Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

systeme von Differentialgleichungen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Differentialgleichungen » systeme von Differentialgleichungen « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 08. Februar, 2004 - 15:25:   Beitrag drucken

Hallo,

anbei eine Aufgabe mit Ansatz für die partikuläre Lösung. Ich wüßte gerne, warum dieser Ansatz gewählt wird. Eine Lösung benötige ich nicht, die erarbeite ich mir selbst.

Aufgabe1
Ansatz1

Schon mal danke für die Mühe

Gruß


Georg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 08. Februar, 2004 - 15:47:   Beitrag drucken

ich vergaß noch zu erwähnen, daß die Lösungen der charakteristischen Gleichung

l1 = 3; l2 = 2 und l3 = -1 sind.

Aus diesem Grund würde ich den Ansatz

Yp = A*t*e^-t erwarten

Y und A sind Vektoren, deshalb Fett gedruckt!

Gruß

Georg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 08. Februar, 2004 - 19:26:   Beitrag drucken

Hallo,

ich würde mich schon freuen, wenn sich jemand finden würde, der mir auf die Sprünge hilft.

Es geht lediglich um die Frage, warum mein Ansatz falsch und der aus der Lösung richtig ist!

Gruß

Georg

Ps. sollte ich mich unklar ausgedrückt haben bitte ich um Rückfragen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, den 09. Februar, 2004 - 11:27:   Beitrag drucken

Hallo,

vielleicht ein wenig Werbung in eigener Sache. Ich bin normalerweise nur auf der Physik4u Seite präsent. Dort habe ich schon einige hundert Fragen beantwortet.

Jetzt brauche ich selbst mal Hilfe und würde mich freuen, wenn sich jemand aus der Mathe Runde finden würde, der mir unter die Arme greift.

Gruß

Georg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 786
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Montag, den 09. Februar, 2004 - 15:50:   Beitrag drucken

Georg,

Löst man zunächst das zugehörige Eigenwertproblem,
so findet man

A = U diag(3,2,-1) U-1

mit

U = [[1,0,1],[0,1,0],[-3,0,1]]

(lies zeilenweise). Setzt man also

y = U z, so erhält man das System

(*) z' = Dz + ce-t

mit D = diag(3,2,-1) , c = (-1/4,0,1/4)T.
Mit dem üblichen Ansatz ("Variation der Konstanten"):

z1 = w1(t)e3t, z2 = w2(t)e2t,

z3 = w3(t)e-t

errechne ich als partikuläre Lösung von (*)

zp = ((1/16)e-t,e2t,(1/4)te-t)T =>

yp = [(1/16,0,-3/16)+(1/4,0,1/2)t]Te-t

+(0,1,0)Te2t

Zum vorgegebenen Ansatz

yp = (at+b)e-t :

Setzt man dies in die Dgl. ein, so kommt

(A+E)at + (A+E)b=a-(0,0,1)T

Das soll für alle t gelten, also muss

(A+E)a = 0

sein, also a = Eigenvektor zum Eigenwert
l3 = -1 => a=(1,0,1)T. Das führt auf
einen Widerspruch :

(A+E)b = (1,0,0)T

ist nicht lösbar. So kann der Ansatz nicht funktionieren.
Ich hoffe, mich nicht verrechnet zu haben, prüfe also
alles nach !



mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, den 09. Februar, 2004 - 16:07:   Beitrag drucken

Hallo Orion,

vielen Dank für Deine Hilfe. Da der Ansatz vom Mathe Professor selbst erstellt wurde, muß ich davon ausgehen, daß er richtig ist.

Die Vorgehensweise, die Du gewählt hast ist mir (noch) nicht bekannt.



Gruß

Georg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 787
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Montag, den 09. Februar, 2004 - 16:55:   Beitrag drucken

Georg,

Ich würde mich nicht unbedingt auf die Unfehlbarkeit
von Mathe-Professoren verlassen: Vertrauen ist gut,
Kontrolle ist besser !
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg2015 (Georg2015)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Georg2015

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, den 09. Februar, 2004 - 17:12:   Beitrag drucken

Hallo Orion,

prinzipiell gebe ich Dir recht, aber bei der Aufgabe handelt es sich um die Lösung einer Klausuraufgabe.

Ich werde sie mal mit dem Lösungsansatz nach der mir bekannten Methode rechnen.


Gruß und nochmal Danke für Deine Unterstützung


Georg

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page