Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Ableitung von Verkettungen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klasse 11 » Differentialrechnung » Ableitungen / Differentiationsregeln » Sonstiges » Ableitung von Verkettungen « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

kathrin (kathrin130885)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: kathrin130885

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 08:42:   Beitrag drucken

1.Aufgabe:
Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=Wurzel(25-x^2)
a)berechnen sie f`
b)stellen sie die Gleichungen der Tangente t und der Normalen n an den Graphen von f im Punkt P(a/b) auf. Was fällt bei der Gleichung für die Normale auf??

2.Aufgabe:
In einem betriebswirtschaftlichen Modell wird angenommen, dass beim verkauf von x stück eines Wirtschaftsguts der Gewinn pro Stück
1/(1+Wurzel(x)) Geldeinheiten beträgt.
Zeigen sie, dass der Gesamtgewinn mit wachsender Stückzahl zunimmt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 667
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 10:27:   Beitrag drucken

Eine Verkettung, f(g(x))
wird
differenziert indem man
ersteinmal
so
differenziert, als währe g
eine
einfache Variable: u(g) = f'(g)
dann
wird g(x) differenziert: v(x) = g'(x)
dann
gilt [f(g(x)]' = u(g)*v(x)
oft
auch [f(g(x)]' = f'(g)*g'(x)

geschrieben.

1a) für f(x) = Wurzel(25 - x^2)
ist
f(g) = Wurzel(g), f'(g) = 1/[2*Wurzel(g)]
g(x) = 25 - x², g'(x) = -2x
also
f'(x) = -x / Wurzel(25 - x²) .

1b)
Die
Gleichung der Tangente, t(x,p) an f(x) im Punkt x=p
lautet
t(x,p) = f(p) + (x-p)*f'(p), die der Normalen n(x,p) = f(p) - (x-p)/f'(p)

wenn die Tangente den Punkt (a / b) enthalten soll muß t(a, p) = b gelten
also
t(a, p) = f(p) + (a-p)*f'(p) = b, die nach p aufgelöst werden muß

Wurzel(25 - p²) + (a-p)*[-p / Wurzel(25 - p²) ] = b ; mult. mit Wurzel()

(25-p²) + (a-p)*(-p) = b*Wurzel(25 - p²); links fällt p² weg

25 - a*p = b*Wurzel(25 - p²) ; quadrieren

25² - 50a*p + a²*p² = b²*(25 - p²);

p²*(a²+b²) - 50a*p + (25²-25b²) = 0

p² - 50a*p/(a²+b²) + (25²-25b²) = 0

p = [25a ±Wurzel( 25²a² - (a²+b²)(25²-25b²) ) ] / (a²+b²)

p = [25a ±Wurzel( +25a²b² - b²(25²-25b² ) / (a²+b²)

p = [25a ±b*Wurzel( 25a² - 25² + 25b² ) / (a²+b²)

p = 5[5a ±5b*Wurzel(a²+b²-5²) ] / (a²+b²)
damit
kannst Du jetzt, durch einsetzen der p in die Gleichung für t(x,p)
die
Gleichungen der beiden Tangenten aufstellen.
Durch
das ganze mühsame Verfahren könntest Du Dich nun auch für die Normale
quälen,
aber ein Tip:
f(x) = Wurzel(25 - x²)
ist
ein Kreis, Radius = 5, Mittelpunkt x=y=0
und
aus einem Punkt gibt es für einen Kreis
doch
nur eine Normale, sie geht, egal, wo (a / b)
ist
Durch den Kreismittelpunkt, auch, wenn sie
den
Kreis 2mal schneidet,
die
mühseelige Gleichungsauflösung also
zwei
Lösungen für p ergäbe.
Die
Gleichung der Normalen ist einfach n(a,b) = x*(b/a);
Das
mit f(x) gleichsetzen ergäbe die 2 Schnittpunkte,
aber nach denen ist ja nicht gefragt.
----------------------------------
2)
GesamtGewinn = x*GewinnProStück

g(x) = x * 1 / [1 + Wurzel(x)]
zu
zeigen ist, das g(x) mit steigendem x auch steigt,
also
df(x) / dx = f'(x) > 0 gilt
es
muß also die Ableitung gebildet werden

Quotientenregel: (u/v)' = (u'v - uv')/v²
mit
u = x, u' = 1,
v = 1+Wurzel(x), v' = 0 + 1 / (2*Wurezl(x))
da
imer v² >= 0 gilt und nur das Vorzeichen von g(x)
interessiert,
genügt es
für T = u'v - uv' zu überprüfen ob es immer > 0 ist

T = u'v - uv' = 1*(1+Wurzel(x)) - x / (2*Wurzel(x))

2*T*Wurzel(x) = Wurzel(x) + x - x = Wurzel(x)

2*T = 1; T = 1/2 IST ALSO IMMER > 0,
der
Gesamtgewinn steigt also mit der Stückzahl
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermasßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page