Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Technische Mechanik - Statik - Hilfe ...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Berufsschule » Sonstiges » Technische Mechanik - Statik - Hilfe !!!! « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Februar, 2000 - 16:31:   Beitrag drucken

Kann mir jemand bei der folgenden Aufgabe helfen ??
An einem Tellerstößel,der mit einem Kreisbogennocken angetrieben wird, wirkt eine Kraft F=90N.
Bestimmen Sie zeichnerisch die Kraft Fc, die vom Nocken auf den Stößel übertragen wird, und die Führungskräfte FA und FB für die u.a. Darstellung.
Ändert sich Fc, wenn der Nocken weiterdreht (Maß 15 cm kleiner wird )?
\image\d:\daten\corinna\aufg4.jpg
Wäre schön wenn mir jemand zumindest mal den Rechenweg erklären könnte !!!
Vielen Dank !!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Februar, 2000 - 16:35:   Beitrag drucken

d:\daten\corinna
d:datencorinnaaufg4.jpgaufg4.jpg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Februar, 2000 - 16:38:   Beitrag drucken

tja, war die falsche Zeichnung aber bei der Aufgabe brauche ich ebenfalls HILFE !!!
jetzt aber die Aufgabe zum Tellerstößel !!
x
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Februar, 2000 - 20:01:   Beitrag drucken

Hallo Corina,

Der TRÄGER:

Die Auflagerkraft bei A zeigt in die Richtung des Stabes AB. (Weil das Gelenk A kein Moment übertragen kann).

Bezeichnungen:
A Auflagerkraft in A
AH horizontale Komponente von A
AV vertikale Komponente von A
C Auflagerkraft in C
CH, CV horizontale und vertikale Komponente
===============
Momentengleichgewicht um B:
8000*1,25-800*2,5*1,25-6000*3,75+2,5*CV=0
CV=6000 N
=============
Vertikales Gleichgewicht:
-8000+AV-800*2,5+6000-6000=0
AV=10000 N
==============
A=10000/cos(30°)=11547 N
========================
AH=A*cos(60°)=5773,5 N
==========================
Horizontales Gleichgewicht:
AH+CH=0
CH=-AH=-5773,5 N
========================
C=Wurzel(CH²+CV²)=8326,7 N
====================================
Rechne aber lieber alles genau nach, denn ich habe die Aufgabe sehr schnell gemacht.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar, 2000 - 13:59:   Beitrag drucken

Hallo Fern !
Erstmal danke !
Hast Du auch ne Idee für den Tellerstößel ????
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar, 2000 - 15:35:   Beitrag drucken

Nochmals: Hallo Corina,

Stößel analytisch gelöst (dies kannst du dann zeichnerisch überprüfen):

Wir zerlegen F in FH und FV:
FH = -F*cos(60°) = -25 N
FV = -F*sin(60°) = -43,3 N

Vertikales Gleichgewicht:
FC = -FV = 43,3 N

Momentengleichgewicht um B:
FC*0,15+FH*0,60-A*0,35=0
daraus A= 61,41 N

Horizontales Geichgewicht:
-FH + A - B = 0
B = 36,41 N

Probe:
Moment um P muss Null sein:
(P ist der Punkt wo der Stößel auf den Teller stößt)
FH*0,85-A*0,60+B*0,25+FC*0,15 muss 0 sein!
===========================================
FC=-FV....ändert sich also nicht mit der Stellung des Nocken.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar, 2000 - 17:54:   Beitrag drucken

Hallo Fern !!!
Zum Tellerstößel : Mit welcher Kraft F hast Du gerechnet ?
F soll 90N sein !
Wenn ich das dann berechne kommt folgendes raus
Fc=77,94N / FA=110,5N / FB=65,5N
Ich "hoffe" Du hast Dich verrechnet und ich habe es jetzt verstanden !!!
Also VIELEN DANK nochmals !!
Könntest Du mir nicht vielleicht auch bei der zeichnerischen Lösung von beiden Aufgaben helfen ?? Da habe ich auch arge Probleme !! Ich bekomme das einfach nicht hin !
Könntest es mir ja mailen als .jpg oder AutoCAD-Zeichnung ! Das wäre riesig !!
Bis dann
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 07. Februar, 2000 - 19:53:   Beitrag drucken

Hallo Corina,
du hast Recht: aus irgend einem Grund habe ich mit F=50 N gerechnet.
Mit F=90 N stimmen deine Werte.

