Autor |
Beitrag |
Dirk
| Veröffentlicht am Freitag, den 22. September, 2000 - 06:40: |
|
Hallo Fern !! Da habe ich noch so eine Aufgabe die ich nicht verstehe! Dirk |
Fern
| Veröffentlicht am Freitag, den 22. September, 2000 - 12:26: |
|
Hallo Dirk, Wegen der symmetrischen Anordnung der Stäbe und der Kräfte, braucht man nur den halben Cremonaplan zu zeichnen. Auch die Auflagerkräfte ergeben sich sofort mit A=B=-F1=-F2. Das Beispiel eignet sich daher äußerst schlecht, um einen Cremonaplan zu erklären. Er besteht nur aus zwei Dreiecken, die noch dazu zusammenfallen. Der 1. Cremonazug (I) ist: A-O1-U1. O1 also Druck- und O1 ist Zugstab. 2. Cremonazug (II): O1-F1-O2-D1. mit D1=0 O2 also Druckstab. Damit sind alle Stabkräfte ermittelt. D1 (und D2) sind Nullstäbe, d.h. sie haben Stabkräfte = 0; sie sind aber trotzdem aus Stabilitätsgründen nötig. ====================
|
Dirk
| Veröffentlicht am Freitag, den 22. September, 2000 - 16:37: |
|
Hallo Fern !!! Danke für die schnelle Hilfe !! Dirk |
anna (666)
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Januar, 2001 - 15:08: |
|
hallo! eine aufgabe , die ich nicht lösen kann..und bald ist die prüfung:-) anna |
Leo (Leo)
| Veröffentlicht am Freitag, den 05. Januar, 2001 - 11:05: |
|
Hallo Anna, für neue Fragen(was ist die Frage?) bitte neue Beiträge öffnen.Danke |
Hünning (Hünning)
Neues Mitglied Benutzername: Hünning
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2016
| Veröffentlicht am Montag, den 01. Februar, 2016 - 07:46: |
|
Hi, ich muss ein Referat über das Thema "Zeichnerische Ermittlung sänmtlicher Stabkräfte - Cremona-Plan" halten. Pls help me out!!!! |
|