Autor |
Beitrag |
   
Melanie Jochheim (melj)

Neues Mitglied Benutzername: melj
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 17:54: |
|
Hi ihr, brauche dringend mal Hife, könnt ihr mir erklären, wie man diese Aufgabe rechnet? (3y+4)(3y-4)-(3y-1)(3y-1) = = | Und könnt ihr mir sagen, was ich bei dieser Aufgabe falsch gemacht habe? 14x-(8+3x)=12x+(8-2x)-(5x+9) <=>14x-8-3x=12+8-2x-5x-9 <=>11x-8=11-7x |+11 <=>11x+3=-7x |-11x <=>3=-18x |:-18 <=> x= }
|
   
Christian Schmidt (christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 755 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 18:26: |
|
Hi Melanie (3y+4)(3y-4)-(3y-1)(3y-1) =9y²-16-(9y²-6y+1) =6y-17 Soll das am Ende eine 1 sein?? Dann steht da 6y=18 y=3 Du hast bei der anderen Augabe in der zweiten Zeile ein x vergessen: 14x-(8+3x)=12x+(8-2x)-(5x+9) <=>14x-8-3x=12x+8-2x-5x-9 MfG C. Schmidt
|
   
Melanie Jochheim (melj)

Junior Mitglied Benutzername: melj
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 18:44: |
|
Hallo Christian, nein, das am Ende soll keine 1 sein, was kommt dann bei der Aufgabe heraus? Und ich habe in der zweiten Zeile kein x vergessen, ich habe in der ersten Zeile eins zuviel gemacht! Es heißt,: 14x-(8+3x)=12+(8-2x)-(5x+9) |
   
Florian (zenski)

Mitglied Benutzername: zenski
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 19:50: |
|
Hi MelJ! 14x-(8+3x)=12+(8-2x)-(5x+9) <=> 14x-8-3x = 12+8-2x-5x-9 <=> 11x-8 = 11-7x |+7x <=> 18x-8 = 11 |+8 <=> 18x = 19 |:18 <=> x = 19/18 Das Ergebnis scheint mir etwas ungewühnlich, für so eine einfache Aufgabe. In der Regel hätte ich da etwas wie z.B. 19/19 oder 18/18 = 1 erwartet. Bist du ganz sicher, dass du sie richtig abgeschrieben hast? MfG Zenski |
   
Christian Schmidt (christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 757 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 21:07: |
|
Hi Melanie Also bei deiner ersten Aufgabe...Da steht bei mir erstmal ein ganz normaler Term. Am Anfang dachte ich, dass man den nur vereinfachen soll, was vielleicht auch so ist, aber darunter befinden sich zwei Gleichheitszeichen und ein senkrechter Strich. Was soll das bedeuten? MfG C. Schmidt |
   
Renate Tronnier (retra)

Neues Mitglied Benutzername: retra
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Dezember, 2002 - 15:14: |
|
Hi, brauche dringend eure Hilfe. Ein Wanderer, der sich 120m über einem Bergsee befindet, sieht den Gipfel eines Berges unter dem Höhenwinkel alpa= 36 Grad, das Spiegelbild des Gipfels unter dem Tiefenwinkel 43 Grad. Wie hoch liegt der Gipfel über dem See ? Was ist bitte ein Höhenwinkel, ein Tiefenwinkel, ein Erhebungswinkel ? Danke Renate |
   
Renate Tronnier (retra)

Neues Mitglied Benutzername: retra
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Dezember, 2002 - 15:16: |
|
Hi, brauche dringend eure Hilfe. Ein Wanderer, der sich 120m über einem Bergsee befindet, sieht den Gipfel eines Berges unter dem Höhenwinkel alpa= 36 Grad, das Spiegelbild des Gipfels unter dem Tiefenwinkel 43 Grad. Wie hoch liegt der Gipfel über dem See ? Was ist bitte ein Höhenwinkel, ein Tiefenwinkel, ein Erhebungswinkel ? Danke Renate |
   
mythos2002 (mythos2002)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mythos2002
Nummer des Beitrags: 276 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 06. Dezember, 2002 - 15:42: |
|
Hallo Renate, recht einfach ist diese Aufgabe hier mit zwei rechtwinkeligen Dreiecken zu lösen. Ein Erhebungswinkel (= Höhenwinkel) ist der Winkel der Visierlinie (des Sehstrahles) zur Bergspitze hin gegen die Horizontalebene, also um welchen Winkel du deinen Blick von der Horizontalen bis zur Bergspitze erheben musst. Ein Senkungswinkel (= Tiefenwinkel) ist das Gleiche, nur schaust du statt in die Höhe in die Tiefe, also unter den Horizont. Das geschieht z.B., wenn du auf der Bergspitze stehst und unten in der Horizontalebene einen Punkt anvisierst. Diesen siehst du unter einem Tiefenwinkel, welcher exakt gleich dem Höhenwinkel ist, unter dem ein Betrachter (von eben diesen Punkt aus) von unten dich oben auf der Bergspitze sieht. Tiefenwinkel werden gelegentlich mit einem negativen Vorzeichen angegeben. Stell' dir nun vor, du bist der Wanderer. Das Spiegelbild S' der Bergspitze erscheint scheinbar genau so tief unter der Wasserlinie, wie die Bergspitze S über dem Wasserspiegel, wir bezeichnen diese Entfernung mit x. Die waagrechte Entfernung deines Standpunktes zur "Bergachse" sei u, die brauchen wir auch, obwohl sie nicht gefragt ist. Du selbst stehst 120 m über dem See, die relative Höhe der Bergspitze beträgt daher nur noch (x - 120). Die scheinbare Tiefe des Spiegelbildes S' ist, von deiner Horizontallinie aus gemessen, deswegen (x + 120). Somit sind (durch die horizontale Linie von dir bis zum Berg) zwei rechtwinkelige Dreiecke mit den Katheten u, (x - 120) bzw. u, (x + 120) zu erkennen. Darin ist (jedes Mal mit dem Tangens): tan36° = (x - 120)/u tan43° = (x + 120)/u ---------------------- beide Male u berechnen, gleichsetzen: (x - 120)*tan43° = (x + 120)*tan36° x*(tan43° - tan36°) = 120*(tan43° + tan36°) x = 120*(tan43° + tan36°) / (tan43° - tan36°) x = 966,57 m Gr mYthos
|
|