Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

keplersche fassregel

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Sonstiges » keplersche fassregel « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

F2k (F2k)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: F2k

Nummer des Beitrags: 169
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. Oktober, 2004 - 12:17:   Beitrag drucken

hallo alle zusammen,

ich wollte ma fragen, wie man zeigt, dass die keplersche fassregel:

Int(f(x))dx [a,b] = ((b-a)/6)*[f(a) + 4*f((a+b)/2) + f(b)]

für polynome 2ten grades mit

f(x) = alpha*x^2 + beta*x + gamma

gilt!

muss man hier lediglich f(x) integrieren und versuchen, den rechten term so umzuformen, dass man auf das integral von f(x) kommt??

so hab ich mir das gedacht, aber irgendwie scheint das bei mir nicht zu klappen!?
gibts da vielleicht einen trick??

vielen dank im voraus!

mfg
steve
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4557
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. Oktober, 2004 - 13:31:   Beitrag drucken

Hi Steve

Ich zitiere aus einer meiner früheren Arbeiten
zu diesem Thema das Folgende.
Hoffentlich sind Dir meine Ausführungen dienlich!

Wir berechnen zuerst das Integral J = int [f(x) * dx] für x = a
als untere Grenze und x = b als obere Grenze.
Sodann berechnen wir den Ausdruck K nach Kepler:
K = (b – a ) / 6 * [ f(a) + 4 * f (m) + f (b)]
mit dem x- Wert m = ½ (a+b) im Mittelpunkt M des
Intervalls [a,b], und wir weisen nach , dass J und K
übereinstimmen.

Dies geschieht in zwei getrennten Umgängen, einmal für
f(x) = u x ^ 2 + v x + w, das andere Mal für f(x) = x^3.

A]
Sei f(x) = u x^2 + v x + w; nach leichter Rechnung finden
wir:
J = 1/3 u b^3 + ½ v b^2 + w b - 1/3 u a ^ 3- ½ v a^2 - w a
Wir berechnen
r = f(a) = u a^2 + v a + w und t = f(b) = u b ^2 + v b + w
Für s = f(m) kommt:
s = ¼ u a ^2 + ½ u a b + ¼ u b^2 + ½ v a + ½ v b + w
setzt man dies alles im Term für K ein, so erhält man für
K = (b-a) /6 * [r + 4 s + t] einen Term, der mit J formal
übereinstimmt, was zu zeigen war.

B]
Sei f(x) = x ^ 3; nach leichter Rechnung finden wir:
J = ¼ b^4 – ¼ a^4
Wir berechnen
r = f(a) = a^3 und t = f(b) = b^3
Für s = f(m) kommt:
s = 1/8 * [a^3 +3a^2 b+3a b^2 + b^3]
setzt man dies alles im Term für K ein, so erhält man für
K = (b-a) /6 * [r + 4 s + t] einen Term, der mit J formal
übereinstimmt, was zu zeigen war.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath



Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page