Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Fakultät usw.

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Analysis » Beweise » Fakultät usw. « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Beckx (Beckx)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Beckx

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Oktober, 2003 - 12:11:   Beitrag drucken

Hi,

tue mich unglaublich schwer mit der folgenden Aufgabe. Finde schon bei der ersten keine sinnvolle Umformung. Also:

Es sei n e N (Menge der natürlichen Zahlen) und k e N0. Zeigen Sie:

a) Das Produkt pi=1k von k aufeinander folgenden Zahlen ist in N durch k! (k Fakultät) teilbar.
b) (nk) * 1/nk £ 1/k!

((nk) = n über k)

c) (1 + 1/n)n £ Sn r=0 1/r! < 3

Wär super wenn ihr mir helfen könntet. Danke schon mal.

MFG

Beckx



Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1624
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Oktober, 2003 - 13:01:   Beitrag drucken

a) jede 2te ist durch 2, jede 3te durch 3
... teilbar

b) im Zähler des Bi.Koff. stehen die
k Faktoren
steht n*(n-1)*...(n-k+1)
die ausser n alle < n sind, für k > 1
ist also Zähler/n^k < 1,
und
da im Nenner k! steht, das Ergenis < 1/k!

c)

das ist
Summe( (n über k)/n^k, k=0 bis n)
und
in allen Summanden ausser für k=0
ist n^k > n*(n-1)*..(n-k+1),
also
n^k > Zähler( n über k) in dessen
Nenner k! steht.
Da
Die Summe für n -> oo zu e = 2,7... wird
ist
sie für endliche n erst recht < 3
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 678
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Oktober, 2003 - 13:35:   Beitrag drucken

Beckx,

a) Sei a e N. Dann ist

a*(a+1)*(a+2)*...(a+k-1) = (a+k-1)!/(a-1)! =

k!*(a+k-1)!/(a-1)!k! = k!*binom(a+k-1,k).

b Wenn k =0 oder k=1, so gilt das =-Zeichen.Für k>=2 gilt

binom(n,k)/nk =

(1/k!)* n*(n-1)*...*(n-k+1)/nk =

(1-1/n)*(1-2/n)*...*[1-(k-1)/n]/k! < 1/k!

c) Nach dem binomischen Satz ist

(1+1/n)n = Sn r=0 binom(n,r)/nr

Nach b) lässt sich die Summe so abschätzen :

(1+1/n)n £ 2+ Sn r=2 1/r!.

Für r>=2 ist aber r! >= 2r-1, daher

Sn r=2 1/r! < S¥ r=2(1/2)r-1 = 1.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Beckx (Beckx)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Beckx

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 01. November, 2003 - 13:51:   Beitrag drucken

Hi Orion,

erstmal bedanke ich mich. Hast mir schon mal sehr geholfen. Ich komm allerdings noch nicht so richtig mit. Zu a hatte ich das:

pi=1k(n + i) = (n+1)*(n+2)*...*(n+k) = (n+k)!/n!

=> (n+k)!/(n!*k!) e N

Ich weiß nicht wo ich deine Umformung benutzen soll.

b) habe ich glaube ich jetzt verstanden:

Für k = 0:

binom(n,0) * 1/n0 = 1 * 1/1 = 1 und 0! = 1, daher 1 = 1.

Für k = 1:

binom(n,1) * 1/n1 = n * 1/n = 1 und 1! = 1, daher 1 = 1

Für k >=2:

binom(n,k) = 1/k! * n (n-1)*...*(n-k+1)

=> binom(n,k) * 1/nk = 1/k! * 1/nk * n (n-1)*...*(n-k+1)

n ausklammern:

binom(n,k) * 1/nk = 1/k! * 1/nk *[n*n*(1-1/n)*...*n*(1-(k+1)/n)]

//Wieso hast du k-1?

nk = n * n * ... * n und das ganze k-mal

=> binom(n,k) * 1/nk = 1/k! * 1/nk * nk (1-1/n)*...*(1-(k+1)/n)] = 1/k! * (1-1/n)*...*(1-(k+1)/n)

