Autor |
Beitrag |
Doug
| Veröffentlicht am Montag, den 21. Dezember, 1998 - 13:09: |
|
Gleich noch eine hinterher für die Mathecracks: "Man bestimme die Lösungen der Gleichung (x-7)(x-5) = 0". Dnake! Doug |
Martin
| Veröffentlicht am Dienstag, den 22. Dezember, 1998 - 07:14: |
|
x1=7 x2=5 |
benutzername
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Juni, 1999 - 16:03: |
|
Hmmm .. Ein Produkt ist dann null wenn eines der Faktoren gleich null ist. Darum entweder x - 7 ist gleich null oder x - 5 ist gleich daraus ----> x-7 = 0 ist zu lösen .. usw So long harry |
Annika
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. September, 1999 - 17:26: |
|
Ich heiße Annika und brauche Eure Hilfe. Aufgabe: Eine Zahlenfolge beginnt 2,6,.....Jede weitere Zahl der Folge ist halb so groß wie Ihr Vorgänger und Ihr Nachfolger zusammen. Gib die ersten zehn Zahlen der Folge an. Gehört 62 zu dieser Folge? Bitte schnelle Antwort. Danke. |
ingo
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. September, 1999 - 22:03: |
|
2 , 6 , 4 , 5 , 4.5 , 4.75 , 4.625 , 4.6875 ,... 62 gehört nicht dazu,da alle Folgeglieder zwischen 2 und 6 liegen(das nächste Folgeglied ist nämlich nichts anderes als der Mittelwert der beiden vorherigen und liegt somit immer dazwischen) |
Adam Riese
| Veröffentlicht am Freitag, den 17. September, 1999 - 22:10: |
|
Nee, die 62 gehört dazu (Text falsch gelesen), siehe hier. |
Ingo
| Veröffentlicht am Samstag, den 18. September, 1999 - 01:24: |
|
Adam hat recht,ich habe statt des Vor-und Nachfolgers die beiden Vorgänger genommen.Sorry ! |
natascha
| Veröffentlicht am Freitag, den 24. September, 1999 - 14:29: |
|
Hallo versteht hier jemand etwas von Rentenrechnung (Höhere Handelsschule)? Ich habe die Klausur zwar schon geschrieben, aber brauche noch das Verständnis für die Abschlussprüfung jede Mai nächsten Jahres. |
Adam Riese
| Veröffentlicht am Samstag, den 25. September, 1999 - 14:15: |
|
Hi Natascha, schau mal hier. Und ansonsten kannst Du ja konkrete Aufgaben, bei denen Du Probleme hast, hier hineinstellen. Ciao, Adam |
Anja
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 06. Januar, 2000 - 10:04: |
|
Hi, wer kann mir diese Gleichung nach x auflösen? 3x-4a dividiert durch 2 6a-5x dividiert durch **3***werden von dem ersten Bruch subtrahiert Das ergebnis ist 17a dividiert durch 9 Danke! Anja |
Daniel
| Veröffentlicht am Samstag, den 08. Januar, 2000 - 10:00: |
|
(3x-4a)/2 - (6a-5x)/3 = 17a / 9 wenn ich das richtig verstanden hab Multipliziert mit 6 macht 3*(3x-4a) - 2*(6a-5x) = 17*6*a / 9 9x - 12a - 12a + 10x = 17*2*a / 3 Zusammenfassen und mal 3 ergibt 3*19x - 3*24a = 17*2*a + 3*24a ergibt 3*19x = 17*2*a + 3*24*a ausgerechnet ist das 57x = 106a x = (106/57)a |
Jana
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. Januar, 2000 - 08:00: |
|
Mal sehen ob ihr auch was in Elektrotechnik könnt!Ich verstehe nicht wie ich das rechnen soll! Die Ausgangsspannung eines RC-Tiefpasses soll bei einer Frequenz von f=1 kHz nur noch 10% der Eingangsspannung betragen.Wie groß muß die Grenz Frequenz gewählt werden? Ich versteh das nicht??? Danke! Jana |
Ralf
| Veröffentlicht am Samstag, den 29. Januar, 2000 - 11:41: |
|
schreib mir mal die Formeln auf, die ihr hattet. Aus meiner Physik-LK_Zeit hab ich nicht mehr alles im Kopf. Und in der Laufschrift habe ich gelesen, daß es in Kürze http://www.physik4u.de gibt. Da sind dann sicher genügend cracks für sowas. Ralf |
Jan
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 24. Februar, 2000 - 19:59: |
|
Formel: die Rauten stehen an Stelle von Leerzeichen, da mehr als zwei hintereinander entfernt werden. ############ f # f grenz =------------------------- ####### Wurzel( (U1/U2)² - 1) bzw. für U2/U1 = 10% und f=1kHz ########## 1kHz # f grenz =-------------------------- = 100,5 Hz ####### Wurzel( (10V/1V)² - 1) |
ZahlReich-Technikteam
| Veröffentlicht am Freitag, den 25. Februar, 2000 - 16:21: |
|
technische Anmerkung: Um mehr als 1 Leerzeichen zu erzeugen, einfach pro Leerzeichen den Code \ch{nbsp} in den Text einfügen. Das ist die boardeigene Formatiersprache, das ist ein klein wenig HTML-verwandt, wem das was sagt. ZahlReich-Technikteam |
Susanne
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. Mai, 2000 - 17:52: |
|
