Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Analytische Geometrie II

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Lineare Algebra » Abbildungen » Analytische Geometrie II « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tim_ellen (Tim_ellen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Tim_ellen

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. Dezember, 2003 - 09:44:   Beitrag drucken

Vielen Dank für die Infos. Vielleicht kann mir auch jemand bei folgendem Problem weiterhelfen?!

Sei F der Brennpunkt einer Parabel P und l ihre Leitlinie. Für jedes Q aus P betrachte die orientierte Gerade durch Q und den Lotfußpunkt von Q auf l sowie die orientierte Gerade von Q nach F. Zeige: Dann ist ihre Winkelhalbierende die Tangente TQP an P in Q, das heißt Q={TQP geschnitten P}.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3194
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. Dezember, 2003 - 16:24:   Beitrag drucken

Hi Tim

Ich skizziere einen möglichen Lösungsweg.

Die Bezeichnungen sind folgende:
Tangente t, Berührungspunkt Q;
Brennpunkt F, Leitgerade d (Direktrix);
Fußpunkt G des Lotes von Q aus auf d;
Achse a der Parabel: Parallele durch F zu QG.
H ist der Schnittpunkt der Geraden t und a.

Schlüsse

1.
Beweise, dass das Viereck QGHF ein
Parallelogramm ist

2.
Zeige, dass dieses Viereck sogar ein Rhombus ist.
(QG = QF wegen der Definition der Parabel als Ortkurve)

3.
In einem Rhombus ist die Diagonale QH = t die
Halbierende des Innenwinkels bei der Ecke Q, wzbw.


Bemerkungen

a)
Beachte: der Mittelpunkt Z des Rhombus liegt auf der
Scheiteltangente.

b)
Der springende Punkt liegt bei der
Begründung von 1;
darf der Beweis rechnerisch geführt werden?

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tim_ellen (Tim_ellen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Tim_ellen

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 12. Dezember, 2003 - 17:02:   Beitrag drucken

DANKE DANKE MEGAMATH

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page