Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kombinatorik

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Denksport » Zahlenrätsel » Kombinatorik « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Carmichael (Carmichael)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. Februar, 2001 - 22:54:   Beitrag drucken

Weiß jemand, ob es eine explizite Formel gibt, die beschreibt, auf wie viele Weisen eine natürliche Zahl n als Summe natürlicher Zahlen darstellbar ist, wenn man nur zwischen Wahl der Summanden und nicht zwischen Reihenfolge unterscheidet?
also: 5 = 5=4+1=3+2=3+1+1=2+2+1=2+1+1+1=1+1+1+1+1;
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 09:57:   Beitrag drucken

Hallo Carmichael!

Ich hab gestern mal folgendes Konstrukt "zusammengewurschtelt". Solltest du ein Gegenbeispiel haben, dann meld dich, hab bis 7 die Richtigeit der Formel überprüft.
Also: Ich benutze im folgenden die Gaußklammer [x] und die Signumfunktion sgn(x).

R(n)=sgn(n-2)*[n/2]+1+sgn(n-1)*(1+0.5*(n-3)*(n-2))

R(1)=1 ; R(2)=2 ; R(3)=3 ; R(4)=5 usw...
R(n) gibt jeweils die Anzahl der "Repräsentationen" für die Zahl n an.

P.S.: Wie gesagt, sehr toll sieht die Formel nicht aus, meld dich also, wenn du ein Gegenbeispiel findest!

mfg, Michael :-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 10:28:   Beitrag drucken

Das kannst du vergessen, Michael. Ich glaube, das ist ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen, denn man müsste deine Formel bei bestimmten Zahlen immer wieder erweitern, da es immer wieder Sprünge gibt.
Du wolltest ein Gegenbeispiel. Hier nur eines von unendlich vielen:
Die Zahl 10 lässt sich auf 42 (oder mehr, falls ich mich verzählt habe) Arten zerlegen, währen deine Formel ergibt:

R(10) = sgn(10-2)*[10/2] + 1 + sgn(10-1)*(1+0,5*(10-3)(10-2))
= sgn(8)*[5] + 1 + sgn(9)*(1+0,5*7*8)
= 1*5 + 1 +1*29
= 35


Carmichael, könnte es sein, dass man hierfür etwas anderes braucht? Etwas Komplizierteres?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 10:47:   Beitrag drucken

Hallo Martin!

Ich kann dir zumindest meine Idee erklären, an das Problem ranzugehen. Die Zahl n besteht minimal aus einer Summe aus 1 Glied (die Zahl selbst) und maximal aus einer Summe bestehend aus n Summanden (n*1). Also "zählt" man einfach alle Summen, die 1,2,3...,n Summanden aufweisen.
Das ist zumindest meine Grundidee. Wie klingt das?

mfG, Michael :-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 11:09:   Beitrag drucken

Genau das habe ich mir auch gedacht. Und genau daran ist es auch gescheitert. Denn mit jeder nächsthöheren Zahl wächst auch Anzahl der maximal möglichen Summanden. Wenn man also die Gesamtsumme der Zerlegungen errechnen will, muss man seine Formel jedesmal erweitern. Und das ist (glaube ich) nicht so ohne Weiteres möglich.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Carmichael (Carmichael)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 15:19:   Beitrag drucken

Ja, also ich kenn auch keine explizite Darstellung, deshalb hab mein Problem auch hier gepostet.
Eine rekursive Darstellung findest sich allerdings leicht, vielleicht hilft euch die weiter:

für k<=[1/2*(n+1)]<-abgerundet:
a(n+1,k) = a(n+1-k,k) + a(n+1-k,k+1) + .... +
+ a(n+1-k,n+1-k);
für [1/2*(n+1)] < k < n+1:
a(n+1,k) = 0;
für k = n+1:
a(n+1,k) = 1;

b(n) = a(n,1) + a(n,2) + .... + a(n,n);

b(n) bezeichnet die Möglichkeiten der Darstellung von n als Summe.

[ a(n,k) bezeichnet die Möglichkeiten der Darstellung von n als Summe mit größtem Summanden k ]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. März, 2001 - 21:20:   Beitrag drucken

p
Viele Grüße,
Martin

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page