Ich habe eibne Aufgabe, die ich nicht lösen kann. Wer kann es? --Bestimmen Sie bei einer Annuitätentilgung die Annuität und die Tilgungsrate im 10. Jahr von einer Schuld, die mit 5 % verzinst 150.000 DM beträgt und in 15 Jahren getilgt werden soll.-- Außerdem weiß ich nicht, wie man Formeln bei der Rentenrechnung umstellt |
Ralf
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. Mai, 2000 - 23:19: |
|
Tilgung..... wegen dem formelumstellen: schreib die Fomel hier rein, die Du umgestellt haben möchtest. Ralf |
Bart
| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. Februar, 2001 - 20:04: |
|
Wer kann mir helfen, habe GROSSE Probleme in Mathe im Berufszweig Gas-,Wasser-,Sanitärbgewerk. |
anonym
| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. Februar, 2001 - 21:25: |
|
Hi Bart, Öffne doch bei neuen Fragen einen neuen Beitrag! |
Alois
| Veröffentlicht am Montag, den 26. Februar, 2001 - 06:56: |
|
Hallo Bart, ich weis nicht, wo Du wohnst, aber die meisten Arbeitsämter bieten Berufsschülern die Möglichkeit UMSONST Unterricht in kleinen Gruppen zu bekommen. Frag einfach mal nach. Du kannst Dich auch (wenn Du in Deutschland wohnst) an den Internationalen Bund für Sozialarbeit Jugendwerk eV. wenden. Die bieten so was auch in Verbindung mit dem Arbeitsamt an. Gruß Alois |
Bart
| Veröffentlicht am Montag, den 26. Februar, 2001 - 09:05: |
|
Ich bedanke mich für Eure Infos. Werde Eure Tips probieren |
roger
| Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Juli, 2001 - 23:13: |
|
Hallo Bart, wenn du Probleme in der Berufsschule hast, kannst Du Dich an das Arbeitsamt wenden, speziell Berufsberatung. Es gibt nämlich die Möglichkeit, kostenlosen und qualifizierten Nachhilfeunterricht zu bekommen. Es nennt sich abH (ausbildungsbegleitenden Hilfen). Viel Erfolg für Deine Ausbildung. roger |
Martin
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. März, 2002 - 16:35: |
|
Hallo, wer kann mir bitte helfen. Die Aufgabe betrifft die sog.Sparkassenformel, gesucht ist die Laufzeit n einer Einzahlung. Alle anderen Daten sind gegeben Ich muß folgende Gleichung nach q hoch n auflösen: Kn= Ko x q hoch n + r x (q hoch n -1)/(q - 1) Ich komme einfach auf kein Ergebnis. Vielen Dank |
Brunhilde
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 15. März, 2002 - 07:37: |
|
Hallo Martin, bitte für neue Fragen einen neuen Beitrag öffnen! |
A.K.
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 15. März, 2002 - 09:43: |
|
Hallo Martin Kn=K0qn+r[(qn-1)/(q-1)] |*(q-1) Kn(q-1)=K0qn(q-1)+r(qn-1) Kn(q-1)=K0qn(q-1)+rqn-r |*r Kn(q-1)+r=[K0(q-1)+r]qn |: (K0(q-1)+r) qn=[Kn(q-1)+r]/[K0(q-1)+r] Mfg K. |
Albatros112
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. August, 2002 - 14:46: |
|
Hallo, wre kann mir die Buchstaben in der folgenden Formel erklären? R tief n= r(1+q+q²+...+q hoch n-1)=r q hoch n-1 geteilt durch q-1 = r q hoch n -1 geteilt durch i= r8 tief n Wäre für eine schnelle Antwort dankbar. Was muß auf die drei Punkte gesetz werden ?
|
Schwalbe
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. August, 2002 - 17:28: |
|
Hallo Albatros, es gilt auch für dich: neue Frage - neuer Beitrag! |
Christian Schmidt (christian_s)
Erfahrenes Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 346 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. August, 2002 - 17:42: |
|
Könntest du vielleicht noch sagen, in welchem Zusammenhang die Formel vorkommt?? Sieht schonmal einer geometrischen Reihe ziemlich ähnlich. Jetzt noch zu den Pünktchen. Nimmst du für n beispielsweise 5. Dann steht da in der ersten Klammer: 1+q+q²+...+q^(5-1)=1+q+q²+...+q^4 Das is einfach eine abkürzende Schreibweise. Ausgeschrieben stände dann da: 1+q+q^2+q^3+q^4 Ist n sehr groß, ist es natürlich sehr mühsam alle Summanden einzeln aufzuschreiben, deshalb die Pünktchen. MfG C. Schmidt |
JASON
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. August, 2002 - 18:11: |
|
Ich habe eibne Aufgabe, die ich nicht lösen kann. Wer kann es? --Bestimmen Sie bei einer Annuitätentilgung die Annuität und die Tilgungsrate im 10. Jahr von einer Schuld, die mit 5 % verzinst 150.000 DM beträgt und in 15 Jahren getilgt werden soll.-- Außerdem weiß ich nicht, wie man Formeln bei der Rentenrechnung umstellt |
Sehr witzig Pu!
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. August, 2002 - 19:25: |
|
Zahlreich-Technik, könnt ihr bitte Pus Beitrag entfernen? Danke Z. Anmerkung ZahlReich-Technik: Ist entfernt |