Mit der grafischen Lösung kann ich dir leider nicht helfen, weil ich momentan kein Zeichenprogramm installiert habe.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2000 - 06:53:   Beitrag drucken

Da bin ich aber froh, daß meine Werte stimmen !!
Schade, daß Du mir bei der zeichnerischen Lösung nicht helfen kannst ! Dann werde ich mal weiter da dran rumfummeln ! Irgentwann muß ich da ja auch die Werte rausbekommen ! :-)
Nochmals VIELEN DANK für Deine Hilfe !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2000 - 10:44:   Beitrag drucken

Hallo Corina,
Ich habe nun doch (mit dem WORD Programm)
versucht eine Skizze zu machen. Es hilft dir vielleicht.

Zuerst setzt man die Kräfte FC und F zusammen. Dies ergibt genau FH.
Jetzt wirken auf den Stößel nur noch: FH, A und B.
Achtung: FH setzt im Schnittpunkt der Wirkungslinien von F und FC an.
Mit einem Hilfsdiagramm mit Pol P kannst du nun die unbekannten A und B bestimmen.
Zuerst FH zeichnen, P wählen, Strahlen von P nach F zeichnen und parallel in die Hauptskizze verschieben, die Strahlen zurück ins Hilfsdiagramm ergeben dann A und B.
Achtung: der Kräftemaßstab muss mit dem Polabstand multipliziert werden. Am besten du wählst den Abstand (im Hilfsdiagramm) P nach F mit 10 cm.

Zur Ansicht der Skizze musst du deinen Computer um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
===============================
a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2000 - 11:36:   Beitrag drucken

Fern, Du bist ein Schatz !!!!
Ich bin total begeistert !
Vielen Dank !!!
Ich denke beim Träger wird es wohl ähnlich funktionieren.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2000 - 13:36:   Beitrag drucken

Hallo Fern! Ich schon wieder !
Bist Du sicher das die Zeichnung richtig ist ?
Wenn ich das nach Deinen Angaben zeichne, kommen für FA und FB nicht die ausgerechneten Werte
raus ! :-(
Vielleicht mache ich ja was falsch ?
Wie groß muß der Abstand zwischen Fh und dem Punkt P sein ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2000 - 15:21:   Beitrag drucken

Hallo Corina,
Ich habe die Zeichnung ein wenig deutlicher gemacht.

Du musst natürlich alles genau maßstäblich zeichnen.
Zuerst zeichnest du den Stößel und die Vertikalen bei FH, A und B.
Dann FH im Poleck. Der Polabstand (senkrechter Abstand von P nach FH) ist gleichgültig. Da wir keine Momente, sondern nur Kräfte bestimmen geht dieser Abstand auch nicht (wie ich vorher erwähnt hatte) in einen Maßstab ein.
Jetzt ziehst du im Poleck die Strahlen 0 und 1.

FH liegt im Poleck zwischen 0 und 1, deshalb müssen sich die Parallelen 0 und 1 im Seileck auf FH schneiden. (= Punkt-Geraden Regel).

Den Schnittpunkt 1 mit A und den Schnittpunkt 0 mit B verbinden ergibt die Schlusslinie im Seileck. (srichpunktiert).
Diese parallelverschoben ins Poleck ergibt die Kräfte A und B. (Oder FA, FB wie du sie nennst).

