Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Fourier-Reihe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Analysis » Näherungen/Darstellungsformen » Fourier-Reihe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. April, 2006 - 18:02:   Beitrag drucken

Hallo zusammen!

Folgende Aufgabe ist mir gegeben:

Aufgabe

Kann mir irgendjemand dabei helfen? Ich habe nicht mal annähernd eine Idee, wie ich das zeigen soll...

Danke schon mal!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 28. April, 2006 - 20:19:   Beitrag drucken

Gibt es hier nicht einen schlauen Kopf, der sowas kann? Falls mich einer Schritt für Schritt drauf stoßen will, nehme ich das auch gerne an, aber alleine kriege ich da gar nichts hin :-(.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 1126
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 29. April, 2006 - 08:23:   Beitrag drucken

Katrin,

Hinweis: Es ist

cn = (1/2p) ò0 2p f(x) e-inx dx.

Nach Voraussetzung (stückweise Stetigkeit) ist f in [0,2p] beschränkt, ferner gilt
|e-inx| = 1.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 29. April, 2006 - 19:01:   Beitrag drucken

Danke erst mal, aber irgendwie hilft mir das auch nicht wirklich weiter :-(. Ich weiß nicht mal, wo ich ansetzen muss.

Freue mich wirklich über jeden weiteren Hinweis!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sotux (Sotux)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Sotux

Nummer des Beitrags: 813
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 29. April, 2006 - 21:39:   Beitrag drucken

Hi Katrin,

fuer Integrale gibt es, aehnlich wie die Dreiecksungleichungen fuer Summen, Ungleichungen, die die Betraege nach oben abschaetzen. Der Betrag eines bestimmten Integrals ist also kleiner gleich dem Integral ueber den Betrag des Integranden. Ausserdem ist der Betrag eines Produktes kleiner gleich dem Produkt der Betraege. Damit und dem Hinweis von Orion solltest du die cn betragsmaessig in die Schranken weisen koennen.

sotux
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 01. Mai, 2006 - 14:25:   Beitrag drucken

Hallo,

danke erst mal auch dir.
Ich habe jetzt angefangen, hinzuschreiben, was c(n) ist, allerdings gingen bei uns in der Vorlesung die Grenzen des Integrals von -pi bis pi?

Und wieso genau ist |e^(-inx)| = 1?

Sorry, aber ich sitze vor dieser Aufgabe und komme mir so dumm vor, weil ich eigentlich nichts verstehe.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 1127
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 02. Mai, 2006 - 07:36:   Beitrag drucken

Katrin,

Es spielt keine Rolle, ob man über [-p,p]
oder [0,2p] integriert, das ist Sache der
Uebereinkunft. Wichtig ist nur, dass es über eine
volle Periode geht.

Es gilt die Eulersche Relation

eit = cos(t) + i sin(t) =>

|eit|2= cos2(t) + sin2(t) = 1. t € R.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 02. Mai, 2006 - 20:38:   Beitrag drucken

Nicht mal das mit der Eulerschen Relation verstehe ich. Also das, was da oben steht, schon, aber wieso kann ich daraus schließen, dass dann auch |e^(-inx)|=1 ist?
An welcher Stelle wende ich die erwähnten Ungleichungen an? Ist es überhaupt richtig, von c(n) auszugehen? Ich komme einfach nicht weiter und am Freitag muss ich das abgeben. Auch im Buch finde ich nichts Neues datz.
Falls einer von euch beiden sich erbarmen könnte, wäre ich euch echt dankbar! Ich habe es wirklich versucht :-(.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 1129
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Mai, 2006 - 14:08:   Beitrag drucken

Katrin,

Offenbar besteht Nachholbedarf betr. elementare
Grundlagen.

Wenn z=x+yi € C so ist das Betragsquadrat
|z|2 = x2+y2 <=> |z|=sqrt(x2+y2).
Speziell für z=eit mit t€R ergibt sich aus der
Eulerschen Relation |eit| = 1. Für t=-inx folgt
|e-inx|=1.

Die Formel für cn sollte Vorlesungsstoff gewesen sein. Es gibt nach Vor. ein M>0 sodass |f(x)|<M. Daraus ergibt sich die Abschätzung

|cn| = (1/2p)|ò0 2p f(x)e-inxdx|

£(1/2p)ò0 2p |f(x)|* |e-inx|dx

<(1/2p)ò0 2p M*1*dx = M.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Mai, 2006 - 15:48:   Beitrag drucken

Orion, danke, du bist mein Retter. Was die elementaren Grundlagen angeht, hast du wohl recht, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das machen soll. Manche Themen gehen und bei anderen blicke ich gar nicht durch.

Danke jedenfalls für deine Mühe,

Katrin

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page