Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Komplexe Potenzen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Mathematik für Informatiker » Komplexe Potenzen « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Coldstone2509 (Coldstone2509)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: Coldstone2509

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 13. Februar, 2004 - 13:49:   Beitrag drucken

Bitte Um Hilfe:

Finden Sie alle komplexen Zahlen, deren dritte Potenz gleich 1 ist. Hinweis: Was passiert beim Potenzieren mit einer komplexen Zahl in der Gaussschen Zahlenebene mit der Länge und dem Winkel?
Schreiben Sie die Ergebnisse zum Schluss in der Form a + bi mit reellen Zahlen a und b. Überprüfen Sie die Resultate, indem Sie die davon die dritten Potenzen ausrechnen (die dann gleich 1 sein sollten).
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 957
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 13. Februar, 2004 - 14:34:   Beitrag drucken

Hi!

Beim Potenzieren einer komplexen Zahl z wird der absolute Betrag (Länge des Zeigers) potenziert und der Winkel, den der Zeiger mit der reellen Achse einschließt, entsprechend multipliziert.

z = a + bi
->
|z| = r = sqrt(a² + b²)
phi = arctan (b/a) bzw. phi = arcsin(b/r), phi = arccos(a/r)

Daher schreiben wir z als z = (r; phi)

z = (r; phi)
z^n = (r^n; n*phi)

oder mit Winkelfunktionen

z = r*(cos(phi) + i*sin(phi))
z^n = r^n * (cos(n*phi) + i*sin(n*phi))

Wenn die dritte Potenz einer Zahl (a + bi) gleich 1 ist, müssen wir den Vorgang umkehren, also die dritte Wurzel aus 1 ziehen und den Winkel durch 3 dividieren. Wegen der Periodizität der Winkelfunktionen sin, cos - diese haben die Periode 2pi (360°) - wird nach dem Dividieren der Winkel von 0 an solange um 2pi/3 (120°) zu vergrößern sein, bis ein voller Umlauf (2pi = 360) erreicht ist. Für diesen Winkel gibt es drei Möglichkeiten: 0, 2pi/3, 4pi/3 (0°, 120°, 240°), der nächste wäre 360°, dieser entspricht aber wieder 0°, somit drei Lösungen, deren dritte Potenz wiederum 1 ist.

z³ = 1 = (1; 0)
----------------
z1 = (1; 0)
z2 = (1; 2pi/3
z3 = (1; 4pi/3)
---------------

z1 = 1*((cos(0°) + i*sin(0°) = 1
z2 = 1*((cos(120°) + i*sin(120°) = -1/2 + (i/2)*sqrt(3)
z3 = 1*((cos(240°) + i*sin(240°) = -1/2 - (i/2)*sqrt(3)

Das Rückpotenzieren geschieht mit den binomischen Formeln

(a +/- b)³ = a³ +/- 3a²b + 3ab² +/- b³

Du wirst jeweils wieder 1 erhalten ....

Hinweis: i² = -1, i³ = -1

Gr
mYthos


(Beitrag nachträglich am 13., Februar. 2004 von mythos2002 editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 790
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 13. Februar, 2004 - 15:09:   Beitrag drucken

Coldstone,

beachte, dass

z3-1 = (z-1)(z2+z+1).

Die Nullstellen des quadratischen Faktors sind

(1/2)(-1 ± sqrt(3)*i).
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 959
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 13. Februar, 2004 - 23:18:   Beitrag drucken

Hallo!

Sorry für den Schreibfehler, es ist natürlich

i³ = -i


@Orion ..

.. ich glaube, dass der Aufgabensteller auf Grund des Hinweises gerade dies nicht optiert (obwohl's natürlich richtig und in diesem Falle auch einfacher ist).

Vielmehr soll der Schüler zum Verständis und Anwendung des Satzes von Moivre bzw. später der Eulerschen Formel hingeführt werden.

Allgemeine Gleichungen der Form

z^n = a + b*i

(die auch Kreisteilungsgleichungen genannt werden) sind effizient nur noch mit diesen Mitteln aufzulösen.

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 791
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 14. Februar, 2004 - 07:49:   Beitrag drucken

Mythos,

Du hast natürlich Recht, dies war auch nur zur
Ergänzung deiner Ausführungen gedacht. Aber
vielleicht lohnt sich bei dieser Gelegenheit doch der Hinweis, dass die nicht-trivialen n-ten Einheitswurzeln in zn-1+zn-2+...+z+1 stecken.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Coldstone2509 (Coldstone2509)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: Coldstone2509

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 14. Februar, 2004 - 11:42:   Beitrag drucken

vielen dank freunde

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page