| Veröffentlicht am Freitag, den 14. April, 2000 - 16:08: |
|
Ja, das ist richtig Sternenfuchs. Diese Zeichnung von dem Zylinder Habe ich ja inzwischen auch schon. Aber die Berechnung davon verstehe ich trotzdem nicht. Die Formel steht zwar im Tafelwerk, trotzdem kann ich damit nichts anfangen. Kann mir das bitte noch mal jemand erklären??? |
   
Niels

| Veröffentlicht am Freitag, den 14. April, 2000 - 17:05: |
|
Hi clarissa, Was meinst du mit Masse? Masse ist eine Gewichtsangabe (kg). Entweder dumeinst Volumen oder etwas anderes in der richtung, oder du mußt die Masse über die Formel Dichte=Masse durch Volumen. r=m/V Unter der Bedingung das Stahl eine Dichte von 7,8 g/cm3besitzt mußt du nun das Zylindervolumen berechnen um auf die Masse zu kommen. Gruß Niels |
   
Niels

| Veröffentlicht am Freitag, den 14. April, 2000 - 18:13: |
|
Hi Clarissa, ich bin es nochmal. zu deiner Aufgabe: Da du Alfa und q nur für die Zeichnung brauchst sind diese Werte für die eigentliche Rechnung in meinen Augen nicht relewant. Zum Zylinder: Eigentlich sind Zylinder nichts besonderes. Im Prinzip sind es Prismen. der Unterschied zwischen Prismen und Zylindern ist der, das "normale" Prismen Als Begrenzungsflächen (Grund- und Deckfläche) Vielecke besitzen. Besitzen Prismen Als Begrenzungsflächen Kreise, so nennt man sie zylinder. In die Volumenformel für Prismen eingesetzt bedeutet das: V=AG*h AG....Grundfläche h....Höhe Da gilt: AG=Kreis=p*r2 VZ=p*r2*h Das Volumen eines Hohlzylinders ist die Differenz der Volumina des Zylinders mit den Größeren (äußeren) Radius und den des kleineren (inneren) Radius. bei dir ist der Äußere Radius d/2 ist 60/2 mmÞ3 cm Innerer RadiusÞ2 cm V=p*h*9-p*h*4 V=p*7*5=109,96 cm3 m=857,65 g Gruß Niels |
   
ChristianSchmeink

| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. September, 2000 - 14:16: |
|
Habt ihr Matheformeln von: Kegel, Pyramide und Zylinder (Volumen,Oberfläche Mantel etc.)auf eurer Seite? |
   
Ralf

| Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 22:41: |
|
Ja, haben wir alles da, wenn Du die Archivsuche bemühst. Oder am besten immer in das Online-Mathebuch schauen, da ist die ganze Schulmathematik drin. Aber um es Dir noch einfacher zu machen, hier ein paar anschauliche Links: Kegel Pyramide Zylinder |
   
Katharina

| Veröffentlicht am Samstag, den 30. September, 2000 - 17:57: |
|
Hallo, ich brauche eure Hilfe! Ich soll das Volumen einer rechteckigen Pyramide berechnen, doch mir fehlt die Formel dazu. Könnt ihr mir helfen? Danke, Katharina. |
   
Bettina

| Veröffentlicht am Samstag, den 30. September, 2000 - 21:47: |
|
Hallo Katharina, die Formel für das Volumen der Pyramide lautet: V=(A*h)/3 mit A=Grundfläche der Pyramide h=Höhe der Pyramide Ich hoffe, das hilft Dir weiter, Gruß Bettina |
   
Annika

| Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 18:17: |
|
Ich suche Flächeninhaltsformen von der Pyramide. Bitte helft mir schnell Annika |
   
Bärbel Kranz (Fluffy)

| Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 20:52: |
|
Du meinst bestimmt die Oberfläche. Die lautet bei der quadratischen Pyramide: O = 2a * Wurzel (h^2 + [a^2/2] + a^2) |
|