Sie müssten bei sorgfältiger Zeichnung mit den analytisch ermittelten Kräften übereinstimmen.
==============================
b
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Februar, 2000 - 09:36:   Beitrag drucken

Hallo Fern!
Ich habe es jetzt raus !
Aber um auf die errechneten Maße zu kommen, muß man es noch etwas anders machen !
Die Wirklinie von FH ist okay, da wo sich F mit FC schneidet. Aber als Kraft FH muß man F*cos 60 einsetzen, also in diesem Fall 45 N !! Und nicht das Fh was du eingesetzt hast!
Dann kommt das zeichnerisch haargenau hin !!!
Verstehste? Oder sehe ich das falsch ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Februar, 2000 - 10:01:   Beitrag drucken

Noch eine letzte Frage, dann gebe ich Ruhe !
In der Zeichnung laufen A und B ja entgegengesetzt,warum haben die dann in der Rechnung keine verschiedenen Vorzeichen ??
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Februar, 2000 - 14:19:   Beitrag drucken

Hallo Corina,
Frag nur bis auch der letzte Zweifel ausgeräumt ist.

Deine Bemerkung über FH verstehe ich nicht. Du hast Recht mit
FH=Fcos(60°)=45 N aber ich habe auch nichts anderes eingesetzt. Nur in meiner ersten analytischen Rechnung habe ich irrtümlicherweise F=50 N angenommen.
Meine Zeichnung ist nicht maßstäblich, aber FH ist richtig als Komponente von F, senkrecht zur Stößelachse, dargestellt.

Zum Vorzeichen:
Vorzeichen (+) heißt: Die Kraft hat die Richtung wie sie zum Erstellen der Gleichgewichtsgleichung angenommen wurde.
(-) heißt, Kraftrichtung ist entgegengesetzt.

In diesem (einfachen) Beispiel habe ich intuitiv für A die richtige Richtung angenommen und deshalb dies mit (+) bestätigt bekommen.
Bei komplizierteren Beispielen ist es sicher richtiger stur alle Kräfte nach rechts (oben) mit (+) und alle nach links (unten) mit (-) einzusetzen. Dann ergeben sich auch im Ergebnis die richtigen Vorzeichen.
Beide Methoden sind meiner Ansicht nach aber akzeptabel. Ich hätte beim Resultat der Kräfte bei der analytischen Berechnung aber zusätzlich angeben müssen, welche Richtung sie haben, weil ich die zugrundelegende Skizze (mit den angenommenen Kraftrichtungen) ja nicht beigefügt hatte.
Jetzt muss ich aber schnell meine Katze füttern.
a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Februar, 2000 - 18:39:   Beitrag drucken

Hallo Fern !
Das mit Fh hatte ich bei Dir anders verstanden !
Aber jetzt ist alles klar !!
Vielen, vielen Dank nochmals !
Süße Katze !
Bis bald vielleicht !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 12. Februar, 2000 - 17:56:   Beitrag drucken

Hallo Fern ! Ich bin es wieder !
Kannst Du mir wohl noch einmal behilflich sein ??
Es geht um den Träger ! Den muß ich ja auch zeichnerisch ermitteln ! soweit so gut !
Wie komme ich dabei an die Wirklinie von C ?
Kannst du das vielleicht erklären, oder mir eine kleine Skizze machen ??
Das wäre mal wieder riesig von Dir !!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 13. Februar, 2000 - 08:32:   Beitrag drucken

Hallo Corina,
Ich habe deine Frage erst heute gesehen.

Mit Hilfe von Poleck und Seileck ersetzen wir zuerst die Kräfte F1, F2 und die Gleichlast G durch die Ersatzkraft R.
Diese muss dann mit den Auflagerkräften RA und RB im Gleichgewicht sein, d.h. diese 3 Kräfte müssen sich in einem Punkt schneiden wodurch die Richtung von RC festgelegt ist.
RA und RB ermitteln wir dann durch Zerlegung von -R in Komponenten in Richtung RB und RC.
Wir können die Lage von R noch analytisch überprüfen:
Momente um linkes Trägerende:
6000*5+800*2,5*2,5=R*x=16000*x
x=2,1875
Wirkungslinie von R liegt 2,188 m vom linken Trägerende entfernt.
Viel Spaß.

