Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

BITTE!!HAUSAUFGABE FÜR MORGEN!!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreiecke » Höhen-/Kathetensatz » BITTE!!HAUSAUFGABE FÜR MORGEN!! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mary M.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Januar, 2002 - 20:51:   Beitrag drucken

ich peil nun wieder gar nix..also die aufgaben lauten so:
berechne den flächeninhalt eines rechtwinkligen dreiecks mit den katheten a und b.
a)a=8,5m
b=4dm
und die zweite:
a=117m
b=0,300km
ich bitte um hilfe!Bitteee
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

forellenmann
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Januar, 2002 - 22:53:   Beitrag drucken

Hallo mary,

Die aufgabe ist wirklich einfach. Der Flächen Inhlat eines Dreieicks berechnet sich nach der Formel F= 1/2* (g*h), also die hälfte des Produktes aus Grundseite mal der dazugehörigen Höhe, wobei es egal ist welche Seite du als Grundseite definierst. Da die Höhe immer Senkrecht auf der Grundseite steht bilden die beiden Katheten die Lösung zu deiner Aufgabe. Setze a als Grundseite und b als Höhe auf a. Multipliziere die beiden und teil durch zwei.

Bei deinen Aufgaben ergibt sich dafür folgende Lösung

1. 8,5m = 85 dm
(85*4)/2= 170

LÖSUNG 170dm²

2. 0,3 km = 300m
(300*117)/2=17550

Lösung 17550 m²

Angenommen ich hab mich nicht verrechnet, dann solltest du jetzt ein Stück weiter sein. Hoffe mal ich konnt dir weiterhelfen und die Erklärung war auch nicht zu schwer. Kannst ja mal bescheid sagen ob richtig war.

Grüße Rene
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.M
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 11:22:   Beitrag drucken

Hallo
Wir haben 2 Aufgaben bekommen, dessen Formel wir nicht kennen. Zur Zeit haben wir den Satz des Pythagoras gelernt.
Folgende Aufgabe verstehe ich nicht:
1.)
Die Höhe (h) eines gleichseitigen Dreiecks beträgt 6 cm. BERECHNE die Seitenlänge a und den Flächeninhalt.
2.)
Der Flächeninhalt eines gleichseitigen Dreiecks beträgt 32cm².BERECHNE die Seitenlänge a und die Höhe (h).
Bitte schreibt mir die Lösung so schnell wie möglich.

Mit freundlichen Grüßen:

A.M
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Allotria
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 12:26:   Beitrag drucken

Hi A.M,
Bitte öffne für neue Fragen einen neuen Beitrag!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hecht
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 13:01:   Beitrag drucken

Hallo,

Ich glaube die Lösung von Forellenmann ist richtig.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alfred Kubik (Fredy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 13:42:   Beitrag drucken

Hallo A.M.,
ich habe auf der nachfolgenden Skizze den Rechenvorgang angeführt.
Beim Beispiel 2 könntest du durch präziseres Runden für die Höhe h auch 7,44 cm nehmen, das ergibt beim Rückrechnen auf die Fläche einen etwas genaueren Wert.
Ich hoffe, du kannst meinen Rechengang nachvollziehen!

Gleichseitiges Dreieck

Grüße,
Fredy.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

M
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 16:15:   Beitrag drucken

dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

N
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 16:16:   Beitrag drucken

dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

O
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 16:19:   Beitrag drucken

dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c) h
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

P
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Januar, 2002 - 16:20:   Beitrag drucken

dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d) dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Für keinen Wert sind sie orthogonal, da die an der Stelle x=0 immer die Steigung 2 und die anderen immer
dann ergibt die Aufgabe d für mich keinen Sinn, aber von vorne:

a)
f'(x) = (-2x2+2)/(x2+1)2
f''(x) = (4x3-12x)/(x2+1)3
Wie man sieht, sind f' und f'' von t unabhängig. Zur Kontrolle meine Berechnungen zu Aufg. a):
Nullstellen: x1/2 = -t±Wurz(t2-1) (existieren nur für t³1)
Extremstellen: x = ±1
Wendestellen: x=0 ; x=±Wurz(3)
y-Achsenabschnitt (x=0): y = 1/t

b)
Kt ist zum Wendepunkt ( 0 | 1/t ) symmetrisch.
Normalerweise zeigt man die Symmetrie zum Nullpunkt und dazu: f(x) = -f(-x). Hier musst Du
(f(x) - 1/t) = - (f(-x) - 1/t) nachrechnen (einfach einsetzen).

c)
Verbuindungsgerade ausrechnen: 2 Punkte ( 0 | 1/t ) und ( Wurz(3) | ½Wurz(3) + 1/t ) und Steigung von g(x) = -1/2x suchen, die damit übereinstimmt.

d)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.M
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 27. Januar, 2002 - 08:45:   Beitrag drucken

(+: Danke für die Aufgabenlösung Fredy :+)

A.M
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kathrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. April, 2002 - 20:05:   Beitrag drucken

Hiiiilfe !!! Wie kann man eine strecke mit der länge der Wurzel aus 6 KONSTRUIEREN ?????????????????????????
Bitte helft mir
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 12. April, 2002 - 07:51:   Beitrag drucken

Auch wenn's jetzt zu spät ist:

Wir zeichnen die 7LE lange Strecke OB. Darauf zeichnen wir den Punkt A ein, so dass die Teilstrecken OA=1LE und AB=6LE entstehen.
Im Punkt A errichten wir das Lot auf die Strecke OB.
Dann suchen wir den Mittelpunkt der Strecke OB und ziehen um diesen einen Bogen mit dem Radius OB/2.
Dieser Bogen schneidet das eben errichtete Lot im Punkt C.
Die Strecke C hat nun die Länge W(6)



Man kann es auch mit Hilfe von Fermat (und Pythagoras) machen, indem man die 6 als Summe von Quadraten darstellt:
6 = 1² + 1² + 2²

Nun konstruieren wir ein rechtwinkliges Dreieck mit den Kathetenlängen 1 und 1.
Die Hypotenuse hat (nach Pythagoras) die Länge W(1²+1²)=W(2).
Wir nehmen diese Hypotenuse als Kathete eines zweiten rechtwinkligen Dreiecks und konstruieren mit einer zweiten Kathete von der Länge dieses Dreieck.
Nun hat die Hypotenuse die Länge:
W(W(2)²+2²) = W(2+4) = W(6)

voilà
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 66
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 12. April, 2002 - 08:07:   Beitrag drucken

Ach ja: Und hier die Bildchen dazu, oben das mit dem Kreis (übrigens eine interessante Anwendung des Höhensatzes h²=pq), unten mit Fermat und Pythagoras:

Wurzel6.jpg

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page