Autor |
Beitrag |
   
Frieda

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. September, 2000 - 14:08: |
|
Könnt ihr mir helfen? Die erste Aufgabe lautet: Eine Autoverleihfirma berechnet die Kosten für einen Leihwagen aus einer Grundgebühr pro Tag und den Kosten für die gefahrenen Kilometer. Herr Albert hat für 3 Tage mit 144km insgesamt 216DM gezahlt, Frau Baumann für nur zwei Tag, aber 248km, insgesamt 288DM. Wie hoch sind die Tagesgebühren und die Kosten für 1km? Die zweite Aufgabe lautet: Ein Bauunternehmer stellt auf einer Baustelle drei Schutt-Container auf, den ersten 3 Tage, den zweiten 4 Tage und den dritten 6 Tage lang. Dafür zahlt er (Transportkosten sowie Tageskosten) insgesamt 540DM. Auf einer anderen Baustelle steht ein Container 6 Tage lang und verursacht Kosten von 230DM. Wie hoch sind die Transportkosten, wie hoch die Tageskosten für jeweils einen Container? Bitte antwortet bald! Frieda |
   
Heribert Kreuter (Heribert)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. September, 2000 - 16:24: |
|
Hallo Frieda, ich biete Dir meine Loesungen fuer Deine Aufgaben an. Ich muss aber dazu sagen, dass die Zahlenwerte in der 1. Aufgabe nicht sehr gluecklich sind (eventuell sind beim Aufschreiben falsche Werte aufgetaucht). Aber heir trotzdem die Loesungen: 1. Aufgabe Du erhältst 2 Gleichungen mit 2 Variablen. x sei die Tagesgebühr, y sei der km-Preis somit ergeben sich folgende Gleichungen: I. 3*x + 144*y = 216 (Herr Albert) II. 2*x + 248*y = 288 (Frau Baumann) Multipliziere die Gleichung I mit 2 und die Gleichung II mit 3. Danach subtrahiere II - I, und Du erhaeltst: 456*y = 432 => y = 18/19 = (ungefaehr) 0,95 Setze nun y in Gleichung II ein: 2*x + (18/19)*248 = 288 => x = ((5472-4464)/19)/2 = 504/19 = = (ungefaehr) 26,53 Setzt Du jetzt die gerundeten Werte in Deine beiden Gleichungen ein, so erhaeltst Du die angegebenen Werte (ungefaehr). Setzt Du aber die Brueche (18/19 und 504/19) ein, so erhaeltst Du die genauen Loesungen. 2. Aufgabe x seien die Tageskosten, y seien die Transportkosten somit ergeben sich folgende Gleichungen: I. 13*x + 3*y = 540 (1. Baustelle) II. 6*x + y = 230 (2. Baustelle) Multipliziere die Gleichung II mit 3. Danach subtrahiere II - I, und Du erhaeltst: 5*x = 150 => x = 30 Setze nun x in Gleichung II ein: 180 + y = 230 => y = 50 Lsg.: Die Tageskosten betragen 30 DM und die Transportkosten betragen 50 DM. Als Probe kannst Du die errechneten Werte in Gleichung I einsetzen und das Ergebnis muesste herauskommen. Falls noch Fragen sind, bitte stelle sie Gruss Herry |
   
Frieda

| Veröffentlicht am Samstag, den 30. September, 2000 - 09:16: |
|
Danke! Kannst du mir vielleicht noch mal helfen? Einer spricht zum anderen: Gib mir 1 Pfennig, so habe ich soviel wie du. Darauf spricht der andere zum ersten: Gib mir 1 Pfennig, so habe ich zweimal so viel als dir bleibt. Ich möchte wissen, wie viel jeder gehabt hat. |
   
Armin Heise (Armin)

| Veröffentlicht am Samstag, den 30. September, 2000 - 20:54: |
|
Hallo Frieda, sei x die Summe die die eine Person zu Beginn hat und y die Summe, die die andere Person zu Beginn hat. Es ist dann x+1=2*(y-1) (+) - denn wenn die eine Person 1 Pfennig bekommt hat sie x+1 Pfennig und die andere hat y-1 Pfenig und x+1 soll dann doppelt so viel wie y-1 sein. (x-1)*2=y+1 (++) - denn wenn die andere Person einen Pfennig bekommt hat sie y+1 Pfennig. Die erste Person hat dann aber nur noch x-1 Pfennig und die andere Person soll dann doppelt soviel haben. Aus diesen beiden Gleichungen (+) und (++) muß man dann x und y ausrechnen |
   
Heribert Kreuter (Heribert)

| Veröffentlicht am Montag, den 02. Oktober, 2000 - 16:37: |
|
Hallo Frieda, hier kommt mein Lösungsansatz: Person A hat a Pfennige Person B hat b Pfennige gibt A B einen Pfennig, so entsteht folgende Gleichung: a-1 = b+1 Gleichung I gibt B A einen Pfennig, so hast Du folgende Gleichung: a+1 = (b-1)*2 Gleichung II. Somit hast Du wieder 2 Gleichungen (I & II) und 2 Unbekannte (a und b), was wiederum lösbar sein sollte. Subrahierst Du I von II (II-I), so erhältst Du folgende Gleichung: 2 = (b-1)*2 - (b+1) => b = 5 In Gleichung I einsetzen: a-1 = 5+1 => a = 7 Lösung: Die Person A hat 5 Pfennige und die Person B hat 7 Pfennige. Falls noch Fragen sind, kannst Du sie gerne stellen. Gruß Heribert |
|