a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Corinna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 14. Februar, 2000 - 07:17:   Beitrag drucken

Hallo Fern! Danke für Deine Hilfe, ich habe es jetzt raus ! Ich war der Lösung auch schon ganz nah ! Das mit der Gesamtkraft R hatte ich auch schon so, wusste dann nur nicht so ganz genau wie ich dann auf die Wirklinie von C komme !
Aber jetzt ist alles klar !!!
Vielen Dank !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

test
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Juli, 2000 - 11:11:   Beitrag drucken

Hallo !!
Ich habe schon aufgegeben, aber jetzt wo ich diese Seite lese...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Claudia
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Juli, 2000 - 12:17:   Beitrag drucken

Hallo ich bin`s noch mal !!
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen und Corinna vielleicht kannst Du Dich ja bei mir melden... !! M:\cr\cr_1.bmp
Ich hoffe die Aufgabe erscheint, falls nicht kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 05. Juli, 2000 - 06:00:   Beitrag drucken

Hier steht, wie Du Bilder oder Attachements ... hier reinbringst:
http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/board-formatting.html

Mach aber für Deine Frage bitte einen neuen Beitrag auf, hier ist schon ziemlich viel drin.
Bodo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bryan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. August, 2000 - 18:18:   Beitrag drucken

Hallo Leute !!!
Kann mir wohl jemand den Lösungsweg zu folgender
Aufgabe erklären ??

An den masselosen Stäben 1,2,3 sind in Gelenk B und C die Massen m1=50 kg und m2=60kg aufgehängt.
alpha1=40° und alpha3=55°
Gesucht: Stabkräfte S1,S2,S3 und Winkel alpha2

d:\downloads\neu\bild

Lösung: S1=621,31N ; S2=1,360N ; S3=829,80N
alpha2=10,84°

Danke !!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bryan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. August, 2000 - 18:22:   Beitrag drucken

Hallo Leute !!!
Kann mir wohl jemand den Lösungsweg zu folgender
Aufgabe erklären ??

An den masselosen Stäben 1,2,3 sind in Gelenk B und C die Massen m1=50 kg und m2=60kg aufgehängt.
alpha1=40° und alpha3=55°
Gesucht: Stabkräfte S1,S2,S3 und Winkel alpha2

bild

Lösung: S1=621,31N ; S2=1,360N ; S3=829,80N
alpha2=10,84°

Danke !!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Georg)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. August, 2000 - 20:19:   Beitrag drucken

m1 zieht mit der Gewichtskraft G1 an der Anordnung, mit S1 am Stab 1 in dessen Richtung und mit S2 am Stab 2 in dessen Richtung.
m2 zieht mit der Gewichtskraft G2 an der Anordnung. Am selben Angriffspunkt zieht auch S2 . Die aus G2 und S2 zusammen resultierende Kraft ist S3 in Richtung des Stabes 3 .
Wenn du mit Winkeln jonglieren kannst und den Sinussatz kennst, dann kann ich mir viel Text sparen. Kommst du auch auf Folgendes ?
G1 / sin ( a1 + a1 ) = S1 / sin ( p/2 - a2 ) = S2 / sin ( p/2 - a1 )
G2 / sin ( a3 - a2 ) = S2 / sin ( p/2 - a3 ) = S3 / sin ( p/2 + a2 )
Dann hätten wir vier Gleichungen für die vier Unbekannten. Das müsste reichen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Georg)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 10. August, 2000 - 21:10:   Beitrag drucken

Tippfehler G1 / sin ( a1 + a2 ) = ...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Georg)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 11. August, 2000 - 11:10:   Beitrag drucken

Ferns Lösung auf der Physikseite ist besser. Seine Ergebnisse kann ich bestätigen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bryan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 12. August, 2000 - 13:28:   Beitrag drucken

Vielen Dank für die Lösung, hat mir echt weiter geholfen. Mit der Lösung auf der Physikseite konnte ich ein bißchen mehr anfangen.

Viele Grüße !!!
Bryan

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page