Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge 444 : Konstruktion eine...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Geometrie » Lockere Folge 444 : Konstruktion eines KS aus fünf Punkten II « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4265
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Juli, 2004 - 11:54:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Aufgabe LF 444:

Das bei der Lösung der Aufgabe LF 443 gezeigte Verfahren
sollte noch ein wenig geübt werden!

Gegeben ist ein KS durch die folgenden fünf Punkte
A(1/1),B(-1/2),C(-3/-1),D(4/5),E(2/-3).
Konstruiere den Mittelpunkt dieses KS.

Zusatzaufgabe:
Da es sich um eine Hyperbel handelt,
zeichne man noch die Asymptoten ein!

PS
Die Aufgabe ist rechnerisch gelöst in einem Google-Beitrag,
siehe „Kegelschnitt durch fünf Punkte“ oder
http://wwwzenger.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/eipro1/ws00/BLATT3/kegel1.html


Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1510
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Juli, 2004 - 16:25:   Beitrag drucken

Hi megamath,

meine Skizze bis jetzt:

X ~ ( 0 / 1,5 )
Y ~ ( - 29 / -31 )

Thales über XY: M ~ ( -11,5 / -14,7 ) , r ~ 19,9

K ~ ( -0,4 / 1 )
L ~ ( 4,9 / 8,5 )

Thales über KL: M ~ ( 2,2 / 4,8 ) , r ~ 4,6

Nun habe ich zwei mögliche Z:
Z1 ( 1,6 / 0,2 )
Z2 ( -1,8 / 2,6 )

Jetzt habe ich aber Probleme, die Punkte A', B' etc zu konstruieren. Ich habe zwar die Punkte A und B, Z und e, aber es will nicht passen. Oder muss ich hier auch die Gegenachse mit einbeziehen?

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4266
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Juli, 2004 - 19:51:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Ich habe die Konstruktion noch nicht ausgeführt.
Ich werde das Nötige morgen ausführen.
Die Gegenachse muss zum Einsatz kommen.
Damit sollte es gehen!

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4267
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 12. Juli, 2004 - 13:56:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Ich habe Deine Daten kontrolliert; sie sind alle richtig!
Die Verschwindungsgerade v hat die Gleichung
309 x - 218 y = - 349.
Dazu ist die Kollineationsachse e parallel.
Ich habe e durch den gegebenen Punkt E gelegt;
dann gilt E´= E.

Als Kollineationszentrum wählte ich den von Dir
angegebenen Punkt Z1.

Gleichwohl ist die Konstruktion wegen der Wahl der
Ausgangsdaten nicht einfach; es gibt Punkte,
die aus dem Ruder laufen und schleifende Schnitte.
Dabei treten Ungenauigkeiten auf, die sich brav
weiterentwickeln.
Es wäre angebracht, zur genauen Zeichnung das
Blattformat A3 (Einheit 1.5 cm) zu verwenden.

Zum Ablauf der Konstruktion:

Beginn mit den angegebenen Daten.

Konstruktion der Bildpunkte A´, B´…
Beispiel:
B´ findest Du so:
Die Gerade AB schneidet e im Punkt G.
Durch G läuft die Gerade A´B´,
parallel zur Geraden ZH (wie Zürich), wobei
H der Schnittpunkt von AB mit der Gegenachse v ist.
A´und B´ erhalten wir durch Einschneiden
mit Kolllineationsstrahelen.

Wir merken uns:
Eine zentrische Kollineation ist u.a. gegeben
durch das Zentrum Z,die Achse e und die Gegenachse v.

Abgekürztes Verfahren:
Wenn man drei gestrichene Punkte A´, B´, C´, D´,E´ hat,
legt man durch sie den Kreis k´, der zum KS k kollinear ist.

Den Mittelpunkt der Hyperbel erhält man als Bild des
Pols der Gegenachse v bezüglich des Kreises k´.

Besser läuft meines Erachtens die Konstruktion
bei der vorhergehenden Aufgabe LF 443.


Hauptsache: wir kennen die theoretischen Grundlagen.
Desto schlimmer für die Tatsachen auf dem Zeichenblatt.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath









Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4268
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. Juli, 2004 - 11:41:   Beitrag drucken

Hi allerseits



Die Aufgabe ist eindeutig lösbar!
Rechnerisch ergeben sich die folgenden Resultate:

Gleichung der Hyperbel:
- 1380 x^2 + 929 x y + 602 y^2 - 1393 x - 1805 y + 3047 = 0

Koordinaten x,y des Mittelpunktes M als Lösungspaar des linearen
Gleichungssystems

2760 x – 929 y + 1393 = 0
929 x + 1204 y - 1805 = 0

Näherungswerte:
xM ~ - 1,8 * 10^-5
yM ~ 1,4992

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4269
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. Juli, 2004 - 15:19:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Mitten in der Sommerflaute wollen wir die Gleichung der durch die
fünf Punkte A(1/1),B(-1/2),C(-3/-1),D(4/5),E(2/-3) gegebenen Hyperbel
mittels einer sechsreihigen Determinante berechnen.
Die Gleichung der Hyperbel entsteht durch Nullsetzen der Determinante
der folgenden quadratischen (6,6)-Matrix:

K:=matrix([[x^2,2*x*y,y^2,2*x,2*y,1],[1,2,1,2,2,1],[1,-4,4,-2,4,1],
[9,6,1,-6, -2,1],[16,40,25,8,10,1],[4,-12,9,4,-6,1]]);


det(K)
= 44160 x^2 - 29728 x y – 19264 y^2 + 44576 x + 57760 y - 97504 = 0

Man dividiere beiderseits durch 32; es kommt:
1380 x^2 – 929 x y – 602 y^2 + 1393 x + 1805 y - 3047 = 0

Diese Gleichung ist täuschend ähnlich zu einer früher
angeschriebenen Gleichung !

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1512
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. Juli, 2004 - 21:29:   Beitrag drucken

Hi megamath,

wenn ich mal so dreist fragen darf:

Wie kommst du zu der Matrix? Da erkenne ich fast gar nichts! Die erste Zeile macht ja noch Sinn, aber der Rest...

Das war ja bestimmt keine Zauberei...

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4272
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. Juli, 2004 - 07:38:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Da es sich um keine Zauberei handelt, werde ich das Geheimnis lüften.

Die erste Zeile ist die Leitzeile und durchschaubar, d.h .evident.
Setzt man nun der Reihe nach in dieser Zeile die (x,y)-Werte der fünf
gegebenen Punkte ein, so erhält man für die Elemente der
zweiten, dritten…., sechsten Zeile die angegebenen numerischen Werte.
Man sieht leicht ein, dass bei der so erhaltenen Determinante,
die man null setzt, beim Einsetzen der Koordinaten in die erste
Zeile die Gleichung befriedigt wird, weil je zwei Zeilen der Determinante
dann identisch sind.

Diese nützliche Formel wird in der Literatur sporadisch hergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page