Autor |
Beitrag |
   
Marianne Holtkamp

| Veröffentlicht am Sonntag, den 02. April, 2000 - 16:59: |
|
Die Aufgabe lautet: Berechne in dem Trapez ABCD die Seite a Angaben:Trapez ist achsensysmmetrisch c= 6cm/ b+d = 2cm / a größer c |
   
Marianne Holtkamp

| Veröffentlicht am Sonntag, den 02. April, 2000 - 22:15: |
|
Bitte um schnelle Hilfe! Die Aufgabe habe ich bereits gestellt. Achsensym. Trapez; gegeben c=6cm; b=d=2cm; wie lang ist a, wobei a größer ist als c? Gruß Marianne |
   
Ralf

| Veröffentlicht am Sonntag, den 02. April, 2000 - 23:21: |
|
Hi Marianne, ich verwende die Bezeichnungen des folgenden Bildes: http://www.zum.de/ZUM/dwu/depot/mvl006f.gif Wie Du sicher leicht sehen kannst, gibt es keine eindeutige Lösung für Deine Aufgabe. Wenn Du c zeichnest, dann an den Endpunkten einen Zirkel ansetzt und jeweils Kreise mit 2 cm Radius (für b,d) zeichnest, dann gibt es unendlich viele Paralellen zu c, auf der a liegen kann (natürlich mit jeweils anderer Länge). Am besten zeichnen! Ralf |
   
franz

| Veröffentlicht am Montag, den 03. April, 2000 - 07:43: |
|
Wast heißt achsensymmetrisch, Marianne? |
   
Marianne Holtkamp

| Veröffentlicht am Montag, den 03. April, 2000 - 07:57: |
|
Wenn ich das so genau sagen könnte ? Mehr steht nicht in der Aufgabe. Ich könnte mir vorstellen, dass damit gemeint ist Winkel Alpha = Winkel beta und gamma= delta. Bis dann Gruß Marianne |
   
franz

| Veröffentlicht am Montag, den 03. April, 2000 - 08:33: |
|
Kein Hinweis, keine Skizze, nix? Für b=d wäre eine (mal vermutete) Spiegelsymmetrie bezüglich der Mittelsenkrechten auf a ein überflüssiger Hinweis. Keine eindeutige/unendlich viele Lösungen. Stell Dir einen Stab aus dem Stabilbaukasten vor, c=6cm lang und zwei kürzere b=d=2cm, rechts uns links locker angeschraubt. c parallel überm Tisch, kannst Du das Ding heben oder in die Grätsche drücken; nichts hält den "Apparat" in einer bestimmten Lage. Tut mir leid. |
   
Maike

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 05. April, 2000 - 17:50: |
|
Wer kann mir den Beweis für den Satz des Pythagoras erklären? Gruß Maike |
   
Ingo

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. April, 2000 - 00:50: |
|
Schau Dir mal diese AVI-File an.Vielleicht hilft das schon. Zur Erklärung : die grünen Dreiecke werden aus der linken Figur ausgeschnitten,so daß a2+b2 übrig bleibt. In der rechten Figur bleibt c2 übrig. |
   
franz

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. April, 2000 - 08:05: |
|
Hallo Maike, meinst Du einen bestimmten Beweis? Wenn ja: welchen? F. |
   
E+T

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 11:25: |
|
Wir sollen einen Beweis finden doch wir haben keine Ahnung wo wir suchen sollen!!!!! Bis dann
|
   
Martin (martin243)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: martin243
Nummer des Beitrags: 68 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 12:12: |
|
Hi E+T! Es gibt etliche Beweise dieses Satzes und man findet wohl auch einige im Internet. Ich finde den folgenden recht kurz und hübsch. Beweis von Hoffmann Die Grafik, die dort fehlt, habe ich hier mitgeliefert:
|
|