Autor |
Beitrag |
   
Nadine

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Januar, 2002 - 14:56: |
|
halli hallo! also ich stelle jetzt mal die aufgabe: Bei einem Oktaeder haben alle zwölf kanten die länge a. Wie groß ist die Oberfläche des Oktaeders?? dankeschön liebe grüße nadine |
   
Katrin Hähnel (Kaethe)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Januar, 2002 - 16:51: |
|
Hallo Nadine! Ein Oktaeder hat ja acht Flächen. Wenn nun alle Kanten die Seitenlänge a haben, dann müßte doch die Oberfläche 8a² sein, wenn ich richtig liege. Hoffe, das war eine Hilfe! Katrin |
   
Ulf (Silverhawk)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Januar, 2002 - 17:04: |
|
Hi Katrin, hi Nadine das ist so nicht richtig. Du gehst davon aus, dass die acht Flächen quadratisch sind. Tatsächlich handelt es sich aber um 8 gleichseitige Dreiecke. Die Oberfläche lässt sich berechnen als A = 2 * 3^(1/2) * a^2, also zwei mal Wurzel aus 3 mal a. Die Herleitung: Fläche eines Dreiecks ist Grundseite mal Höhe durch 2, also 1/2 a*h h in einem gleichseitigen Dreieck (über Pythagoras zu berechnen): h=1/2 * 3^(1/2) * a Daraus ergibt sich die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks zu 1/4 * 3^(1/2) * a^2 Die Oberfläche des Oktaeders besteht nun aus acht solcher Dreiecke => 8 * 1/4 * 3^(1/2) * a^2 = 2 * 3^(1/2) * a^2 Viel Spaß damit ... Gruß Ulf |
|