Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge 154 : Simultane Berühru...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Geometrie » Lockere Folge 154 : Simultane Berührung einer Geraden mit zwei Kugeln « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3271
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Dezember, 2003 - 11:28:   Beitrag drucken

Hi allerseits


Aufgabe LF 154

Es sind zwei Kugeln k1, k2 gegeben:
k1: x^2 + y^2 + z^2 + 2 a x + p = 0
k2: x^2 + y^2 + z^2 + 2 b y + q = 0

a,b,p,q sind gegebene Konstanten.

Eine Gerade g geht durch den Nullpunkt O
und berührt sowohl k1 als auch k2.

Psi sei der Winkel zwischen g und der z-Achse.
Man beweise:

[sin(Psi)]^2 = p/a^2 + q/b^2
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Aktuar (Aktuar)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: Aktuar

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Dezember, 2003 - 17:05:   Beitrag drucken

Hallo Magamath,

dann will ich mal versuchen, die Nuss zu knacken:

Die Kugelgleichungen lauten in vektorieller Form
(Ku1) [(x,y,z) - (-a,0,0)]^2 = a^2 - p und
(Ku2) [(x,y,z) - (0,-b,0)]^2 = b^2 - q.

Da g Ursprungsgerade ist und gleichzeitig Tangente an beide Kugeln, muss für die Vektoren (x1,y1,z1) und (x2,y2,z2) zu den Berührpunkten gelten

(Be1) (x1,y1,z1) * [(x1,y1,z1) - (-a,0,0)] =
(Be2) (x2,y2,z2) * [(x2,y2,z2) - (0,-b,0)] = 0.

Aus (Be1) in Verbindung mit (Ku1) bzw. (Be2) in Verbindung mit (Ku2) erhält man die Lösungen
x1=-p/a und y2=-q/b.

Für die restlichen Lösungsvariablen ergeben sich dann die folgenden Kreisgleichungen:

(Kr1) y1^2 + z1^2 = p - p^2/a^2 und
(Kr2) x2^2 + z2^2 = q - q^2/b^2.

Nun liegen die Berührpunkte auf derselben Ursprungsgeraden, also gibt es ein k mit
(Ur) (x2,-q/b,z2) = k * (-p/a,y1,z1).

Aus den hieraus entstehenden 3 Gleichungen sowie (Kr1) und (Kr2) lassen sich nun die 5 Unbekannten k, y1, z1, x2 und z2 bestimmen. Wir benötigen lediglich k und z1 und gehen hierfür von (Kr2) aus, indem wir x2 und z2 gemäß (Ur) durch k ausdrücken und dabei noch die Beziehung (Kr1) ausnutzen:

k^2 * p^2/a^2 + k^2(p - p^2/a^2 - q^2/(b^2*k^2)) = q - q^2/b^2. Dies liefert k^2 = q/p.

Eingesetzt ergibt sich daraus y1^2 = pq/b^2 und damit z1^2 = p - p^2/a^2 - pq/b^2.

Nun berechnen wir das Quadrat des Skalarprodukts des Lösungsvektors (-p/a,y1,z1) und (0,0,1):

z1^2 = (p^2/a^2 + y1^2 + z1^2) * [cos(psi)]^2, also mit (Kr1): z1^2 = p * [cos(psi)]^2.

Daraus folgt dann schließlich
[sin(psi)]^2 = 1 - z1^2/p = 1 - (1 - p/a^2 - q/b^2) = p/a^2 + q/b^2, qed.

Puh, das war nicht so einfach. Vielleicht hast du ja eine einfachere Lösung parat.

Viele Grüße

Michael
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1019
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Dezember, 2003 - 17:31:   Beitrag drucken

Hi Michael,

ein sehr schöner Beweis!

Ich hatte ähnlich gedacht, brauch jetzt wohl nicht mehr weiter rechnen!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3275
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Dezember, 2003 - 19:51:   Beitrag drucken

Hi Michael

Die Lösung ist gut gelungen, meine Gratulation und
Anerkennung Deines Durchhaltewillens!
Ich gebe Dir morgen eine etwas kürzere Lösung zu
Protokoll!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3280
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. Dezember, 2003 - 12:42:   Beitrag drucken

Hi Michael

Hier die versprochene Lösung der Aufgabe LF 154;
sie unterscheidet sich nicht sehr stark von Deiner Lösung.
Den Richtungsvektor m der Geraden g wird so normiert,
dass er den Betrag eins hat
Ansatz für m:
m = {u;v;w) mit^2 + v^2 + w^2 = 1.
Parameterdarstellung von g:
x = u t , y = v t , z = w t mit t als Parameter,
Schnitt mit k1; Gleichung für t:
[u^2+v^2+w^2] t^2 + 2 a u t + p = 0, vereinfacht sich zu
t ^ 2 + 2 a u t + p = 0.
Eine Doppellösung entsteht für 4 a^2 u^2 – 4 p = 0,
d.h. für
u^2 = p / a^2………………………………………………….(1)

Schnitt mit k2; Gleichung für t:
[u^2+v^2+w^2] t^2 + 2 b v t + q = 0, vereinfacht sich zu
t ^ 2 + 2 b v t + q = 0.
Eine Doppellösung entsteht für 4 b^2 v^2 – 4 q = 0,
d.h. für
v^2 = q / b^2………………………………………………..(2)

Aus (1) und (2) folgt
w^2 = 1 – u^2 – v^2 = 1 – [p/a^2 + q/b^2];

mit cos psi = w erhält man sofort
[sin(psi)]^2 = 1 – w^2 = p/a^2 + q/b^2.

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Aktuar (Aktuar)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: Aktuar

Nummer des Beitrags: 49
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. Dezember, 2003 - 12:52:   Beitrag drucken

Hallo Megamath,

die Ideen sind in der Tat ähnlich. Aber dein Lösungsweg besticht wie immer dadurch, dass er sozusagen "straight forward" auf das Ziel zustrebt. Dadurch wird's dann doch ein bisschen kürzer.

Ein frohes Neues Jahr für dich und das gesamte Forum wünscht

Michael

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page