(1-1/n)*...*(1-(k+1)/n) ist aber kleiner 1 woraus dann folgt:

binom(n,k) * 1/nk = 1/k! * (1-1/n)*...*(1-(k+1)/n) < 1/k!

c)

Okay den ersten Schritt verstehe ich noch:

(1+1/n)n = Sn r=0 binom(n,r)/nr = Sn r=0 [ 1/r! * (1-1/n)*...*(1-(r+1)/n)]

Doch wie kommt jetzt deine Abschätzung zustande? Für "große" n geht (1-1/n)*...*(1-(r+1)/n) doch gegen 1 oder nicht?

Wär super wenn du mir nochmal auf die Sprünge helfen könntest!

MFG

Beckx










Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 681
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 01. November, 2003 - 15:15:   Beitrag drucken

Beckx,

a) Deine Umformung entsteht, indem du
in meiner a=n-1 setzt. Bis auf die Bezeichnung ist es dasselbe.

b) Oben und unten stehen - nach Kürzen des
Faktors n - noch k-1 Faktoren . Daher
heisst der Endterm [n-(k-1}]/n = 1 - (k-1)/n

c) In der endlichen Summe

Sn r=2binom(n,r)/nr

schätzen wir den r-ten Summanden nach
b) durch 1/r!, und dieses dann durch 1/2r-1
ab. Dann entsteht die endliche geometrische
Reihe

Sn k=2(1/2)r-1

= (1/2)*[1-(1/2)n-1]/(1-1/2) = 1 - (1/2)n-1

< 1.

Natürlich kann man die endliche Reihe
einfach durch die entsprechende unendliche Reihe abschätzen, das ist Geschmackssache.
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Beckx (Beckx)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Beckx

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 01. November, 2003 - 16:06:   Beitrag drucken

Hi Orion,

wenn ich a=n-1 setze dann erhalte ich aus a*(a+1)*(a+2)*...(a+k-1):

n (n-1)*(n+1)*...*(n+k-2)

Ich sehe leider den Zusammenhang noch nicht. Ist das das gleiche wie:

[(n+1)*(n+2)*...*(n+k)]/k!

Und wenn ja warum?

b) Okay, verstehe ich jetzt.

c)

Benutzt du da irgendwie die Definition der geometrischen Reihe:

q e R, q ungleich 1:

Sn k=0qn= 1-qn+1/(1-q) oder wie kommt die Abschätzung 1/r! =etwa 1/2r-1 zustande?

Und woher kommt die 2 in:

(1+1/n)n £ 2+ Sn r=2 1/r!

Sorry aber irgendwie bin ich wohl zu blöde.

MFG

Beckx




Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 683
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 02. November, 2003 - 08:31:   Beitrag drucken

Beckx,

a) Also nochmal : Der 1. Faktor des fraglichen Produktes P sei mit a bezeichnet (bei dir heisst er n+1).

Erweitere nun P mit k!*(a-1)! =>

P = k!*(a-1)!*a(a+1)...(a+k-1)/k!(a-1)!

= k!*(a+k-1)!/k!(a-1)! = k!*binom(a+k-1,k).

Beachte, dass (a-1)!a(a+1)...(a+k-1) = (a+k-1)!
und dass

(a+k-1)!/k!(a-1)! = binom(a+k-1,k) = binom(a+k-1,a-1)

ganzzahlig ist.

c) Ich benutze die von dir zitierte Summenformel
(nicht die Definition !) der endlichen geometrischen
Reihe mit q =1/2. Der Summationsindex in der
ursprünglichen Reihe läuft von r=0 bis r=n.
Ich trenne die Terme r=0 und r=1 ab, das ergibt den
Beitrag 1+1=2. Für r>= 2 ist r! = 2*3*...*r >= 2*2*...*2
(r-1 Faktoren, alle >=2) >= 2r-1 ==>
1/r! £ 1/2r-1 .





mfG Orion

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page